Die Europäische Datenschutzgrundverordnung, kurz DSVGO, gibt den Menschen sicherlich ein Stück weit das Recht an den eigenen Daten zurück. Allerdings bietet sie auch ein paar Fallstricke. Bei jedem großen Update von Windows 10 und 11 werden einige Datenschutzeinstellungen abgefragt und man ist schnell dabei, einfach alles mit Nein zu beantworten. Windows tut es auch dann immer noch zuverlässig. Das habe ich, wie viele andere Anwender auch, erst einmal so gemacht. Und dann kam der Tag, an dem ich einen Kommentar für einen Videofilm sprechen musste. Mikrofon eingesteckt ... wird von Windows erkannt. Aufnahme gestartet ... kurzes Krächzen, sonst nichts. Nachdem ich mich eine Weile im Kreis gedreht hatte bei meiner Fehlersuche, habe ich mich dann an die Datenschutzeinstellungen von Windows erinnert.
Dazu wird zunächst das Programm Alle Einstellungen gestartet. Dazu muss einmal mit der linken Maustaste auf die kleine Sprechblase rechts unten in der Taskleiste geklickt werden. Danach ein Klick auf Alle Einstellungen.
Das öffnet das Hauptfenster von Alle Einstellungen. Dort auf die Schaltfläche Datenschutz klicken.
Folgendes Fenster wird angezeigt. Dort auf die Schaltfläche Mikrofon klicken.
Hier kann der Schalter gesetzt werden, um den Zugriff auf das Mikrofon grundsätzlich zu erlauben und in der Programmliste kann man auch noch entscheiden, welche Programme überhaupt auf das Mikrofon zugreifen dürfen.