8 Carsten Hansen
8 Carsten Hansen
German to English Translation
8 Carsten Hansen (1775 - 1849)
* Oct 24, 1775 in Easter Ohrstedt
oo 10th February 1809 in Schwesing
+ 23 January 1849 in Easter Ohrstedt
□ Jan 28, 1849 in Schwesing
He was the eldest son of Thomas Hansen (1745 - 1826) from Haneburg (2 km southwest of Wester-Ohrstedt) and his wife Anna Carson (Jensen) (* 1749).
His godparents were from Rantrum Thoms Jensen, Jens Hansen from South Woodford (his half-uncle, who was born in 1753, 8 years younger step-brother of his father) and Anna Matthiesen from Schwesing.
Four of his siblings at birth or died young. The adults achieved only three younger siblings:
1. Anna, * 17.12.1778 + 07.01.1837 Ohrstedt in Easter Easter Ohrstedt, married 1805, Hufner Jurgen Jepsen from Immenstedt.
2. Margretha, * 08.20.1784 + 09.04.1834 in Easter Ohrstedt in Oldersbek and born 11 years later still
3. Hans, b. 9/18/1795 in Osterohrstedt, in 1826 was the theology Candidat ..
In 1803 (census of 13 February, Easter Ohrstedt) his age as 28 years is specified. His three sisters as follows: Anna, 24 years old, Magetha, 18 years old and Hans, 8 years old.
The father had, from Haneburg coming, after his cousin Marquard in 1773 the court with the name Schröes "taken over, now it is the building Süderstraße 2 in Easter Ohrstedt. The name is derived from the Danish word "skræd (d)" = Schneider.Perhaps this indicates the profession of a previous owner. He was also "the Arlewatt referred. Prior to the termination of the field community possessed the Gut Arlewatt half plow land and a house in Easter Ohrstedt (perhaps the first cell of the court "Schröes"?).
The Danish King Christian VII was adopted in 1766 and 1770 Verkoppelungsordnungen "under which up to that communal areas should be divided among the peasants of the village.
In 1807, Carsten the court of his father and married on 10 February 1809, the 13 years younger than Margaret Clausen Treia. From this union five children were born. 1835, 1840 and 1845 censuses had again taken place. For the court "Schröes" is recorded 1835: Hoover Building, 1840 and 1845 it is then Stavengebäude hooves Arlewatt building. The children Anna, Margaret, Thoms, Hans and stinky lists all 1835. 1840 is missing at this stage a daughter Anna. 1845 Margaretha then missing from the list.Both had been married.
The farm was passed in 1847 to the eldest son, Thomas Hansen.
2 years later, in 1849, Carsten Hansen died at the age of 73. His wife Margaret survived him by 13 years and died 1862nd
German Version Courtesy of Helmut Hansen ~ March 2011
8 Carsten Hansen (1775 - 1849)
* 24.Oktober 1775 in Oster-Ohrstedt
oo 10. Februar 1809 in Schwesing
+ 23.Januar 1849 in Oster-Ohrstedt
□ 28.Januar 1849 in Schwesing
Er war der älteste Sohn von Thomas Hansen, (1745 – 1826) aus Haneburg (2 km südwestlich von Wester-Ohrstedt) und seiner Frau Anna Carstensen (Jensen) (*1749).
Seine Paten waren Thoms Jensen aus Rantrum, Jens Hansen aus Süderholz (sein Halbonkel, der 1753 geborene, 8 Jahre jüngere Stiefbruder seines Vaters) und Anna Matthiesen aus Schwesing.
Vier seiner Geschwister waren bei der Geburt oder jung gestorben. Das Erwachsenenalter erreichten lediglich drei jüngere Geschwister:
Anna, * 17.12.1778 in Oster-Ohrstedt + 07.01.1837 Oster-Ohrstedt, verheiratet 1805 mit dem Hufner Jürgen Jepsen aus Immenstedt.
Margretha, * 20.08.1784 in Oster-Ohrstedt + 09.04.1834 in Oldersbek und 11 Jahre später geboren noch
Hans, * 18.09.1795 in Osterohrstedt, der 1826 noch Candidat der Theologie war..
Im Jahre 1803 (Volkszählung vom 13. Februar, Oster-Ohrstedt) ist sein Alter mit 28 Jahren angegeben. Seine drei Geschwister wie folgt: Anna, 24 Jahre alt, Magetha, 18 Jahre alt und Hans, 8 Jahre alt.
Der Vater hatte, aus Haneburg kommend, nach seinem Vetter Marquard 1773 den Hof mit dem Namen "Schröes" übernommen, heute ist es das Gebäude Süderstraße 2 in Oster-Ohrstedt. Die Bezeichnung ist abgeleitet von dem dänischen Wort "skræd(d)er" = Schneider. Möglicherweise weist das auf den Beruf eines Vorbesitzers hin. Er wurde aber auch "der Arlewatter" genannt. Vor der Aufhebung der Feldgemeinschaft besaß das Gut Arlewatt 1/2 Pflug Land und 1 Haus in Oster-Ohrstedt (vielleicht die Urzelle des Hofes "Schröes"?).
Der dänische König Christian VII hatte 1766 und 1770 "Verkoppelungsordnungen" erlassen, nach denen die bis dahin gemeinschaftlich genutzten Felder unter den Bauern des Dorfes aufgeteilt werden sollten.
Im Jahre 1807 übernahm Carsten den Hof von seinem Vater und heiratete am 10. Februar 1809 die 13 Jahre jüngere Margaretha Clausen aus Treia. Aus dieser Ehe wurden 5 Kinder geboren. 1835, 1840 und 1845 hatten erneut Volkszählungen stattgefunden. Für den Hof „Schröes“ ist 1835 festgehalten: Hufengebäude, 1840 heißt es dann Stavengebäude und 1845 Hufengebäude Arlewatter. Die Kinder Anna, Margaretha, Thoms, Hans und Stinke sind 1835 noch alle aufgeführt. 1840 fehlt dann schon die Tochter Anna. 1845 fehlt dann auch Margaretha in der Aufzählung. Beide hatten inzwischen geheiratet.
Der Hof wurde 1847 an den ältesten Sohn Thomas Hansen übergeben.
2 Jahre später, 1849, starb Carsten Hansen im Alter von 73 Jahren. Seine Frau Margaretha überlebte ihn um 13 Jahre und starb 1862.
Return to the JHF DOCUMENTS PAGE
Go to the JHF HOME PAGE
Website by Dave Hansen