Phase 1: Gel-Herstellung

Experimentelles Vorgehen

Das Experiment wurde gemäss Anleitung durchgeführt. Die Elektrophoresekammer wurde vorbereitet. Zur Herstellung des Agarose-Gels wurden Agarose, SYBR Safe DNA Gel Stain und TBE-Puffer verwendet. Die Lösung wurde erhitzt und anschliessend in das Gel gegossen. Der TBE-Puffer wurde in die Elektrophoresekammer gegeben und der Kamm entfernt. 


Resultate

Das Agarose-Gel polymerisierte und durch den Kamm haben sich Taschen gebildet (siehe Abbildungen 13 und 14). 

Abbildung 13: Polymerisiertes Gel

Abbildung 14: Durch den Kamm haben sich Taschen gebildet

Auswertung

Durch das Erhitzen wird die Agarose gelöst und beim Abkühlen polymerisiert das Agarose-Gel. Die Agarosemoleküle bilden Quervernetzungen durch Wasserstoffbrücken aus. Die Porengrösse des Gels ist abhängig von der Agarose-Konzentration; eine höhere Konzentration führt zu kleineren Poren und zu einer stärkeren Zurückhaltung der DNA-Fragmente. Für kurze DNA-Sequenzen werden demnach Agarose-Gele mit einer hohen Agarose-Konzentration verwendet. [1]

Das SYBR Safe DNA Gel Stain dient als Färbemittel und lagert sich in den DNA-Fragmenten ein. Da bei der Einlagerung in die DNA-Fragmente bzw. Nukleinsäuren das Absorptionsspektrum des Farbstoffs verändert wird, sind die Banden der DNA-Fragmente unter UV-Licht sichtbar.[3]

Der TBE-Puffer dient als Elektrolyt und sorgt für die Verteilung der DNA-Fragmente im Agarose-Gel.