Herausgeberschaft von Reihen und Websites
Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften
Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften
Edition dokART
Edition dokART
Start Ende 2019
Edition Medienkulturforschung
Edition Medienkulturforschung
(Reihe: Edition Medienkulturforschung, herausgegeben von Oliver Schmidt und Thomas Weber)
(Reihe: Edition Medienkulturforschung, herausgegeben von Oliver Schmidt und Thomas Weber)
- Bleicher, Joan Kristin: Die mediale Zwangsgemeinschaft. Der deutsche Kinofilm zwischen Filmförderung und Fernsehen. Berlin 2013
- Ponomareva, Galina: Das internationale lesbisch-schwule Filmfestival „Bok o Bok“. Zur Konstruktion von LGBT-Öffentlichkeit im politischen Kontext der Russischen Förderation. Berlin 2014
- Ziegenhagen, David: Das Medium ist die Zukunft. Berlin 2014
- Drexler, Peter; Krause, Michael (Hg.): Gedächtniskino. Film im Spannungsfeld von kollektiver und subjektiver Erinnerung. Berlin 2016
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 1/2013: Filk, Christian; Ruchatz, Jens: Der Kino ist eben in erster Linie fu?r die modernen Menschen da“ – Die kulturwissenschaftliche Entdeckung des Filmpublikums im Industriezeitalter durch Emilie Altenlohs Mediensoziologie
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 2/2013: Grampp, Sven; Ruchatz, Jens: Die Enden der Fernsehserien
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 3/2014: Hißnauer, Christian: „Vergangenheitsbewältigung“ im Tatort? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 4/2014: Lerch, K.D.: Das Gesetz des Buches und die Medien des Rechts: Mediologie in der Jurisprudenz
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 5/2014: Missomelius, Petra: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in neurowissenschaftlichen Bildern
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 6/2014: Müller, Markus: Die gewandelte Rolle des Journalismus im Web 2.0
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 7/2014: Grampp, Sven: Das Medium des neuzeitlichen Lichts. Gutenberg und die Lichtsymbolik
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 8/2014: Grampp, Sven: Picture Space Race. Zukunftsvisionen in Ost und West am Beispiel von Disneys Tomorrowland (USA 1955-1956) und Der Weg zu den Sternen (UdSSR 1957)
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 9/2015: Karl, Alexander: Mashup TV: Vermischungsprozesse in US-amerikanischen TV-Serien am Beispiel von Glee
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 10/2015: Winston, Brian: “Ça va de soi”. Die visuelle Repräsentation von Gewalt im Holocaust-Film
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 11/2015: Ott, Michaela: Affektionsbilder: ihre transkulturelle Migration
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 12/2015: Aab, Vanessa: Das Bildpotential im Zeitalter des digitalen Hybridfilms. Die Mise en images im Wandel der Technologie am Beispiel des Stilmittels der Plansequenz in Victoria und Birdman
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 13/2016: Grampp, Sven: Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 14/2016: Wulff, Hans J.: Von Giften und vom Vergiften. Zu einer Narratologie der Giftmorde im Film
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 15/2016: Elsaesser, Thomas: Cinema as Experience and Event
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 16/2016: Weber, Thomas: Der Normalfall des Fernsehens. Das Reality-TV als kommunikative Figuration.
- Hefte zur Medienkulturforschung, Nr. 17/2017: Sabrina Hambloch: Une certaine tendance brechtienne. Brechts Einfluss auf Theoriebildung und Praxis der Nouvelle Vague
Beiträge zur Medienkulturforschung
Beiträge zur Medienkulturforschung
- Hasche, Christa; Kalisch, Eleonore; Weber, Thomas (Hrsg.): Der dramaturgische Blick. Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Berlin 2014
- Mundhenke, Florian; Weber, Thomas (Hrsg.): Kinoerfahrungen. Theorien, Geschichte, Perspektiven. Hamburg: AVINUS 2017
Repositorium Medienkulturforschung
Repositorium Medienkulturforschung
ISSN: 2197-0262, URL: http://repositorium.medienkulturforschung.de/
Das Repositorium Medienkulturforschung wurde inzwischen zu Gunsten der anderen Editionslinien der Reihe Medienkulturforschung eingestellt.
2016
2015
2014
- RMKF #7: Hißnauer, Christian (2014): „’Vergangenheitsbewältigung‘ im Tatort? NS-Bezüge in der ARD-Krimireihe.“
- RMKF #6: Kuhn, Markus (2014): „YouTube als Loopingbahn. lonelygirl15 als Phänomen und Symptom der Erfolgsinitiation von YouTube.“
- RMKF #5: Grampp, Sven/Ruchatz, Jens (2014): „Die Enden der Fernsehserien.“
2013
- RMKF #4: Neitzel, Britta (2013): „Point of View und Point of Action – Eine Perspektive auf die Perspektive in Computerspielen.“
- RMKF #3: Nohr, Rolf F. (2013): „Raumfetischismus. Topografien des Spiels.“
- RMKF #2: Führer, Karl Christian (2013): „Umbruch und Kontinuität auf dem Hamburger Zeitungsmarkt nach 1933.“
- RMKF #1: Filk, Christian/Ruchatz, Jens (2013): „’Der Kino ist eben in erster Linie für die modernen Menschen da‘ – Die kulturwissenschaftliche Entdeckung des Filmpublikums im Industriezeitalter durch Emilie Altenlohs Mediensoziologie.“
Edition Dokumentarfilmforschung
Edition Dokumentarfilmforschung
- Weißer-Gleissberg, Janine: Mein Film über mich. Berlin 2014 (Reihe: Edition Dokumentarfilmforschung, herausgegeben von Carsten Heinze, Kay Hoffmann und Thomas Weber)
Kaleidoskop (AVINUS Verlag, Buchreihe; zusammen mit Michael Tillmann)
Kaleidoskop (AVINUS Verlag, Buchreihe; zusammen mit Michael Tillmann)
- Alexis de Tocqueville: Das Elend der Armut. Über den Pauperismus. Berlin 2007. 90 S., ISBN 978-3-930064-75-5, 14.00 EUR
- Pinçon, Michel / Pinçon-Charlot, Monique: Paris. Soziologie einer Metropole. Berlin 2008. Aus dem Französischen übersetzt, ergänzt durch ein Interview mit den Autoren und herausgegeben von Michael Tillmann, 2008, 156 S., zahlreiche Schaubilder und Tabellen, ISBN 978-3-930064-77-9, 17.90 EUR
- Lahire, Bernard: Doppelleben – Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung. Berlin 2012. Hardcover, 700 Seiten, ISBN 978-3-86938-018-6, 72.00 EUR
- Christophe Charle: Theaterhauptstädte. Die Entstehung der Spektakelgesellschaft in Paris, Berlin, London und Wien. Berlin 2012 (Aus dem Französischen von Susanne Buchner-Sabathy. (Die Übersetzung wurde mit dem Raymond-Aron-Preis ausgezeichnet.) 624 Seiten, Hardcover, ISBN 978-3-86938-042-1, 64.00 EUR
Mediologie (AVINUS Verlag, Buchreihe)
Mediologie (AVINUS Verlag, Buchreihe)
- Eleonore Kalisch: Von der Ökonomie der Leidenschaften zur Leidenschaft der Ökonomie. Adam Smith und die Actor-Spectator-Kultur im 18. Jahrhundert. Berlin 2006. 448 S., 48 Abb., ISBN 978-3-930064-68-7, 48.00 EUR
- Régis Debray. Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland. Aus dem Französischen von Anne-Hélène Hoog, Erich Thaler und Thomas Weber; mit einem Nachwort von Thomas Weber. Berlin 2007 (2. Aufl.) 368 S., ISBN 978-3-930064-79-3, 36.00 EUR
- Mersmann, Birgit / Weber, Thomas (Hrsg.): Mediologie als Methode. Berlin 2008. 352 Seiten, ISBN 978-3-930064-89-2, 36.00 EUR
- Ursula von Keitz/ Thomas Weber (Hrsg.): Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin 2013. 516 Seiten, ISBN 978-3-86938-039-1, 58.00 EUR
- Becker, Howard S.: Kunstwelten. Hamburg: AVINUS 2017 (Aus dem Englischen von Thomas Klein unter Mitarbeit von Daniel Kulle)
Forum Mediologie (Online Magazin)
Forum Mediologie (Online Magazin)
ISSN: 1866-5993, URL: http://www.mediologie.avinus.de/
AVINUS Magazin (Online Magazin)
AVINUS Magazin (Online Magazin)
ISSN: 1866-5985, URL: http://www.magazin.avinus.de/ (2005 – 2012) und ab 2012 unter http://www.avinus-magazin.eu
Forum Medienkulturforschung
Forum Medienkulturforschung
URL: http://forum.medienkulturforschung.org/