Komplexe Websites und Onlinekurse
Seit einigen Jahren konzipiere, gestalte und realisiere ich - häufig in Kooperation mit KollegInnen - komplexe Websites, die weit über eine normale Website hinausgehen und eher einer Mischung zwischen einem umfangreichen Buch mit integrierten Filmen und interaktiven Elementen entsprechen. Diese komplexen Websites führen inzwischen ein gewisses Eigenleben, weil sie entweder von anderen Interessierten weiterentwickelt oder aber bei Usern Interesse finden - selbst dann, wenn sie schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert wurden.
In umgekehrte Chronologie ihres Entstehens seien hier kurz die wichtigsten komplexen Websites aufgelistet, die meist im Rahmen größerer Projekte entstanden:
Das Projekt Understanding Korean Society through Literary Film Adaptations ist ein e-Learning Kurs des Arbeitsbereichs Koreanistik an der Universität Hamburg und ist im Zuge der pandemiebedingten Einschränkungen der Präsenzlehre entstanden. Es umfasst sieben Episoden über das breit gefasste Thema (süd)koreanischer Adaptionen von text- und bildbasierten kulturellen Artefakten, die die Lehre in der Koreanistik in Hamburg ergänzen sollen. Die jeweiligen Videos sind eine hybride Mischung aus Vorlesung, Vortrag, Expert:innen-interviews und studentischen Analysen- und Videoessays.
Die AVINUS Akademie bietet Onlinekurse zu medienwissenschaftlichen Themen sowie Fortbildungen zu verlags- und mediennahen Berufen. Wir – erfahrene Medienmacher_innen (Filmemacher_innen, Webdesigner_innen u.a.) und renommierte Medienwissenschaftler_innen von verschiedenen Universitäten – haben uns zusammengetan, um unser Wissen bestmöglichst aufbereitet auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Präsentationstechnik zu teilen. Unsere Onlinekurse sind an Universitäten und angewandten Hochschulen in der Lehre erprobt worden und so konzipiert, dass sie sich für den Einsatz in Vorlesungen und Seminaren im Blended-Learning-Verfahren ebenso eignen wie zum Selbststudium.
Der Onlinekurs Filmanalyse bietet eine Einführung in die Grundlagen der Filmanalyse. Ziel des Onlinekurses ist die Vermittlung eines Basiswissens über Filme und filmwissenschaftliche Analysemethoden für Studierende unterschiedlicher Disziplinen. Der Onlinekurs ist für den Einsatz in Vorlesungen und Seminaren an Universitäten (derzeit in einer Pilotphase an der Universität Hamburg) in einem Blended-Learning-Verfahren konzipiert, eignet sich aber auch zum Selbststudium.
Der Onlinekurs Dokumentarischer Film bietet eine Einführung in die Geschichte und die Theorien dokumentarischer Filme. Ziel des Onlinekurses ist die Vermittlung eines Basiswissens über dokumentarische Filme für Studierende unterschiedlicher Disziplinen. Dabei stellt der Onlinekurs 1. wichtige neuere theoretische Ansätze zum dokumentarischen Film vor, gibt 2. einen Einblick in methodische Fragen zu seiner wissenschaftlichen Analyse und skizziert 3. einen Überblick über seine Geschichte. Der Onlinekurs ist für den Einsatz in Vorlesungen und Seminaren an Universitäten (derzeit in einer Pilotphase an der Universität Hamburg) in einem Blended-Learning-Verfahren konzipiert, eignet sich aber auch zum Selbststudium.
Onlinekurs Dokumentarischer Film. Hrsg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS (Erstpublikation 2019). DOI: https://doi.org/10.7398/ok.dokumentarischerfilm (letzter Aufruf: 16.01.2022)
(Konzept, Gestaltung, Programmierung: Daniel Kulle und Thomas Weber; Herausgabe: Thomas Weber; zugleich Autor zahlreicher Lektionen)
Zur Website gehört auch die Datenbank zur Dokumentarfilmgeschichte, die bis Mitte 2020 rund 1,2 Mio. Seitenaufrufe hatte.
(Konzept , Gestaltung und Programmierung der Website: Laura Niebling und Thomas Weber; Programmierung der Datenbank: Daniel Kulle; Herausgabe: Kay Hoffmann, Ursula von Keitz, Thomas Weber)
(Konzept und Herausgabe: Thomas Weber)
Onlinekurs Medien und Erinnerung. Hrsg. Thomas Weber. Hamburg: AVINUS (Erstpublikation 2015). DOI: https://doi.org/10.7398/ok.medienunderinnerung (letzter Aufruf: 16.01.2022)
(Konzept, Gestaltung, Programmierung, Herausgabe: Thomas Weber; zugleich Autor zahlreicher Lektionen)
Teile des Kurses sind 2020 im Onlinekurs Filmanalyse aufgegangen; eine Kurzfassung der Grundidee findet sich im Aufsatz: Weber, Thomas (2020): "Perspektiven einer europäischen Medienwissenschaft", in: Wagner, Hedwig (Hrsg.): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Faches. Bielefeld: transcript, S. 113 - 126
Das Forum Medienkulturforschung unterstützt Veranstaltungen, Projekte und Institutionen im Bereich der Medienkulturforschung durch Know How, Dienstleistungen und finanzielle Zuwendungen. Vom Forum Medienkulturforschung wird zudem die Editionslinie Medienkulturforschung unterstützt.
Im Jahr 2018 hatte das Forum Mediologie 18.000 Besucher und 280.000 Seitenaufrufe. Danach wurde es auf eine andere, technisch unkompliziertere Plattform übertragen (seither sind Statistiken nicht mehr verfügbar). Die Website wird seit 2011 nicht mehr inhaltlich weiterentwickelt.
Das AVINUS Magazin bietet in verschiedenen europäischen Sprachen Publikationen zu ausgewählten Themen aus den Bereichen Medien, Kultur und Politik und führt dabei journalistische Darstellungsformen mit wissenschaftlichen Arbeiten zusammen. Ziel ist die Reflexion von Zusammenhängen, die die Medialität von Kultur und Politik, die politische Relevanz von Medien und Kultur und nicht zuletzt die kulturprägende Dimension von Politik und Medien erkennen lassen. Voraussetzung hierfür bietet der Aufbau eines Archivs, das Positionen dokumentiert (in Form von Interviews, Kritiken, Kommentaren, Essays, Positionspapieren etc.), das durch wissenschaftliche Studien Hintergründe ausleuchtet und Zusammenhänge analysiert, themenorientierte Dossiers zu ausgewählten Fragen zusammenstellt und damit Schwerpunkte an der Schnittstelle von öffentlicher Relevanz und wissenschaftlicher Fundierung setzt und nicht zuletzt Kommunikation zwischen Autoren und Lesern ermöglicht.
Die ursprüngliche AVINUS Magazin-Site wurde mehrfach transformiert. Seit 2017 werden nur noch sporadisch Beiträge gepostet. Gleichwohl findet sich noch immer ein großes Publikum für die inzwischen rund 2000 Artikel, die sich in den Tiefen des Systems angesammelt haben: 2018 50.000 Besucher mit 240.000 Seitenaufrufen, 2019 75.000 Besucher mit 205.000 Seitenaufrufen.
Die AVINUS Shop-Site ist die zentrale Seite des AVINUS Verlags, auf der auch alle Produkte erworben werden können. Die ursprüngliche AVINUS Shop-Site wurde mehrfach transformiert. Inzwischen präsentiert die Website gut 200 Produkte von rund 500 AutorInnen.