Hickethier, Knut; Weber, Thomas (Hrsg.) (2020): Medienwissenschaft an der Universität Hamburg. Zur Genealogie eines Modells. Hamburg: AVINUS
Weber, Thomas (2020): "Mediologie (Régis Debray)". In: Ritzer, Ivo (Hrsg.): Schlüsselwerke der Medienwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS,. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29325-3_14 (14 Seiten)
Blum, Philipp; Weber, Thomas (2020): "Film und Politik." In: Groß , Bernhard; Morsch , Thomas. (Hrsg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09514-7_15-1 (17 Seiten)
Weber, Thomas (2020): "Perspektiven einer europäischen Medienwissenschaft", in: Wagner, Hedwig (Hrsg.): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Faches. Bielefeld: transcript, S. 113 - 126
Weber, Thomas (2018). Filmsoziologie und Medienwissenschaft. Vier Momentaufnahmen. In Handbuch Filmsoziologie, hrsg. Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter, Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17
Weber, Thomas: "Vorwort des Herausgebers", in: Becker, Howard S.: Kunstwelten. Hamburg 2017, S. 11-15
Weber, Thomas (2017): "Kinoerfahrungen als epistemologische Konstruktion einer gemeinsamen Erfahrungswelt. Mediale Milieus und ihre Praktiken", in: Mundhenke, Florian; Weber, Thomas (Hrsg.): Kinoerfahrungen. Theorien, Geschichte, Perspektiven. Hamburg: AVINUS 2017, S. 91-122
Weber, Thomas (2017): "Der dokumentarische Film und seine medialen Milieus", in: Heinze, Carsten und Thomas Weber (Hrsg.): Medienkulturen des Dokumentarischen. Wiesbaden: VS 2017, S. 3 - 26
Weber, Thomas (2015): „Jean Baudrillard und der Geist des Bösen.“ In: Heinrich, Carolina (Hrsg.): Jean Baudrillard. Fest für einen Toten. Mainz: Ventil, S. 13 – 30
Weber, Thomas (2014): “Translating ‘Media’ and ‘Communication’. National Assignment and Transnational Misunderstanding.” In The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective., edited by Doris Bachmann-Medick, 223–236. Berlin: DeGruyter. [Rezension dazu]
Hasche, Christa; Kalisch, Eleonore; Weber, Thomas (Hg) (2014): Der dramaturgische Blick. Potenziale und Modelle von Dramaturgie im Medienwandel. Berlin: AVINUS
Tillmann, Michael; Weber, Thomas (2011): „Das literarische Spiel und der Impetus soziologischer Aufklärung. Nachwort zu Bernard Lahires Doppelleben – Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung“. In: Lahire, Bernard: Doppelleben – Schriftsteller zwischen Beruf und Berufung. Berlin (AVINUS), S. 681 – 691
Weber, Thomas (2010): „Jean Baudrillard und die französische Mediologie. Eine parallaxe Beobachtung“, in: „Baudrillard fassen“ Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, Nr. 34, 2010 (Hrsg. von Stephan Günzel, Michaela Ott, Walter Seitter), S. 120 – 126
Weber, Thomas (2009); „La télé“, Médium.Transmettre pour innover, n° 20/21 2009, S. 233 – 249
Weber, Thomas (2009): „Leitmedien in der mediologischen Analyse“, in: Müller, Daniel/Ligensa, Annemone/Gendolla, Peter (Hrsg.): Leitmedien. Konzepte – Relevanz – Geschichte. Bd. 2, Bielefeld, S. 95 – 107
Mersmann, Birgit; Weber, Thomas (2008): Mediologie als Methode. Berlin: AVINUS
Weber, Thomas (2008): „Mediologie und Medienwissenschaft“, in Mersmann, Birgit/Weber, Thomas: Mediologie als Methode. Berlin 2008, S. 123 – 148
Weber, Thomas (2007): „Mediologie – Kurzdefinition“, http://www.mediologie.avinus.de/mediologie-kurzdefinition/, 01.01.07
Weber, Thomas (2005): „Perspektiven interkultureller Forschung in der deutschen Medienwissenschaft“, in: Fischer, Carolin/Harth, Helene/Viallon, Philippe und Virginie (Hg.): Identität und Diversität. Eine interdisziplinäre Bilanz der Interkulturalitätsforschung in Deutschland und Frankreich/Identité et Diversité. Etat des lieux interdisciplinaire de la recherche sur l’interculturalité en France et en Allemagne. Berlin 2005 (AVINUS), S. 119 – 131
Weber, Thomas (2002): „Medien und Philosophie. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis und zur Entwicklungslogik von Medientheorien“, in: Viallon, Philippe; Weiland, Ute (Hg.): Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Berlin (AVINUS )
Weber, Thomas (1999): „Zur mediologischen Konzeption von Jenseits der Bilder“, Nachwort zur deutschen Ausgabe von Jenseits der Bilder. Eine Geschichte der Bildbetrachtung im Abendland von Régis Debray, Rodenbach (AVINUS), S. 403-411
Rahner, Mechtild; Weber, Thomas (1999): „Die neuen Szenarien der weltweiten Kommunikation“ (zsm. mit Mechtild Rahner), Vorwort zur deutschen Ausgabe von Armand Mattelart: Kommunikation ohne Grenzen?Geschichte der Ideen und Strategien globaler Vernetzung von Armand Mattelart, Rodenbach (AVINUS)