Nachhaltigkeit hat viele Sprachen
Saphira Bucher, Nadja Haueter, Julian HöngerMittwoch, 05.07.2023Nachhaltigkeit hat viele Sprachen
Saphira Bucher, Nadja Haueter, Julian HöngerMittwoch, 05.07.2023Am Mittwochnachmittag durften wir als Team des Kurses «journalistische Begleitung» in den Kurs «Fremdsprachen-Podcast zu Themen der nachhaltigen Entwicklung» reinschauen. Schon als wir in das Klassenzimmer hineinkamen, hörte man die erste Fremdsprache. Der Kurs wurde nämlich auf Englisch geführt. Englisch ist aber nicht die einzige Sprache, die der Kurs vertritt.
Viele Sprachen, ein Thema
Verantwortlich für den Kurs sind Suzanne Andrist, Pamela Pruiti und Luca Locher. Wir durften mit einer der drei Kursleiter*innen sprechen. Suzanne Andrist, Lehrerin für Englisch und Französisch am gymo, erklärte uns, dass Nachhaltigkeit das grosse Thema des Kurses sei. Es war ihr ein Anliegen, die Nachhaltigkeit mit den verschiedenen Sprachen, die unterrichtet werden, zu verbinden. So kam sie nach einiger Überlegung auf die Idee, Podcasts in Fremdsprachen zu machen: Alle zum Thema Nachhaltigkeit. Jennifer, eine Teilnehmerin des Kurses, hat mit ihrer Kollegin das Thema Umweltverschmutzung durch Plastik gewählt. Ein anderes Podcast-Team, welches aus Josias und Christoforos besteht, hatten das Thema Regenwaldabholzung.
Von der Idee zum Podcast
Am Montag wurden die Kursteilnehmer*innen in die Themen Nachhaltigkeit, Podcast und Technik eingeführt. Zum Thema Nachhaltigkeit lernten die Schüler*innen die verschiedenen Ziele kennen, die zum Schutz der Erde dienen. Aus diesen wurden auch die präzisen Ideen für die Podcasts entwickelt. Um einen Podcast zu erstellen, mussten die Teilnehmer*innen zuerst wissen, was ein Podcast überhaupt ist und wie dieser aufgebaut ist. Für die Aufnahme braucht es ein technisches Verständnis von Aufnahmen aus verschiedenen Tonspuren. Um die Tonspuren zu verbinden, nutzten sie die Plattform «Hindenburg», ein Programm fürs Produzieren von Podcasts. Nebst den gesprochenen Aufnahmen kommen noch Geräusche und Musik dazu. Am Dienstag mussten die Schüler*innen ihr gewähltes Thema konkretisieren, dies machten sie anhand einer Einarbeitung ins Thema. Sobald ihr Thema bereit zur Aufnahme war, begannen sie mit dem Podcast. Die fertigen Podcasts sind per QR-Code abrufbar. Als Abschluss des Kurses findet eine Diskussion über die entstandenen Podcasts statt, bei der die Schüler*innen die Meinungen zu den verschiedenen Podcast austauschen können.
Sprachen und ihre Wichtigkeit
Die letzte Frage, die wir den Teilnehmer*innen gestellt haben war: Sind Sprachen essenziell für unser Leben? Jennifer meinte, es seien vor allem die Sprachen Englisch und Französisch wichtig, da dies Weltsprachen seien. Als wir die Frage nach der Wichtigkeit der Sprache Josias und Christoforos stellten, schauten sie sich zuerst an. Danach schauten sie uns an und sagten mit einem Lachen «Jetzt kommen noch die philosophischen Fragen.», danach antworteten sie, dass wenn wir nicht sprechen könnten, es ja keine Kommunikation gäbe. Deshalb sei die Sprache schon essenziell. Jedoch habe sie eine bestimmte Reihenfolge. Damit meinten sie, dass es Sprachen gibt, die mehr gesprochen werden und deshalb einen höheren Stellenwert haben als Sprachen, die nur im kleinen Rahmen gesprochen werden. Die Meinung von Suzanne Andrist war sehr klar. So seien Sprachen wichtig, um die eigene Meinung kundzutun. Ohne die Sprache wäre es auch nicht möglich, den Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Sie ist der Meinung, Kommunikation und so auch die Sprache seien sehr wichtig für uns und unser Zusammenleben.
Ein Eindruck von aussen
Für uns war es spannend, die Jugendlichen so interessiert arbeiten zu sehen. Wir konnten in eine lustige Zusammenarbeit hineinschauen. Es gab neben der ernsten Arbeit auch immer wieder etwas zu lachen. Die Teilnehmer*innen waren offen und sind auf uns eingegangen. Gerne haben sie uns erklärt, was sie machen und welches ihre Themen sind. Zu sehen, dass das Thema Nachhaltigkeit nicht nur ernst angeschaut werden muss, ist eine erfrischende Abwechslung. Wir freuen uns, die Podcasts zu hören.
Alex Zimmerli and Nikolas Thomson - Aral Sea, Desertification
Branislava Milosevic - Sexual abuse
Josias Lüthi and Christoforos Georgoulas - Deforestation of the rainforest
Jennyfer Alves Dos Santos et Noemi d'Amico - Les déchets des océans
Nicole Rose and Elina Marti - Religious Conflicts
Joel Wüthrich, Gabriel Bernet and Maël Imber - Mental Health
Luca Pfister and Seraina Hosner - Biodiversity of coral reefs
Biatrisa Cadente et Noemi Rosado -
Città sostenibili
Cerys Popowski - drug violence in brazilian favelas
Mia Forgács and Sara Gafner - Is Fast Fashion Bad For Us?