In dieser Beispielsskizze liegt eine bikonvexe Linse vor. Wir gehen hier davon aus, dass der Gegenstand G zu Bild B wird. Die linke Seite wird im Folgenden auch als Gegenstandsseite und die rechte als Bildseite bezeichnet.
G= Gegenstand
B= Bild
F= Gegenstandsseitiger Brennpunkt
F´= Bildseitiger Brennpunkt
Den Abstand zwischen dem Linsen-Mittelpunkt und den jeweiligen Brennpunkten bezeichnet man als Brennweite f(für die Gegenstandsseite) und f´(für die Bildseite)
g= Gegenstandsweite
b= Bildweite
H= Hauptebene
Tipps zum Konstruieren eines Bildpunktes B (an Sammellinsen):
Brennpunktstrahlen werden an der Hauptebene zu Parallelstrahlen
Parallelstrahlen werden an der Hauptebene zu Brennpunktstrahlen
Mittelpunktstrahlen verlaufen genau durch den Mittelpunkt der Linse, ohne gebrochen zu werden.
Linsentypen:
In unserem Beispiel wurde eine bikonvexe Linse verwendet. Diese bezeichnet man auch als Sammellinse.
Dagegen gibt es aber auch bikonkave Linsen, welche zu einer Streuung von z.B. auftreffendem Licht führt. Daher gelten für Streuungslinsen auch nicht die obengenannten Tipps zur konstruktion eines Bildpunktes.