Raktionsgleichungen für freiwerdende Energie Betaminusstahlung ß- :
(Massen defekt)
Bsp. mit Blei Pb und Thallium Tl:
ß- -Zerfall: ∆m = (Pb m - Tl m) —> E = ∆m • c2
Im Kern:
Bei einem ß- Zerfall wird die Ordnungszahl ( Z ) um 1 größer, die Massenzahl ( A ) bleibt gleich. Zudem wird ein Antineutrino freigegeben.
m = die Masse des Elements
c = Lichtgeschwindigkeit (299792458 m/s oder 2,997 • 108)
A = Massenzahl
Z = Ordnungszahl
Raktionsgleichungen für freiwerdende Energie Betaplusstahlung ß+ :
(Massen defekt)
Bsp. mit Kalium K und Argon Ar:
ß+ -Zerfall: ∆m = Km - (Arm + 2 • me) —> E = ∆m • c2
Im Kern:
Bei einem ß+ Zerfall wird die Ordnungszahl ( Z ) um 1 kleiner, die Massenzahl ( A ) bleibt gleich. Zudem wird ein Neutrino freigegeben.
m = die Masse des Elements
c = Lichtgeschwindigkeit (299792458 m/s oder 2,997 • 108 m/s)
A = Massenzahl
Z = Ordnungszahl
Eigenschaften: Die Betastrahlung kann nicht wie die Alphastrahlung mit einem Blattpapier abgehalten werden, jedoch benötigt man auch bei dieser Strahlung lediglich eine wenige millimeter dicke Aluminiumschicht, um sie vollständig abzuschirmen. Allerdings sollte die Einnahme des Betastrahlers dringlichts vermieden werden. Die Radioaktive Straklung kann Zellen verändern und bei hoher Dosierung Strahlenschäden bis hin zum Tod verursachen.
Der Qualitätsfaktor von Betastrahlung: Q = 1
Die ionisierende Strahlung, der man sich aussesetzt, sollte so gering wie möglich sein. Es gilt: ABSTAND! ABSCHIMUNG! AUFNAHME VERHINDERN!
Quellen: Wikipedia Betastrahlung