Grund für die DNA Replikation ist, dass die DNA vor jeder Mitose und Meiose (also der Zellteilung) verdoppelt werden muss, um das Erbgut gleichmäßig zu verteilen.
Die Helicase entdrillt die DNA Doppelhelix und öffnet sie. Während dessen die Topoisomerase für brüche in der Helix sorgt, um die Spannung auszulösen. Dabei löst die Topoisomerase Bindungen in der Helix, enteindet diese und verbindet die Stänge wieder kovalent.
Um erneutes verbinden zu verhindern, binden nun Proteine an die Beiden Einzelstränge.
Nun Binden an den offenen Strängen DNA Nucleotide.
Die Primase leitet die Synthese von Primern ein, die der Startpunkt der Replikation sind.
Am Leitstrang werden nun durch die DNAPolymerase III von 5`in Richtung 3`Ende die DNA Nucleotide verbunden.
Am Folgestang muss die Primase immer wieder neue Primer synthetisieren, da die Replikation nur in 5´-3´ Richtung ablaufen kann. Daher muss auch die DNAPolymerase III immer wieder einzelne Fragmente (sog. Okazaki-Fragmente) von dem einen bis zum nächsten Primer synthetisieren.
Die Primer werden im Anschluss durch die DNAPolymerase I entfernt und durch DNA Nucleotide ersetzt.
Am Ende verbindet die Ligase die einzelnen Fragmente miteinander und die DNA wurde erfolgreich Kopiert.