Liebe Besucher*innen. Schön, dass ihr hier hereinschaut.
Liebe Besucher*innen. Schön, dass ihr hier hereinschaut.
Ungefähr im Jahr 2017 fand ich auf einem Flohmarkt ein paar Metallbaukastenteile und wusste erst gar nicht, was das genau war. Es dauerte eine Weile, bis ich im Internet die Marke herausgefunden hatte: MECCANO. Den Baukasten der Firma Märklin kannte ich zwar aus meiner Kindheit, aber Meccano war mir bis dahin völlig unbekannt. Ich fand die verzinkten und teils auch bunt lackierten Teile sehr schön und holte gleich meine alten Märklin teile vom Dachboden herunter, um einen kleinen Traktor zusammenzuschrauben. Damals hätte ich nicht gedacht, dass sich daraus wieder ein intensives Hobby entwickeln würde. Inzwischen habe ich einige Modelle nach meinen eigenen Vorstellungen gebaut und möchte diese hier zeigen, um sie Interessierten zugänglich zu machen. Man findet meine Modelle zwar auch auf meinem youtube Kanal und im deutschen Metallbaukasten Forum (die links dazu stehen unten auf dieser Seite), aber ich möchte sie gerne einmal alle zusammen und in chronologischer Reihenfolge an einer Stelle versammeln.
Ungefähr im Jahr 2017 fand ich auf einem Flohmarkt ein paar Metallbaukastenteile und wusste erst gar nicht, was das genau war. Es dauerte eine Weile, bis ich im Internet die Marke herausgefunden hatte: MECCANO. Den Baukasten der Firma Märklin kannte ich zwar aus meiner Kindheit, aber Meccano war mir bis dahin völlig unbekannt. Ich fand die verzinkten und teils auch bunt lackierten Teile sehr schön und holte gleich meine alten Märklin teile vom Dachboden herunter, um einen kleinen Traktor zusammenzuschrauben. Damals hätte ich nicht gedacht, dass sich daraus wieder ein intensives Hobby entwickeln würde. Inzwischen habe ich einige Modelle nach meinen eigenen Vorstellungen gebaut und möchte diese hier zeigen, um sie Interessierten zugänglich zu machen. Man findet meine Modelle zwar auch auf meinem youtube Kanal und im deutschen Metallbaukasten Forum (die links dazu stehen unten auf dieser Seite), aber ich möchte sie gerne einmal alle zusammen und in chronologischer Reihenfolge an einer Stelle versammeln.
Im Grunde interessiere ich mich für zwei Arten von Modellen: Fahrzeuge und Roboter. Bei den Fahrzeugen ist es so, dass ich die Kombination aus Oldtimer und Meccano besonders reizvoll und passend finde, denn Autos z.B. aus den 1930er Jahren sehen aus Meccano gebaut eigentlich immer sehr gut aus. Die kurvigen Karosserien lassen sich bestens realisieren, weil man die Einzelteile biegen kann.
Im Grunde interessiere ich mich für zwei Arten von Modellen: Fahrzeuge und Roboter. Bei den Fahrzeugen ist es so, dass ich die Kombination aus Oldtimer und Meccano besonders reizvoll und passend finde, denn Autos z.B. aus den 1930er Jahren sehen aus Meccano gebaut eigentlich immer sehr gut aus. Die kurvigen Karosserien lassen sich bestens realisieren, weil man die Einzelteile biegen kann.
Bei den Robotern gibt es mittlerweile zwei Arten: die Vierbeiner und die Zweibeiner. Angefangen hatte ich mit RoboDog, einem kleinen Hund. Daraufhin hatte ich versucht, einen funktionierenden Zweibeiner zu realisieren. Das ist RoboMan. Inzwischen gibt es die dritte Version vom Roboterhund, genannt AstroDog und den zweiten zweibeinigen Roboter, TechnoBot. Ausserdem habe ich einen kleinen Dinosaurier gebaut, der die Verbindung vom zweibeinigen RoboMan und dem aufwändigen Steuergetriebe von AstroDog darstellt. Erfreulicherweise sind die Laufmaschinen wohl sehr beliebt und wurden schon des öfteren nachgebaut. Deshalb ist diese Seite und besonders die Texte und Bilder auch dazu gedacht, interessierten Schraubern die nötigen Informationen zum Nachbau zur Verfügung zu stellen.
Bei den Robotern gibt es mittlerweile zwei Arten: die Vierbeiner und die Zweibeiner. Angefangen hatte ich mit RoboDog, einem kleinen Hund. Daraufhin hatte ich versucht, einen funktionierenden Zweibeiner zu realisieren. Das ist RoboMan. Inzwischen gibt es die dritte Version vom Roboterhund, genannt AstroDog und den zweiten zweibeinigen Roboter, TechnoBot. Ausserdem habe ich einen kleinen Dinosaurier gebaut, der die Verbindung vom zweibeinigen RoboMan und dem aufwändigen Steuergetriebe von AstroDog darstellt. Erfreulicherweise sind die Laufmaschinen wohl sehr beliebt und wurden schon des öfteren nachgebaut. Deshalb ist diese Seite und besonders die Texte und Bilder auch dazu gedacht, interessierten Schraubern die nötigen Informationen zum Nachbau zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden sind meine Modelle in chronologischer Reihenfolge zu sehen. Die neuesten zuerst. Für mehr Informationen und Bilder bitte auf die Bildunterschriften klicken oder oben rechts im Menü ein Modell auswählen. Es gibt jetzt auch ein Kontaktfromular, durch das ihr mir eine Nachricht schicken könnt.
Im Folgenden sind meine Modelle in chronologischer Reihenfolge zu sehen. Die neuesten zuerst. Für mehr Informationen und Bilder bitte auf die Bildunterschriften klicken oder oben rechts im Menü ein Modell auswählen. Es gibt jetzt auch ein Kontaktfromular, durch das ihr mir eine Nachricht schicken könnt.