Über ein Jahr nachdem ich Robodog gebaut hatte, kam die Idee auf, einen zweiten Roboterhund zu bauen, der eine funktionale Weiterentwicklung des ersten Roboters sein sollte. Da beim ersten RoboDog alle Funktionen gleichzeitig ablaufen, wollte ich das Getriebe bei dieser zweiten Version so modifizieren, dass die einzelnen Bewegungen mit Unterbrechungen ablaufen. Er sollte also zum Beispiel nur kurz mit dem Kopf nicken, dann kurz mit dem Schwanz wedeln und dann erst den Kopf drehen o.ä.. Dadurch sollte einerseits Robodog noch etwas lebendiger wirken und andererseits ein interessantes Getriebe entstehen. Um meinen Plan der intervallartigen Bewegungen umzusetzen, ersann ich ein sich selbst steuerndes, sequenzielles Getriebe. Die Kraft des Antriebsmotors wird dabei aufgeteilt in den eigentlichen Antrieb der Funktionen (Kopf drehen, Kopf nicken und Schwanz wedeln), die Steuerung der Bewegungsabfolgen, also das eigentliche sequenzielle Getriebe, sowie das Laufen, das von den anderen beiden Funktionen getrennt abläuft. Ein zentrales Element für die Steuerung des Getriebes ist dabei eine auf der mittleren Getriebeebene in Längsrichtung verlaufende 16,5 cm lange Steuerwelle und drei um diese Welle herum angeordnete 19er Ritzel. Diese 19er Ritzel werden je nach Position der Steuerwelle in den Antrieb ein- oder ausgekuppelt und die dazugehörige Bewegung (Kopf drehen, nicken oder Schwanz wedeln) wird ausgeführt.
RoboDog SG von unten gesehen. In der Bildmitte befindet sich waagerecht die zentrale Steuerwelle. Das obere Kronrad steuert das Kopfnicken, das untere das Schwanzwedeln. Das vordere ist für die Kopfdrehung zuständig.
RoboDog SG von unten. Die Beine sind abgenommen, um bessere Sicht auf das Getriebe zu haben.
Das "Herz" des sequenziellen Getriebes. In der Mitte verläuft die Steuerwelle mit 3/4" breitem 19er Ritzel.
Im Bild links ist der Umlenkhebel zu sehen, der die vor- und zurück Bewegung des Steuerexzenters von oben weitergibt.
RoboDog SG von rechts gesehen. Das blaue Exzenter bewegt die Steuerwelle vor und zurück. Mittig zwischen Vorder- und Hinterbein befindet sich das Zwischengetriebe für das Schwanzwedeln.
RoboDog SG von links gesehen. Mittig zwischen Vorder- und Hinterbein befindet sich das Zwischengetriebe für das Kopfnicken.
Auf diesem Bild sind gut die verschiedenen Gelbtöne zu erkennen. Einige Teile sind in UK Yellow lackiert, einige Teile in French Yellow und einige habe ich selber lackiert.
Im Gegensatz zu RoboDog hat RoboDog SG einen integrierten Akku, der es ihm ermöglicht, ohne "Leine" zu laufen. Der Akku liegt über dem Getriebe auf dem "Rücken".