Deckenlampe

Eine normale Deckenlampe ist zu öde, etwas Schnick-Schnack soll her.

Anforderungen

  • Verwendung zweier Gruppen an Einbaustrahlern (natürlich LED)
  • gemütliche RGB Beleuchtung zum "chillen"
  • Steuerbar per Hauptschalter und Fernbedienung

Szenarien

  • Licht einschalten über normalen Lichtschalter
  • jeder Lichtkreis kann individuell ein/ausgeschaltet werden
  • beide RGB Kreise sollen individuell bedienbar sein
    • ein/aus
    • Lichtmischung
    • je drei Userspeicher
  • Sternenhimmel

Umsetzung

Das Zimmer verfügt nur über einen Lichtschalter ( bzw -schaltkreis). Daher müssen die verschiedenen Szenarien individuell ausgewählt werden können, wozu sich eine IR-Fernbedienung anbietet.

Mechanik

Der Lampenträger soll aus MDF Platten (19mm) bestehen, die indirekte Beleuchtung (RGB) im inneren Kreis geht über eine 46% Milchglas Acrylscheibe.

Mein Entwurf sieht folgendermassen aus:

Die Acryglasplatte wird in den Holzträger eingelassen, indem das MDF Material mit der Oberfräse gemäß den äußeren Konturen abgetragen wird. Es bleibt danach eine restliche Dicke von ca 5mm stehen und somit wird das Acryl relativ nahe an der Oberfläche zum Liegen kommen.

Kleiner Tip: zuerst den Innenteil mit der Stichsäge aussägen, dann aber wieder lose einlegen, damit einfacher mit der Oberfräse gearbeitet werden kann, sprich diese während des Fräsvorgangs eine sauber Auflage hat.

Dann werden alle Kanten verschliffen und ggf. mit der Oberfräse angefast.

Die Stellbretter bilden zum Schluss den Übergang von Lampe zu Decke

Der gesägte Träger (ungeschliffen) mit Aussparungen für die Deckenspots

Frontansicht

Rückansicht

Rückansicht Detail

Danach schleifen und die Stellbretter verdübeln und aufleimen; das rechte Bild zeigt einen Teil des Montagerahmens

grundiert und lackiert -probeweise auch mit montierten Lampenfassungen und Plexiglasscheibe

Der Sternenhimmel wurde via Beamer auf den Lampenkörper projeziert und ein paar Sternbilder übernommen. Es ging dabei nicht um die korrekte Wiedergabe des Nachthimmels, aber wohl um die "Wiedererkennung" einiger markanter Konstellationen. Die markierten Punkte wurden mit einem 1mm Bohrer durch Holz und Plexiglas gebohrt und später LWL (Durhcmesser 0.8mm) eingeführt. Diese wurden per Heißkleber im Holz fixiert. Achtung: die LWL sind sehr Hitzeempfindlich, daher wäre ggf. Kompenentenkleber besser, wurde aufgrund der Verarbeitungszeit nicht genutzt. Für den Nachbau empfehle ich dringend, in das Plexiglas deutlich größer zu bohren (3mm oder 5mm), da die Löcher sowieso nicht zu sehen sind und der Einbau der Scheibe deutlich erleichtert wird; es muß/sollte zuerst die LWL in das Holz fixiert und erst am Schluss das Plexiglas aufgelegt werden.

Im Bild sind die Bohrungen für das Sternbild Fische zu sehen (noch ohne LWL).

Die LWL sollten nach der Montage ein paar Millimeter überstehen und dann nochmals gestrichen werden; somit verschwindet der restliche Hohlraum zwischen LWL und Bohrung; werden danach die Überstände mit einem Seitenschneider abgeschnitten, erscheinen die Lichter nahezu plan zur Oberfläche.

Sind LWL und Plexiglas montiert, werden die Lichtleiter gruppiert und vor eine weiße LED fixiert; hier wurde alles mit Schrumpfschlauch gelöst, allerdings ist Vorsicht wegen starker Tempereraturempfindlichkeit geboten!

Jetzt noch an die Leistungsstufe anschliessen und fertig ist der Nachthimmel!

Die RGB Streifen wurden innen mithilfekleiner Winkel 90° zur Plexiglasscheibe positioniert. Wichtig dabei ist, dass die LEDs nicht über die MDF Platte stehen, sondern nur von der Seite leuchten. Ansonsten kann es (je nach Abstand) sein, dass später die einzelnen LED durch die Plexiglasscheibe sichtban sind. Eine Profilansicht sieht dann folgendermassen aus:

Material

Elektronik Sender

Der IR Sender soll in RC5 Code ausstrahlen, da dies einerseits viele fertige FB unterstützen (Philips, Grundig, programmierbare FB), andererseits einfach in Bascom umgesetzt werden kann, da bereits die entsprechenden Funktionen implementiert sind.

Der Sender soll am Ende ein Touchpad erhalten, unter dem ein Papiereinleger mit den entsprechenden Funktionen zu sehen ist.

Elektronik Empfänger

Da prinzipiell zwei Lampenkreise geschaltet werden, werden auch zwei Empfänger benötigt. Der zweite ist allerdings in der Funktion sehr begrenzt auf Ein/Aus

Die Beschreibung findet sich auf den folgenden beiden Seiten:

Fernsteuerung per Website

Die Kombination mit dem EPS8266 WiFi Modul ergibt neue Möglichkeiten: warum nicht per Webseite aus von jedem beliebigen Internetfähigen Device aus steuern?!