Die Altendorfer Klamm und die Steinbrecherstiege
Von Altendorf gelangt man heutzutage direkt durch die Klamm hinab ins Kirnitzschtal, früher benutzten die Menschen die "Steinbrecherstiege" etwas links davon. Zunächst führt der Weg von Altendorf leicht bergab bis zum Wald, dann geht es rechts steiler hinab, immer am Bach entlang.
Neuerrichteter Einstieg 2013, der alte wurde durchs Hochwasser beschädigt.
Eine lange Steinstufenreihe im ersten Teil der Stiege.
Dann ein kurzes Holztreppchen, ...
... bevor es wieder über teils recht durcheinanderliegende Steine weitergeht.
Trittsicherheit ist auf jeden Fall erforderlich!
Kurios: Kirschholz als Stufenmaterial
Unten dann die beiden langen Eisentreppen, ohne die die Überwindung der Klamm gar nicht möglich wäre.
Abzweig Steinbrecherstiege (links)
Bis ins Tal folgen noch einige Steinstufen mit mehreren Kehren.
Im unteren Teil der Steinbrecherstiege eine Holzstufenreihe.
Kehre am Fels
Höhepunkt: aus Felsplatte ausgehauene Stufen, noch mit altem Geländer!
Oben nochmals Holzstufen.
Am "Löwenkopf". In den Felsen 2 kleine Felsentore.
Direkt am Löwenkopf noch 3 kleine Stufen / Tritte.
Nach etwa 100 Metern ist der Ausgangspunkt wieder erreicht.
Literatur:
Steinbrecherstiege: Axel Mothes, Stiegenbuch 1, Seite 42; Neuauflage Band 1 Teil 2 Seite 134
Dorfbachklamm: Axel Mothes, Stiegenbuch 1, Seite 39; Neuauflage Band 1 Teil 2 Seite 32