(entnommen aus der 100-jährigen Festschrift von 1978)
Dem ältesten Protokollbuch unseres Vereines entnehmen wir:
“Soweit sich feststellen lässt, wurde der Zweigverein Kandel (im Pfälzischen Bienenzuchtverein) kurz nach dem Krieg 1871 gegründet. Die Zahl seiner Mitglieder betrug 12. lm Jahr wurden 2 bis 3 Versammlungen abgehalten. Das lnteresse war sehr rege. Fast ausschließlich wurde in Körben geimkert. Auf manchen Ständen traf man 20 bis 30 Völker”.
(Anmerkung: offiziell wurde der Verein im Jahre 1878 gegründet)Im September 1876 wurde die 19. Hauptversammlung der Pfälzer Bienenzüchter in Kandel abgehalten. Bürgermeister Rothhaas konnte 100 Imker aus der ganzen Pfalz begrüßen. Lt. einer Meldung des Kandeler Bürgermeisters an das königliche Bezirksamt in Germersheim hatte der Bienenzuchtverein Kandel im Jahr 1881 33 Mitglieder. Das Vereinsgebiet umfasste die Ortschaften innerhalb des Amtsgerichtsbezirkes Kandel. Eine Reihe tüchtiger Vorstände führte den Mitgiiederstand des Vereins zu beachtlicher Stärke. Wie heute, waren auch damals die Imker genötigt durch Austausch von Erfahrungen auf allen Gebieten der Bienenzucht und durch gegenseitige Hilfe ihre Imkerei rentabel zu gestalten.
1920 gehören zum Verein Kandel 110 Mitglieder die 890 Bienenvölker bewirtschaften. Wegen des im Bienenzuchtverein Kandel schon immer sehr regen Lebens ist diese Mitgliederzahl durch Jahre ziemlich konstant geblieben. Nach nur 50 Mitglieder in 2010, waren wir in 2014 bereits bei 100 Mitglieder aber mit nur noch knapp 600 Völkern, um dann bis 2020 auf über 170 Mitglieder anzuwachsen (Entwicklung s.u.). Die höchste Zahl der Bienenvölker gab es mit 1600 im Jahre 1978. Umwälzende Veränderungen haben seit der Gründung des Vereines, angefangen von der Korbimkerei über den ersten Mobilbau zur heutigen Magazinbeute, stattgefunden. Gleich geblieben ist aber der ldealismus der Imker der auch künftig nötig sein wird um Bienenzucht betreiben zu können, zum Wohl der ganzen Natur und der Menschen. Wir wünschen unserem Verein eine weitere glückliche Zukunft.
bis 1880: Mertz Franz, Pfortz
bis 1881: Huppert Anton, Pfortz
bis 1889: Osterheld Valentin, Wörth
bis 1894: Antoni Jakob, Rheinzabern
bis 1904: Huppert Anton, Pfortz
bis 1905: Blätz Christian, Hatzenbühl
bis 1910: Metz Georg, Berg
bis 1919: Hoeffner Theodor, Rülzheim
bis 1942: Seibel Karl, Wörth
bis 1952: Jantzer Julius, Jockgrim
bis 1959: Lahm Fritz, Kandel
bis 1960: Gehrlein Franz, Neupotz
bis 1963: Jantzer Hans, Jockgrim
bis 1991: Zwing Hugo, Kandel
bis 2011: Horn Merten, Maximiliansau
bis 3/2013: Wünstel Andreas, Freckenfeld
bis 3/2014: Klaus Gebhart, Jockgrim
bis 5/2023: Alissa Schick, Karl Littig und Klaus Gebhart - neue Satzung mit gemeinsamem Dreier Vorstand
ab 5/2023: Leiner Marion (Minfeld), Vera Jakob-Kleeberg (Rheinzabern) und Armin Reinemuth (Kandel), (siehe auch hier)
...
1920 110 Mitglieder mit 890 Bienenvölkern - 8,1 Völker/Mitglied
1978 100 Mitglieder mit 1600 Bienenvölkern - 16,0
2001 67 Mitglieder mit 761 Bienenvölkern - 11,4
2010 50 Mitglieder mit 447 Bienenvölkern - 8,9
2012 72 Mitglieder mit 538 Bienenvölkern - 7,5
2013 85 Mitglieder mit 507 Bienenvölkern - 5,9
2014 102 Mitglieder mit 552 Bienenvölkern - 5,4
2015 110 Mitglieder mit 572 Bienenvölker - 5,2
2016 124 Mitglieder mit 611 Bienenvölker - 4,9
2017 138 Mitglieder mit 630 Bienenvölker - 4,5
2018 158 Mitglieder mit 680 Bienenvölker - 4,4
2020 174 Mitglieder mit 825 Bienenvölker - 4,7 / Mittlerweile sind wir der größte Imkerverein im Landesverband Rheinland-Pfalz!
2023 176 Mitglieder mit 1041 Bienenvölker - 5,9
2025 ...
Der Imkerverband Rheinland-Pfalz zählt im Jahr 2010 insgesamt 10216 Völker, und einer Völkerzahl von 6,64 Völker pro Mitglied
Imkerei in Deutschland - Zahlen - Daten - Fakten - vom DIB
Weitere historische Informationen aus unserem Stammbuch -> Historisches zum Verein
Der Verein trifft sich monatlich entweder in Büchelberg oder in Kandel (siehe Anfahrt).
Alle paar Jahre wird mit einem Bus ein Tagesausflug unternommen - Bilder sind hier zu finden. Je nach Aktivitäten während des Jahres gibt es oftmals statt einem Ausflug, ein Familienfest.
Auch ein jährliches Großes Bienenfest / Imkerfest steht auf dem Jahresplan. Siehe hier, Bienenfeste, Weihnachtsfeiern und Ausflüge.
In Büchelberg, inmitten im Bienwald, steht unser Imkerheim nebst Lehrbienenstand. Am Lehrbienenstand werden Unterweisungen für die Anfänger abgehalten, die Bienenvölker werden hauptsächlich H.Brossart und dem Vorstand betreut.
Auch einen Bienenlehrpfad haben wir in Büchelberg, man kann ihn sogar virtuell ablaufen :)
Was gibt es in der Presse über den Verein zu lesen? siehe hier