_________________________________________________________________
20200906 - das haben wir im Wesentlichen eingestellt
wir verweisen hier auf die Presse Seite des IRLP
_________________________________________________________________
Hier finden Sie alle wichtigen Meldungen vom Imkerverband IRLP, zeitlich sortiert und ggfs. ergänzende und andere wichtige Informationen.
Ab 2015 werden die Mitgliedsbeiträge des IRLP erhöht, Details siehe hier. Die Beiträge für den Verein bleiben nach wie vor bei nur 12€.
Informationen vom Veterinäramt Germersheim zum Sperrbezirk wegen der Faulbrut.
Mittlerweile gibt es nun 2 Sperrbezirke, rund um Schwegenheim und südlich von Lustadt, Details siehe anbei.
Betreff: Amerikanische Faulbrut
Sehr geehrte Herren,
anbei übersenden wir Ihnen die Allgemeinverfügung bezüglich der Amerikanischen Faulbrut im Gebiet Freisbach / Schwegenheim vom 16.10.2014 sowie die Karte zur Kenntnisnahme.
Sofern Ihnen (weitere) Bienenstände in diesem Gebiet bekannt sind bzw. bekannt werden, bitten wir um Mitteilung, damit diese ebenfalls auf die Tierseuche untersucht werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Kreisverwaltung Germersheim
FB 43 - Gesundheit und Verbraucherschutz -
76726 Germersheim
Hauptstr. 25
20141016_Allgemeinverfügung_Sperrgebiet_Freisbach-Schwegenheim.pdf
Aktueller Sperrbezirk:
Informationen vom Veterinäramt Germersheim zum Sperrbezirk wegen der Faulbrut.
Anbei die Allgemeinverfügung vom 23.09.2014. Der ehemalige Sperrbezirk Lustadt wurde nun nach Westen und Süden erweitert.
20140923_Allgemeinverfuegung_Faulbrut_Sperrbezirk_Lustadt_II.pdf
Die Verfügung vom 25.Juli 2014 kann direkt hier beim Veterinäramt nachgelesen werden.
Aktueller Sperrbezirk:
From: <>
Date: 2014-09-25 10:46 GMT+02:00
Subject: Wichtige Anlagen vom Imkerverband Rheinland-Pfalz-Bitte lesen!!!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie erhalten folgende Anlagen:
1. Erinnerung zu bereits mitgeteilten Änderungen (Meldungen Völkerzahlen)
2. Terminvorankündigung und Einladung zur Fortbildung BSV am 14.11.2014 in Neustadt/Wstr.
Einzelheiten dazu werden von Dr. Otten noch nachgereicht
MfG
i. A.
Anbei ein Formular der Kreisverwaltung, die abfragt, wo offene Glascontainer stehen wg. AFB.
Außerdem ein Artikel darüber; und ein Hinweis auf Fakten zu dem Thema:
Pohl, Friedrich; Ohe, Werner von der: Neue Fakten gegen alte Hüte:
Zur Amerikansichen Faulbrut
Deutsches Bienen Journal, 12 (2004), Heft 8, S. 331
Vielleicht auch interessant für andere Interessierte?!
Anlage-1 20140918_TTIP_Europäische_Bürgerinitiative_gegen_TTIP_abgelehnt.pdf
Sehr geehrte Frau Last und Herren des Präsidiums,
sehr geehrte Frau Lahner und Herren des erweiterten Präsidiums,
anbei zur Information eine Pressemeldung, die heute über news aktuell versendet wird.
Herzliche Grüße
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
DEUTSCHER IMKERBUND E. V.
Villiper Hauptstr. 3
53343 Wachtberg
Anlage-1 20140918_Flyer Kleiner Beutenkäfer.pdf
Gz.: 104-85 200-40-5/1/2014-1
Sehr geehrte Damen und Herren,
die nachfolgende Information über das erste Auftreten des Kleinen Bienenbeutenkäfers in der EU übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme.
Bei dieser Gelegenheit erhalten Sie weiterhin ein vom Friedrich-Loeffler-Institut herausgegebenes Merkblatt zum Kleinen Beutenkäfer.
Um erhöhte Aufmerksamkeit wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
--
Jutta Palm
Referat Tierseuchen
MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT,
ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN RHEINLAND-PFALZ
Kaiser-Friedrich-Str. 1
55116 Mainz
Von: Christoph.Otten@dlr.rlp.de [mailto:Christoph.Otten@dlr.rlp.de]
Gesendet: Montag, 15. September 2014 15:07
An: Blicke, Dr. Julia (MULEWF); Roland.Labohm@lwk-rlp.de; tsk@lwk-rlp.de; Noll, Dr. Johannes; Hallmann, Thomas (MULEWF)
Cc: Schulz, Dr. Alfred; Otto, Agnes
Betreff: Kleiner Beutenkäfer in Italien festgestellt
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben am Wochenende die Information erhalten, dass der kleine Beutenkäfer erstmals in Europa, in Süditalien in der Provinz Calabria, festgestellt wurde.
Dies zur Erstinformation. Sobald wir weitere Informationen vorliegen haben, werden wir Ihnen diese zukommen lassen.
http://www.izslt.it/apicoltura/wp-content/uploads/2014/09/Aethina-tumida.pdf
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
--
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen und Imkerei
DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM
WESTERWALD-OSTEIFEL
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Anlage erhalten Sie die Einladung für den Honigtag 2014, die Sitzung des Beirates und Versammlung der Vereinsvorsitzenden und weitere wichtige Anlagen.
Bitte lesen Sie alle Anlagen unbedingt durch!!!!
MfG
i. A. Iris Jahraus
Anlage-1 20140916_Einladung Vereine mit E-Mail für den 25.10.2014.doc
Anlage-2 20140916_Vorläufiges Programm Honigtag vormittags 2014.doc
Anlage-3 20140916_Honigprämierung 2014 Programm nachmittags aktuell.doc
(alle weiteren Anlagen nach Rückfrage)
Anhang-1 meldung_nebenwirkung_tierhalter_20140912.pdf
Anhang-2 Programm 2014 Mayener Vortragsreihe V2_20140912.pdf
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Auftrag von Herrn Klaus Eisele senden wir Ihnen das o. g. Schreiben und die Anhänge von Dr. Otten zur Information.
MfG
i. A. Iris Jahraus
An
alle BSV-Kurs-Absolventen des Fachzentrum Bienen und Imkerei
alle Veterinärämter in Rheinland-Pfalz und den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf
MULEWF Mainz
Imkerverband Nassau
Imkerverband Rheinland
Imkerverband Rheinland-Pfalz
Landesverband Saarländicher Imker
Imkerverband Westfalen-Lippe
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mit diesem ersten speziellen Rundschreiben wollen wir allen Bienensachverständigen, Veterinärdienststellen und Imkerverbänden aktuelle Informationen übermitteln.
Wir bitten die Veterinärämter diese Informationen an ihre Bienensachverständige weiterzuleiten, da wir nicht über ein vollständiges Verzeichnis aller Sachverständigen verfügen.
Fortbildung für Bienensachverständige
Am Samstag, dem 27. September findet in Kottenheim bei Mayen die 26. Vortragsreihe Kontakte Wissenschaft und Praxis statt. Das Programm ist angefügt. Zwei Vorträge beschäftigen sich mit der Bienengesundheit, einmal der Bekämpfung der Varroose mittels des neuen Ameisensäurepräparats MAQS und einmal mit dem aktuellen Auftreten der Amerikanischen Faulbrut. Die Veranstaltung wird als Fortbildung für BSV anerkannt. Eine Anmeldung ist erforderlich (s. angefügtes Programmblatt)
Im November werden wir jeweils freitags von 15 bis 20 Uhr spezielle Fortbildungsseminare für BSV anbieten:
Südliches Rheinland-Pfalz (genauer Ort wird noch festgelegt)
Mayen
Duisburg
Die Termine werden derzeit abgestimmt und in einem folgenden Rundschreiben übermittelt.
Einsendung von Futterkranz- und Bienenbrutproben
Leider erreichen uns immer wieder Proben, die unzureichend gekennzeichnet und/oder verpackt sind, so dass die Proben nicht eindeutig registriert werden können und infektiöses Material aus den Paketen austreten kann.
Auch werden teilweise veraltete oder falsche Formulare verwendet. Wir bitten ausschließlich gültige Formulare, für Brut- und Futterkranzproben getrennt, von unserer Internetseite abzurufen.
MAQS - neues Varroabehandlungsmittel auf Ameisensäure - Meldungen über Bienenschäden
Nach Anwendung des neu in Deutschland zugelassenen Mittels MAQS wurden uns mehrere Bienenschäden gemeldet.
Für Rheinland-Pfalz schlagen wir in Absprache mit dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten vor über das angefügte Merkblatt eine entsprechende Meldung beim BVL einzureichen.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
--
Dr. Christoph Otten
Agnes Otto
Fachzentrum Bienen und Imkerei
DIENSTLEISTUNGSZENTRUM LÄNDLICHER RAUM
WESTERWALD-OSTEIFEL
Anlage-1 siehe dazu diesen Flyer
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Imkerverband Rheinland-Pfalz nimmt wieder am Bauernmarkt in Speyer mit einem Infostand teil.
Einige von Ihnen haben uns bereits letztes Jahr bei der Standbetreuung geholfen.
Wer von Ihnen könnte uns dieses Jahr wieder helfen?
In der Anlage erhalten Sie einen Plan mit den jeweiligen Betreuungszeiten für die beiden Tage.
Wenn Sie an einem Tag, oder an beiden Tagen helfen können, tragen Sie sich in der Liste mit Ihrem Namen, der entsprechenden Uhrzeit und Ihrer Handy-Nr. ein.
Schicken Sie die Tabelle mit Ihren Eintragungen dann wieder an uns zurück.
Wenn Sie dieses Jahr nicht helfen können, schicken Sie mir eine kurze Nachricht, dass Sie dieses Jahr keine Zeit haben.
Bitte schicken Sie mir Ihre Rückantworten bis spätestens Montag, den 01. September 2014, in die Geschäftsstelle.
Vielen Dank.
MfG
i. A.