Honigtau

Honigtau / honeydew

Entspricht Honigtau tatsächlich den Exkrementen von Läusen?




Was also ist Honigtau?

Es ist der von Insekten abgezapfte und "gefilterte" Phloemsaft (Siebröhrensaft)
aus Nadelbäumen und Laubbäumen. Es gibt auch Pflanzensauger, die das Xylem anbohren.


Und warum ist die Verdauung bei Pflanzensaugern, wie z.B. den Lecanien und Lachniden Läusen so grundlegend anders als bei anderen Insekten und anderen Tieren?


Es liegt an der speziellen Funktionsmorphologie des Verdauungstraktes der Insektenordung Homoptera (= Pflanzensauger) [siehe unten aufgeführte Literaturhinweise].

Viele Homoptera Arten besitzen einen ungewöhnlich gestalteten Darm mit Blindsäcken, Überbrückungsschläuchen und einer besonderen Filterkammer.

Während sich (z.B. bei unseren Tannenhonig-Läusen) im Darm lediglich der bereits im Tannenbaum-Phloem vor-gefilterte, reine Siebröhrensaft befindet, werden aus diesem 

stickstoffreie Nährstoffe (d.h. Proteine, Aminosäuren) über die Filterkammer ins Körperinnere der Laus resorbiert und aus dem späteren Honigtau entfernt.

Kohlenstoffverbindungen, d.h. vor allem Zucker, werden im Darm selektiv zurückgehalten und werden als Honigtau ausgeschieden. Eine bakterielle Verdauung, wie bei anderen Tieren findet vermutlich nicht statt, da es sich bereits um "fertige" Flüssignahrung aus dem Tannenbaum handelt.


Systematik (zum Vergleich mit Bienen und Zikaden): 

        Klasse Insecta

                Ordnung Hymenoptera (Hautflügler)

                         Unterordnung Apocrita  (Taillienwespen)

                                 Familie Apidae (echte Bienen)

        Überordnung Hemiptera (Schnabelkerfe)

                    Ordnung Homoptera (Pflanzensauger)

                        Unterordnung Cicadina (Zikaden)

                        Unterordnung Aphidina (Blattläuse)

                            Familie Lachnidae (Rinden- oder Baumläuse)

                    Unterordnung Coccina (Schildläuse)

                            Familie Lecaniidae (Napfschildläuse)


Es gibt, grob betrachtet, drei Typen von Honig, die aus Honigtau entstehen:

1. Laubbaum-Blatthonig

2. Fichtenhonig

3. Tannenhonig

(Waldhonig ist eine bunte Mischung aus diesen drei Honigsorten plus Blütenhonig.)


Zwei Laus Familien und neun Lausarten sind wichtige Honigtauproduzenten in Deutschland: 

 Fichte Tanne

 Lachnidae Cinara pilicornis   Cinara pectinatae

(Rindenläuse)   Cinara piceae   Cinara confinis

Cinara costata

Cinara pruinosa

Cinara stroyana

 Lecaniidae Physokermes hemicryphus

(Napfschildläuse) Physokermes piceae


Literatur zu Honigtau & Filterkammer:

1. Auclair, J. L. 1963. Aphid Feeding and Nutrition. Annual Review of Entomology 8:439-490.

2. Hubert, J. F., D. Thomas, A. Cavalier, and J. Gouranton. 1989. Structural and biochemical observations on specialized membranes of the "filter chamber", a water-shunting complex in sap-sucking  homopteran insects. Biol  Cell 66:155-63.

3. Kennedy, J. S., and H. L. G. Stroyan. 1959. Biology of Aphids. Annual Review of Entomology 4:139-160.

4. Kunkel, H., and W. Kloft. 1977. Fortschritte auf dem Gebiet der Honigtau-Forschung. Apidologie 8:369-391.

5. Lamabadusuriya, M. 2009. Development of Sample Collection Methods and Preliminary Identifications of Aphid Salivary Proteins. KANSAS STATE UNIVERSITY.

6. Munk, R. 1968. Über den Feinbau der Filterkammer der Kleinzikade Euscelidius variegatus Kbm. (Jassidae). Z. Zellforschung 85:210-224.

7. Liebig, G. 1999. Die Waldtracht. druckpunkt tübingen GbR, Stuttgart.

8. Weber, H., and H. Weidner. 1974. Grundriß der Insektenkunde. Gustav Fischer, Stuttgart.(S. 352).


Auszug, mit freundlicher Genehmigung von Dirk Lankenau.