Am Sonntag, dem 14. September, erlebten wir einen aufregenden Tag in Assel. Bei erst wechselhaftem später aber schönem Wetter, machten wir uns morgens auf den Weg in den Landkreis Stade, um am Regionalentscheid teilzunehmen. Erfolgswünsche gab es im Vorwege u.a. von der Nachbarwehr aus GHR (Gollern-Hesebeck-Röbbel). Insgesamt 61 Teams aus neun verschiedenen Landkreisen der Bezirksebene Lüneburg waren vor Ort. Der Wettbewerb war anspruchsvoll, wir gaben unser Bestes in den vier Modulen - Kuppeln, Löschangriff, Funken und Atemschutz.
Die Anspannung war groß, denn bereits beim ersten Modul, dem Kuppeln, hakte es am Saugkorb und an der Ventil-Leine. Dennoch meisterten wir die Aufgabe fehlerfrei und erreichten eine solide Zeit von 38,8 Sekunden. Danach folgte der Löschangriff, den wir ebenfalls fehlerfrei absolvierten. Hier lieferten wir eine beeindruckende Zeittakt-Zeit von 2,1 Sekunden ab.
Die Stimmung vor Ort war fantastisch, Hunderte von Besucherinnen und Besuchern feuerten uns an und sorgten für eine großartige Wettkampfatmosphäre. Es war beeindruckend, wie die Ortsfeuerwehr Assel diese Großveranstaltung wie ein Volksfest organisiert hat.
Das Funk-Modul absolvierten wir ohne Probleme und zu 100 %. Das anspruchsvollste Modul, das AGT-Modul, kam zum Schluss. Auch hier gelang es uns, fehlerfrei zu bleiben, mit einer Zeittakt-Zeit von 1:05 Minuten. Wir sind überglücklich, dass wir als Team der Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf beim Regionalentscheid den dritten Platz belegen konnten.
Herzliche Glückwünsche gehen an die Siegerwehren aus Tönnhausen zum ersten Platz und an Rottorf zum zweiten Platz!
Der dritte Platz unserer Wehr wurde am „Kleinen Häuschen“ mit den Unterstützern zusammen gefeiert. Der eine oder andere aus dem Dorf überreichte uns noch persönlich die Glückwünsche.
Wir blicken bereits gespannt auf den Landesentscheid im kommenden Jahr. Da sich die besten 13 Feuerwehren dieses Wettbewerbs qualifiziert haben, sind mit uns auch Testorf (11.) und Hohnstorf (13.) aus dem Landkreis Uelzen dabei. Damit fahren alle heutigen Uelzener Vertreter zum Landesentscheid.
Der Kreisfeuerwehrtag 2025 fand, ausgerichtet durch die Feuerwehr Dalldorf-Grabau, am 30. August 2025 in Grabau statt. Es erschienen 28 Gruppen aus dem Landkreis Uelzen, um sich in den Leistungswettbewerben zu messen. Bei bestem Wetter um die 25°C und Sonnenschein waren perfekte Bedingungen gegeben.
Zudem fand erstmals eine Stationsausbildung/-wettbewerbe statt, mit Spiel & Spaß Stationen um das Thema Feuerwehr herum. Hier siegte die Ortswehr aus Oldenstadt.
Ebenfalls durften die Kinder- und die Jugendfeuerwehren ihr Können unter Beweis stellen. Bei der Jugendfeuerwehr wurde die "Jugendflamme Stufe 2" geprüft und abgenommen. Bei der Kinderfeuerwehr wurde der "Brandfloh" geprüft und getestet. Alle Jugendlichen und Kinder die bestanden hatten wurden dann mit dem jeweiligen Abzeichen ausgezeichnet.
Neben diesen Ausbildung- und Leistungsvergleichen wurden die neu beschafften Fahrzeuge aus dem Landkreis ausgestellt, inkl. der Drohnengruppe und der Vegetations-Brandeinheit mit speziellen Fahrzeugen & Equipment. Auch wurden noch drei Fahrzeuge durch den Landrat offiziell übergeben (LF Kats + 2 Wechsellader).
Und nebenbei wurde durch die Ortswehr Dalldorf Grabau auch noch viel Leckeres angeboten, von den üblichen Bratwurst und Pommes sowie Kuchen und Torten als auch Eis und Crepes. Die Kreisbereitschaft tischte zudem ein vollwertiges Mittagessen auf. Die Firma Eggers hatte einen Stand mit Feuerwehr-Artikeln. Für die ganz Kleinen wurden auch zwei Hüpfburgen aufgestellt.
Dalldorf Grabau hat hier einiges geboten, einen expliziten Dank hierfür für die tolle Organisation und Leistung!
Wir konnten leider an dem Tag nicht unsere beste Leistung abrufen. "Funken" wurde zwar mit 100% absolviert, aber leider wurde uns ein Fehler im Löschmodul gegeben, auf unseren Warnblinker am TSF, der einen Wackelkontakt am Schalter hat/hatte. Der Schlauchwechsel-Zeittakt lief mit 2,16 Sekunden indes sehr gut. Zudem konnten wir nicht unsere beste Leistung beim Kuppelmodul abliefern. Wir hatten zwar keine Fehler, aber nur eine Zeit von 32,66 sec vorzuweisen. Somit hatten wir insgesamt keine 100% Zielerreichung bei den gesamten Zeittakte von 34,82 Sek. Damit waren unsere Gewinnchancen gering und eine Titelverteidigung unwahrscheinlich.
Die Nachbar-Ortswehr aus Testorf schaffte die Module fehlerfrei, auch eine schnellere Kuppelzeit und damit auch eine bessere Gesamtzeit. Die FFw Testorf ist somit verdienter Kreismeister geworden und folgt uns zum Regionalentscheid dieses Jahr nach Assel/Drochtersen. Auch Hohnstorf kommt mit als "besten zweitplatzierten Wehr" im Vergleich zum letzten Jahr (Testorf).
Bei der Siegerehrung gab es dann auch noch die Vereidigung der im Landkreis Uelzen neuen Feuerwehrkameraden nach bestandener QS2.
Nach der Siegerehrung gab es dann, mit einer kurzen Pause, die Verleihung der Hochwasser-Orden für alle eingesetzten Kameraden beim Celle Hochwasser Ende 2023 (Weihnachtszeit) bis Neujahr 2024 und als weiteres Dankeschön eine Bratwurst und Pommes.
Ein langer aber dennoch schöner Tag ging irgendwann auch zu Ende am Feuerwehrhaus mit dem ein oder anderen Gespräch.
Top 3 Ergebnis + Bro Ko
1. Testorf 100,00% 32,82 2. Hohnstorf 100,00% 38,93 3. Groß Malchau-Boecke 99,96% 48,10
4. Brockhimbergen-Kollendorf 99,92% 34,82
Am Freitag, den 16. Mai, stand für unsere neuen Feuerwehrleute der erste „QS-Ausbildungsdienst“ an. Auf dem Plan ein besonders spannendes und realistisches Thema, der Verkehrsunfall. Für diesen Übungsdienst hatte sich die Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf mit den Kameraden der Feuerwehr Römstedt zusammengetan, um eine gemeinsame Ausbildung durchzuführen. Das Highlight der Übung war der Einsatz an einem echten Unfallfahrzeug.
Unter Anleitung erfahrener Ausbilder wurde den neuen Mitgliedern Schritt für Schritt demonstriert und anschließend von ihnen selbst geübt, wie man mit einem TSF als ersteintreffendes Fahrzeug die Unfallstelle richtig absichert, den Brandschutz sicherstellt, einen Erstkontakt zum Fahrer/Fahrgastraum schafft und den Patienten betreut. Weiterhin wurden Vorbereitungen für nachrückende Kräfte getroffen.
Als Nachrücker wurde dann das neue TLF Römstedt simuliert – ausgestattet mit Rettungsgeräten (Schere und Spreizer). Anschließend wurde veranschaulicht und praktisch geübt, wie korrekt und effizient eine eingeklemmte Person befreit wird.
Durch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Römstedt konnte das Wissen und die Erfahrung beider Wehren optimal gebündelt werden, was den Lerneffekt für die neuen Einsatzkräfte enorm steigerte. Solche realistischen Übungen sind entscheidend, um die nötige Handlungssicherheit und Routine für den Ernstfall zu schaffen. Die Teilnehmer zeigten großen Einsatz und konnten an diesem Abend wertvolle, praktische Erfahrungen im Bereich der technischen Hilfeleistung sammeln.
Ein voller Erfolg für die QS-Ausbildung!
Am Samstag, den 03.Mai 2025 fuhr die Kuppel-Gruppe zum Kuppelcontest nach Dalldorf. Mit einigen Übungsdiensten haben sich die Kameraden auf diesen Wettkampf vorbereitet. Mit fast perfekten Leistungen auf dem Wettkampfplatz und mit etwas Glück konnte sich die Gruppe durch die einzelnen Runden kämpfen. Vor Ort und zuhause am Liveticker fieberten dennoch viele Kameraden und Fans der Feuerwehr mit.
Ergebnisse Gruppenphase v. 10 Teilnehmer:
1. Durchgang 31,52 sec.
2. Durchgang 36,46 sec.
Schnellste Zeit aller Durchgänge bedeuteten den 1. Platz der KO-Phase. Die Verteilung wurde wie folgt gestellt 1. vs. 8., 2. vs. 7. usw.
3. Durchgang (Viertelfinale) mit 31,60 sec Sieger gegen Suhlendorf
4. Durchgang (Halbfinale) mit 32,36 sec.
5. Durchgang (Finale) mit 34,94 sec. bedeuten Zweiter Sieger!
In einer nicht perfekten Übung gegen Borg (34,88 sec.) rutschte der Saugschlauch aus der Hand beim aufnehmen beim WTr, zwei Hakern beim Kuppeln und trotz Hechtsprung des Maschinisten zum Buzzer , fehlten nur 0,06 sec zur Titelverteidigung.
Damit war der Zweite Platz und mit dem 1. Durchgang, die schnellste Kuppelzeit erreicht und somit sicherten wir uns wiederholt den Wanderpokal.
Das Ergebnis wurde gebührend gefeiert sowohl in Dalldorf als auch am Feuerwehrhaus in Brockhimbergen und das ein oder andere Detail nachbesprochen …
Dieses Jahr ging es los, wie immer, um 11.00 Uhr vom Klein Häuschen. Als erstes wurde ein Maibaum am Feuerwehrhaus geschmückt. Bei idealem Wanderwetter mit viel Sonnenschein machten wir uns auf den Weg.
Der erste Stopp erfolgte dann in der Ortsmitte Brockhimbergen, dort wurde traditionsgemäß der Maibaum geschmückt. der Der acht Meter „große“ Maibaum wurde per Muskelkraft aufgestellt und danach gebührend der Beginn des Monats Mai besungen. Der mit Bändern geschmückte Baum weht nun im Wind. Wir hatten keine Schwierigkeiten einen Maibaum zu finden, weil die Vegetation dieses Jahr schon weit fortgeschrittenes Grün geliefert hat.
Dann wanderten die ca. 25 Teilnehmer in Richtung Fuchsberg zum ersten Stopp. Weiter ging es über einen Feldweg und blühender Landschaft nach Almstorf zur Gärtnerei Niemann. Dort genoss man eine ausgiebige Pause bei herrlichem Sonnenschein mit Grillen zur Mittagszeit. Auf dem lauschigen Hofplatz neben der Gärtnerei fiel die Pause sehr lang aus. Bernd Niemann lud uns zu einer Führung durch seinen großen Betrieb ein. Auf 17.000m² überdachte Glashausfläche baut er ein riesiges Blumenmeer-Angebot zum Verkauf an. Anschließend ging es auf dem direkten Weg zurück zum Klein Häuschen nach Brockhimbergen. Die Maitour endete in gesellig Runde.
Unser Ortsbrandmeister Uwe Estedt konnte 24 Mitglieder und zahlreiche Gäste auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brockhimbergen - Kollendorf begrüßen.
Die Wehr besteht zurzeit aus insgesamt 114 Mitgliedern, die sich zusammensetzen aus 31 Aktiven sowie zehn Mitgliedern in der Altersabteilung, zusätzlich ein Jugendfeuerwehrmitglied und 72 Mitgliedern im Förderverein.
In seinem Bericht ist der Ortsbrandmeister u.a. auf die beachtlichen acht Brand- und Hilfeleistungseinsätze 2024 eingegangen.
Der OrtsBM berichtete weiter über Teilnahmen der Wettkampfgruppe an diversen Wettbewerben auf Kreis- und überörtlicher Ebene mit äußerst erfolgreichen Spitzenplätzen. Den größten Erfolg erzielte hier unsere Feuerwehr beim Landesentscheid der Feuerwehren aus Niedersachsen in Duderstadt mit dem vierten Platz. Für beachtliche 100% Leistung ohne Fehler wurden die Teilnehmer der Wehr mit der Goldenen Leistungsspange Niedersachsens ausgezeichnet, erstmalig in der Geschichte der Feuerwehr Brockhimbergen - Kollendorf!
Von über 3000 Wehren in Niedersachsen errang die Gruppe diese Platzierung und repräsentierte hier den Landkreis und die Samtgemeinde als leuchtendes Beispiel für gute Feuerwehrausbildung.
Auch bei den voran gegangenen Wettbewerben waren Top-Platzierung erreicht worden mit dem 1. Platz beim Kreisentscheid Uelzens in Kirchweyhe (drittes Mal in Folge 1.) sowie 1. Platz beim Kuppelcontest in Dalldorf (viertes Mal in Folge 1.).
Für dieses Jahr sind auch wieder Wettbewerbe im Blick, u.a. der Regionalentscheid 2025 in Assel LK. Stade am 14.09.2025.
Im 3. Zug der Kreisbereitschaft Nord nahm die Wehr u.a. am mehrtägigen Hochwassereinsatz bis Anfang Januar 2024 in Eicklingen im Landkreis Celle teil. Auch an einer Bundesländerübergreifenden Übung im LK. Celle wurde teilgenommen. Hier waren Einheiten der Feuerwehr-Flugüberwachung, Bundeswehr/-polizei, der Forst und Feuerwehreinheiten aus Bayern involviert.
Sowohl Übungsdienste, Arbeiten für das Allgemeinwohl, insbesondere für die Gemeinde und Dorfgemeinschaft als auch gesellige Zusammenkünfte stärkten den Zusammenhalt.
Die Gäste und fördernden Mitglieder konnten sich somit ein Bild von dem guten Ausbildungsstand und der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr machen.
Die Gäste dankten der Feuerwehr in ihren Grußworten für ihre beachtlichen Erfolge und auch für ihren vorbildlichen Einsatz für das Gemeinwohl.
Geehrt wurde Hauptfeuerwehrmann Siegfried Fenske für seine 60-jährige Mitgliedschaft.
Erster Hauptfeuerwehrmann Joachim Stampe ist in die Altersabteilung aufgenommen worden.
Traditionell am ersten Samstag im Jahr sind wieder viele Helfer/-innen zum alljährlichen Weihnachts-Sterne abhängen gekommen. Gestartet wurde am 04.01.2025 um 14:00 Uhr am Tannenbaum am Feuerwehrhaus. Das Abschmücken ging auch wieder recht flott. Schnell und routiniert war auch das Abbauen der Sterne und des Tannenbaumes in der Dorfmitte. Ab 15:00Uhr (bzw. auch schon früher) begann im Anschluss das alljährliche Neujahrskaffee. Zirka 44 Teilnehmer ließen sich leckeren Kuchen und Torte schmecken und starteten fröhlich in das neue Jahr..
Danke an die zahlreichen Helfer/-innen für die wieder mal schnelle Arbeit und den leckeren Kuchen.