Es war mal wieder so weit, im "Saustall" in Brockhimbergen trafen sich die Zocker der FFW Brockhimbergen – Kollendorf zum alljährlichen Skat und Knobeln. Zu dieser Party kamen 16 Skatspieler und 26 Knobler - nach 7 Stunden standen die Sieger fest.
Knobeln
1.Sieger: Jule N.
Skat
1.Sieger: Stephan A.
Alle Teilnehmer erhielten einen
fachmännisch zerlegten “Braten“ vom Schwein durch Uwe E. und Pascal E. .
Der Regionalentscheid wurde am 18.September 2016 auf dem Wettbewerbsplatz (an der Dorfstraße) in Klein Meckelsen ausgetragen.
Nach dem Kreisentscheid hatten wir nur zwei Wochen Zeit uns auf die geänderten Bedingungen vorzubereiten. Die „neue“ Übung bestand aus Abänderungen, wie "das Ziehen der Trupps", so gab es kein „festes“ Personal in dem Angriffs-, Wasser- und Schlauchtrupps. Zudem wurden dem Melder und dem Maschinisten Fragen aus einem Fragebogen gestellt. Als weitere große Änderung gab es nun „Gutpunkte“ für jede 10 Sekunden, die man unter der Gesamtzeit von 10min ist. Des Weiteren war die Zeit Aufnahmen für die Zeittackt 1,3 und 4 bis Wasser- bzw. bis Kanister-Aufschlag.
Weitere Herausforderungen waren die unvollständige Gruppe (Hendrik F. und Malte B. + Jule N. im Urlaub; Ottmar F. Krank) und natürlich der weiterlaufende Feuerwehrhausbau. Malte und Jule haben vor, während und nach ihrem Urlaub geübt und konnten ihre Posten ausführen. Hendrik war leider aus dem Urlaub noch nicht wieder zurück und Ottmar dazu weiter krankgeschrieben. Dafür sprang Uwe E. als Maschinist ein. Dazu konnten wir Clemens H. für uns gewinnen, uns zu helfen, sodass wir eine zwar zusammengewürfelte aber dennoch gute Gruppe stellen.
Zur Abfahrt nach Kl. Meckelsen trafen sich die Wettkampfgruppe und eine große Anzahl von „Fans/Unterstützern“ um 09.30 Uhr am Feuerwehrhaus. Der Wettkampfort liegt an der BAB1 Hamburg-Bremen in der Nähe von Sittensen. Unsere Startzeit war um 15.45 Uhr angesetzt, weil jedoch das Fahrzeug & Gerät sowie die Gruppe eine Abnahme durchlaufen musste, mussten wir dementsprechend früher Antreten.
Die Übung gestaltete sich nach dem Losen, sodass die folgende Besetzung gezogen wurde:
Feste Positionen:
Gruppenführer: Winny R.; Melder: Jule N.; Maschinist: Uwe E.
Geloste Positionen:
AngriffsTr.: Nadine G. (Führerin) WasserTr.: Joann E. (Führerin) SchlauchTr.: Malte B. (Führerin)
Clemens H. (Mann) Maik B. (Mann) Kalli E. (Mann)
Leider war die Übung nicht die beste Leistung diesen Jahres. Mit 372,18 Punkten reichte es leider nur zu einem 36. Platz von 41. Wehren. Da wir aber zum ersten Mal auf einem "Über-Kreisentscheid" waren, war das trotzdem eine herausragende Leistung.
Jeweils 10 Fehler-Punkte für falsches Leiter auf- bzw. abbauen kamen hinzu (bzw. ab), weil unter der Leiter nicht gestanden/arbeitet werden darf (auch nicht beim aufbauen). Dazu gesellten sich weitere 10 Miese durch Gruppenführerfragen (Navigationskunde). Bei den Zeittackten zeigte sich, dass wir nicht unbedingt Losglück hatten und dass leider zwei Wochen üben zu wenig sind. Beim ersten Zeittackt verhedderte sich die Leine beim Spierenstich, sodass eine Zeit von 33,5 Sekunden bis Wasseraufschlag gestoppt wurde. Der zweite und dritte Zeittackt vom Anrgiffstrupp wurde mit 12,1 und 26,5 Sekunden gestoppt. Der Vierte vom Schlauchtrupp wurde mit 22,1 Sekunden gestoppt. Leider waren damit die Zeittackte 2-4 allesamt eher Mittelmäßig.
Während der Übung wurde die Wehr über Lautsprecher vorgestellt. Ein Info-Blatt wurde vorher ausgefüllt. Es wurde herausgehoben, dass Brockhimbergen-Kollendorf eines der kleinsten Dörfer bei der Teilnahme ist. Von den ca. 120 Einwohnern sind 91 Mitglieder der Feuerwehr entweder aktiv, im Förderverein oder Seniormitglieder. Das löste ein positives großes Raunen aus, weil so eine Quote nicht üblich ist. Auch die Mitteilung, dass am 23.09.2016 Richtfest des Feuerwehhauses ist verführte den Ansager zu der Aussage, dass alle Anwesenden, die an dem Tag „nächste Woche“ nichts vorhaben dann zum Richtfest erscheinen können.
Unsere mitgereisten ca. 30 Fans feuerten die Gruppe während der Übung an. Beim Übungsabbau wurde ein super schönes Transparent ausgerollt, das überregionale Aufmerksamkeit erregte. Darum wurde dieses Transparent während des Einmarsches zur Siegerehrung von den Fans präsentiert und von sehr vielen Fotografen „verewigt“.
Zu den Ergebnissen:
In der Wertungsgruppe 2 (TS) gab es einen Uelzener Doppelsieg. Höver wurde Erster und Testorf platzierte sich auf Platz Zwei. Mit dem Platz Acht für Nateln haben sich insgesamt drei Gruppen in dieser Wertungsgruppe für den Landesentscheid (Platz 1-10) qualifiziert. Dieser findet nächstes Jahr am selbigen Austragungsort in Klein Meckelsen statt.
Weitere Uelzener Gruppen: Hohenbünstorf schaffte Platz 28. Wir belegten 36. Platz und sind stolz darauf 36.ter von 2300 Wehren im Bezirk zu sein. 41 Wehren hatten in der Wertungsgruppe 2 teilgenommen
Auf den zweiten Platz der Wertungsgruppe 1 (LF) kam die Gruppe Barum I, die sich damit für den 15. Landesentscheid am 10. September 2017 qualifizierte. Rosche-Prielip erreichte den 13. Platz und Barum II den15. Platz. Hier haben 36 Wehren in der Wertungsgruppe 1 teilgenommen.
Nach der Rückfahrt wurde das Ereignis nochmals am Kl. Häuschen gewürdigt. Alles im allem kann man sagen, dass wir trotz moderater Leistung einen schönen Tag hatten.
Am Sonntag den 19. Juni, einen Tag nach den Samtgemeinde Wettbewerben, haben wir zu Pokalwettkämpfen eingeladen. Dort sind 17 Wehren unserer Einladung gefolgt. Wir begrüßten die Wehren um 13 Uhr und dieses mal nicht nur aus der SG Bevensen – Ebstorf sondern auch aus der Gemeinde Rosche. Das Niveau des Starterfeldes wurde dadurch nochmal erhöht.
Wie auch am Vortag war der Wettergott auf unserer Seite und bescherte uns wieder heiteres bis bewölktes Wetter bei um die 20°C. Wir sind dann auch wie am Vortag als gastgebende Wehr als erstes gestartet. Mit wesentlich besserer Leistung konnten wir dieses mal unser Potenzial auch abrufen. So haben wir im ersten Zeittackt mit 16,3 Sekunden; in dem zweiten 9,8 Sek.; in dem dritten 9,0 Sek. und im viertem 12,5 Sek. eine super Leistung erbracht, sodass wir auf 446,4 Punkte gekommen sind. Auch dieses mal ohne Miese so, dass wir wieder eine Hürde für die anderen Wehren und Druck auf eben diese aufgebaut haben. Nichtsdestotrotz zeigten wieder viele ihr Können und lieferten auch sehr gute Leistung ab. Die Feuerwehr aus Hesebeck hat mit 44,1 Sekunden die besten Zeittakte gesamt abgeliefert und mit 15,7 Sekunden auch am besten gekuppelt, jedoch haben sie 10 Miese gemacht. Den besten zweiten Zeittakt lieferte Testorf mit 8,7 Sekunden. Den besten dritten Drögennottorf mit 8,9 Sekunden. Den besten vierten Zeittakt machte auch Drögennottorf aber auch Allenbostel mit 9,4 Sekunden.
Als Rahmenprogramm sollte in der Kaffeepause ein Tauziehwettbewerb stattfinden, jedoch wurde dieser vor die Siegerehrung verschoben, da viele Wehren erst dann Zeit hatten. So traten Allenbostel, Barum als „Ey man, wo ist mein Schlüssel“, Gollern und Brockhimbergen an. Gewinner wurde Allenbostel und sicherte sich einen Pokal und ein Frischefässchen als Sieger. Auf den Plätzen folgten Gollern, Barum und Brockhimbergen.
Dann folgte gegen 18:30 die Siegerehrung, wo unser Ortsbrandmeister E. Persiel wieder allen Helfer und Helferinnen dankte. Erster wurde hauch dünn die FFw Drögennottorf mit 447,06 Punkten vor unser Wehr mit 446,40 Punkten. Eine super Leitung, da wir den Gemeindesieger vom Vortag, die Wehr aus Gollern, auf den dritten Platz mit 440,9 Punkten verwiesen. Auch an diesem Tag ging keine Wehr mit leeren Händen nach Hause. Neben den Pokalen wurden Mettwürste an die Sieger verteilt.
Und auch dieser Tag endete wieder so, dass sich viele noch um das leibliche Wohl kümmerten.
Der 03. September 2016 wird in die Geschichtsbücher der Feuerwehr Brockhimbergen – Kollendorf eingehen. Bei den Kreiswettbewerben im Landkreis Uelzen in Wellendorf haben wir eine Glanzleistung erbracht und uns mit dem Titel des Vize-Kreismeisters belohnt. In der Geschichte der Feuerwehr Brockhimbergen – Kollendorf wurde solch eine Platzierung bei den Wettbewerben „neuer Art“, die es seit 1988 gibt, noch nie erreicht. Ein ähnlicher Erfolg liegt schon mehrere Jahrzehnte zurück. Damit ist die Reise aber noch nicht zu Ende, denn durch die hervorragende Platzierung, haben wir uns einen Startplatz bei den Regionalen Bezirkswettbewerben am 18. September 2016 gesichert.
Weitere Infos dazu folgen...
Der Tag begann mit dem Treffen am Kleinen Häuschen am Morgen gegen 9.00 Uhr. Die Startzeiten für die Samtgemeinde Bevensen – Ebstorf waren zwischen 10:15 und 13:45 Uhr angesetzt. Da wir relativ zügig starten konnten, haben wir gegen 11.30 Uhr unsere Übung erfolgreich hinter uns gebracht. Mit 15,7 Sekunden wurde gekuppelt, das war unsere bis dato beste Kuppelzeit. Der Angriffstrupp hat mit 10,4 und 9,8 Sekunden im zweiten und dritten Zeittakt solide Leistung abgeliefert. Für den Schlauchtrupp wurde mit 11,3 Sekunden im vierten Zeittakt die Jahres-Bestleistung erreicht. Dazu kam dann noch die fehlerfreie Durchführung des Wettkampfes.
Wir wussten, dass wir eine sehr gute Leistung erbracht haben und andere uns das erst einmal nachmachen mussten.
Bei leckerem Essen und verschiedenen Getränken genossen wir dann noch das ein oder andere Team. Nach einem kurzen Zwischenstopp zu Hause, wo wir die Möglichkeit hatten uns frisch zu machen, sind wir wieder in Wellendorf eingekehrt. Dort konnten wir dann noch einigen Gruppen zusehen, bis die Siegerehrung stattfand. Wie immer wurden die neuen Kameraden der Feuerwehren des Kreises vor der Siegerehrung vereidigt. Danach fand die Siegerehrung der Wettkampfgruppe I statt, wo die Wehren mit verbauten Pumpen (LF) starteten. Es traten hier insgesamt 18 Gruppen an. Dort gewann Barum II den Kreismeistertitel mit 443,90 Punkten vor Rosche – Prielip II und Rosche – Prielip I mit 441,50 bzw. 439,2 Punkten.
Bei der Siegerehrung der Wettkampfgruppe II sind wir zweiter von 34 gestarteten Gruppen geworden. Besser an diesem Tag war nur die Wehr aus Testorf und wurde mit 449,60 Punkten Kreismeister. Nichts desto trotz eine super Leistung unserseits mit 446,66 Punkten. Gollern wurde mit 446,4 Punkten Dritter.
Für die Teilnahme am Regionalentscheid haben sich damit die Feuerwehren aus Höver (1. Platz beim Kreisentscheid 2015), Nateln (2. Platz beim Kreisentscheid 2015), Testorf (1. Platz beim Kreisentscheid 2016), Hohenbünstorf (bester dritter Platz der Kreisentscheide 15/16) und wir, bei den Wettbewerben mit den tragbaren Pumpen (TS) qualifiziert. Bei den Wettbewerben mit den verbauten Pumpen (LF) haben sich Barum I (1. Platz beim Kreisentscheid 2015) und II (1. Platz beim Kreisentscheid 2016) sowie Rosche – Prielip I (bester zweiter Platz der Kreisentscheide 15/16) qualifiziert. Bei den Regionalentscheiden werden dann die Gruppen für den Landesentscheid im nächsten Jahr gesucht. Die zehn besten Wehren qualifizieren sich dann in zwei Wochen für den Landesentscheid im nächsten Jahr. Der diesjährige Regionalentscheid führt uns am 18. September nach Klein Meckelsen, somit setzt sich unsere Wettkampfreise fort.
Dort werden wir natürlich unser Bestes geben.
Am Samstag der 18. Juni richteten wir in Brockhimbergen auf dem Hof Gafcke die ersten der beiden Gemeindewettbewerbe der SG Bevensen – Ebstorf aus. Der zweite Wettbewerb ist am 2. Juli in Brockhöfe. Eingeladen haben wir auch aufgrund unseres 110 jährigen Bestehens der Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf und zum 70 jährigen Bestehen nach Neugründung der Freiwilligen Feuerwehr.
15 Gruppen (dabei zwei aus Barum) sind unserer Einladung gefolgt und mussten ein gutes Ergebnis liefern. Angetreten waren zu diesen Wettkämpfen nicht nur TS-Gruppen, sondern auch die LF-Gruppen der Samtgemeinde. Bei den TS-Gruppen reicht die Platzierung allein nicht zur Qualifizierung zum Kreisentscheid aus. Die 15 besten TS-Wehren aus den beiden SG Wettbewerben bekommen einen Startplatz bei den Kreisentscheiden, die dieses Jahr am 3. September in Wellendorf stattfinden. Bei den LF-Gruppen konnten sich gleich die sechs angetretenen LF-Gruppen für einen Start beim Kreis qualifizieren, weil die Samtgemeinde acht LF-Wehren zum Kreis stellt.
Der Wettergott war dann auf unserer Seite, sodass es bei heiterem Wetter kein Regen während der Wettkämpfe gab. Erst nach Ende der letzten Gruppe, gab es einen kleinen Schauer, der die Zeit zur Siegerehrung gekonnt überbrückte. Um 12 Uhr ging es jedoch erst einmal los mit der Gruppenführerbesprechung mit den Wettbewerbsrichtern. Dort wurde nochmals auf die häufigsten Fehler der letzten Jahre hingewiesen und jedem faire gute Wettkämpfe gewünscht. So sind wir dann danach gleich als erste Wehr gestartet. Leider hat sich dann der Druck, die Nervosität oder was auch immer, bei uns durchgesetzt und hat uns nicht unsere Bestleistung abrufen lassen. Mit 19,2 Sekunden im ersten; 9,3 Sekunden im zweiten; 10,1 Sekunden im dritten und 13,1 Sekunden im vierten Zeittackt, haben wir dann immer noch eine gute Leistung abgeliefert. So haben wir dann, auch weil wir keine Miese gemacht haben, respektable 442,16 Punkte erreicht. Das musste eine andere Wehr erst einmal nachmachen, denn die standen ja auch unter Druck.
In der Kaffeepause zeigten dann unsere Freunde aus Stapel aus der Altmark ihre Übung, den sogenannten „Löschangriff Nass“. Diese Übung ist ein zweiteiliger Löschangriff, wobei es auf die Schnelligkeit ankommt. Ähnlich zu unseren „Eimerwettkämpfen“.
Gegen 18:30 Uhr kam es dann zur Siegerehrung. Erhard P. freute sich über gelungene Wettbewerbe und dass wir dann in fünf Jahren wieder zu Wettbewerben einladen werden, zum 75ten bzw. 115ten. Dann aber ohne ihn, da er ab nächstes Jahr in die Altersabteilung übernommen wird, wahrscheinlich dann aber mit neuem Feuerwehrhaus. Leider ist das Feuerwehrhaus bisher nur eine Grube, die später die Grundplatte wird und dann aber das Haus tragen soll. Zwei Wochen vor den SG-Wettbewerben wurde nämlich der symbolische Spatenstich vom SG-Bürgermeister Herrn Kammer mit Abordnung des Bauamtes, des Architekten und der Feuerwehrführung durchgeführt.
Gedankt wurde an dieser Stelle speziell noch der Familie Gafcke, die ihren Hof zur Verfügung gestellt haben und dem Betrieb Gerd N. Gartenbau, der die gepachtete Scheune zur Verfügung gestellt hat. Natürlich ging der Dank auch an alle Helfer und Helferinnen, die mit Tat und bereitgestelltem Material geholfen haben, dass es so ein schönes Feuerwehrfest werden konnte. In der LF-Wertungsgruppe gewann dann die FFw Barum 1 mit 440,8 Punkten knapp vor der FFw Römstedt mit 437,26 Punkten mit 5 Miesen. Dritter wurde dann die zweite Gruppe aus Barum mit 434,7 Punkten. Bei den TS-Gruppen gab es dann doch noch den ein oder anderen der besser war als wir. Mit 449,8 Punkten sicherten sich die FFw Gollern den ersten Platz und dürfen sich Gemeindesieger nennen. Auf den weiteren Plätzen folgten die FFw Höver mit 446,8 Punkten und FFw Testorf mit 446,76 Punkten. Wir konnten dann mit unseren 442,16 Punkten den vierten Platz beanspruchen, dicht gefolgt von Klein Thondorf mit 442,06 Punkten. Den ersten drei Gewinnern wurden Pokalen überreicht und die folgenden Plätze durften sich über eine Mettwurst freuen.
Hier sieht man, dass sich das Üben auszahlt und man trotz hakeln eine gute Platzierung erreichen kann. Dieses führte dann auch zu einem schönen Abschluss nach der Siegerehrung, wo viele sich noch um das Leibliche wohl kümmerten.
Samtgemeindebürgermeister Hans-Jürgen Kammer gab den Startschuss für den Bau des neuen Feuerwehrhauses Brockhimbergen-Kollendorf. Zusammen mit OBM Erhard Persiel, Architekt Heinz-Joachim Martens und Gemeindebrandmeister Wilhelm Ripke führten sie den symbolischen ersten Spatenstich vor zahlreichen Zuschauern aus.
Die Zuschauer waren auch zur Helferversammlung erschienen um das Feuerwehrfest am 18. und 19.Juni vorzubereiten. Viele Eigenleistungen werden von der Wehr abverlangt, damit die Kosten von € 125.000,-- im vorgegebenen Rahmen bleiben. Die Halle mit einer Größe von 15 Meter Länge und sechs Meter Breite erhält im Innenausbau Toiletten und Umkleideplätze. Eine Anbindung an das „Klein Häuschen“ ist mit einem gemeinsamen Eingang und Flur vorgesehen. Das Areal auf der beide Gebäude stehen umfasst dann ca. 1000 Quadratmeter. Der Startschuss zum Baubeginn wurde anschließend in einer kleinen Feier mit Kuchen und verschiedenen Getränken gewürdigt.
Am 28.05. sind wir zu einem Pokalwettkampf nach Barum gefahren. Bei Sonnenschein und Temperaturen um die 30°C, haben sich auch 16 weitere Wehren auf den Weg nach Barum gemacht. Wie immer gab es leckeren Kuchen und Torte dazu Bratwurst, Steak, Pommes sowie passende Getränke. Für viele ist der Wettbewerb der erste für diese Wettkampfsaison und eine gute Vorbereitung auf die anstehenden Gemeindewettbewerbe. Um 12.30 Uhr startete die Gruppenführer-Besprechung auch mit Rückblick auf die vergangene Saison und dem Überblick der meistgemachten Fehler.
Unsere Übung verlief genauso gut, wie auch der Tag war. Fehlerfrei und zudem mit guten Zeiten, konnten wir unsere gute Übungsleistung belohnen. Stattliche 447,90 Punkte waren dann unser Ergebnis. Gekuppelt wurde mit 16,30 Sekunden. Der Angriffstrupp lieferte gute 9,50 sek und 8,70 sek im zweiten bzw. dritten Zeittakt. Der Schlauchtrupp fügte einen solide 11,6 sek Zeittakt dazu. So schafften wir einen beachtlichen Zweiten Platz und gratulieren Testorf zum Ersten Platz. Mit besseren Zeiten und auch Fehlerfrei schafften sie 449,5 Punkte. Dritter wurde Gollern mit 446,30 Punkten, auch Gratulation dazu.
Bei der Siegerehrung wurde der neue OB aus Barum Herr Meyer von Herrn Kammer (SG-Bürgermeister Bevensen-Ebstorf) zum Brandmeister befördert. Leider war der stellv. OB A. Lehmann nach einem Unfall verletzt, damit nicht vor Ort und konnte seine Beförderung nicht entgegennehmen (wird zu gegebener Zeit nachgeholt).
Am 1.Mai dieses Jahres war es wieder so weit, es ging zum Mai-Wandern. Das Wetter dieses Jahr war sommerlich mit leichtem frischem Wind. Die Tour ging, wie immer, am Kl. Häuschen los und führte uns jetzt schon traditionell zum Aufstellen des Maibaums in die Ortsmitte. Dort wurde der Mai begrüßt und der festlich geschmückte Baum (dieses Jahr in Schwarz, Rot, Gold.) aufgestellt. Der Wanderweg führte uns erst über Westersunderberg dann Richtung Höver und auf halben Weg nach Havekost. Unterwegs wurde die eine oder andere Trinkpause eingelegt und über Gott und die Welt gesprochen, außerdem über die Natur und was man so alles sieht. Danach ging es dann über den Fuchsberg zurück nach Brockhimbergen.
Auf dem Weg musste auch ein Fragebogen beantwortet werden, der von E. Persiel wieder mit viel Liebe ausgearbeitet wurde. Die Auswertung ergab, dass Anette und Jutta die Gewinner waren. In Brockhimbergen konnte die Wettkampfgruppe Begrüßt und gefeiert werden für ihren hervorragenden 5.Platz von 73 Teilnehmern beim Kuppelkontest in Möllenbeck/Rinteln. In "Birgits und Günters Biergarten" fand der Tag mit Getränken und Bratwurst den Abschluss und die Sonne ging über Brockhimbergen unter.
Die letzte Zeit war mehr als hart. Üben, üben und nochmals üben. Aber dieses zahlte sich, mit einem fünften Platz von 73 Gruppen, aus.
Am 30. April haben wir uns auf den Weg in das Klosterdorf Möllenbeck bei Rinteln zum Möllenbecker Kuppelcontest gemacht. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Möllenbeckstatt, da es sich um das zehnte Jubiläum handelte. Wir waren zum dritten Mal dabei, davon zweimal im Rintelner Brückentorsaal. Um 08.00 Uhr ging es dann für sieben von uns los zum Kuppelcontest. Außerdem waren aus dem Landkreis Uelzen auch die Feuerwehren Barum(mit zwei Gruppen), Dalldorf/Grabau, Hesebeck sowie Tätendorf/Eppensen zum Wettkampf angetreten.
Dort angekommen, schnell angemeldet und dann weiter zur Beziehung des Nachtlagers im Hotel am Brückentorsaal. Als wir dort eingecheckt hatten, sind wir wieder zurück in das schon gut gefüllte Zelt auf dem alten Sportplatz am Kloster.
Wo vorher wenig los war, war eine Stunde später schon kein Sitzplatz mehr zu bekommen! Als wir dann eine kleine Ecke gefunden haben (vorne direkt neben der Bühne :D ), ging es auch gleich los mit der tollen Einführungspräsentation und einem Zusammenschnitt von Impressionen aus den letzten zehn Jahren. Zu unserer Verwunderung waren wir gleich in der ersten Runde gesetzt und mussten sofort ran. Im Nachhinein kam uns das sehr entgegen, weil wir uns so wenig Gedanken machen konnten und einfach gestartet sind. Mit 18,8 Sek waren wir sogar schnellste Wehr im ersten Lauf und konnten mit dieser Zeit noch ein paar Runden weiter auf Platz eins bleiben.
Neu im Ablauf wurden dieses Mal nur zwei Vorrunden ausgetragen und nur der beste Lauf zählte zum Qualifizieren für das 8tel Finale. In unserem zweiten Lauf wurden wir sogar noch besser und lieferten 16,43Sek ab. Damit sind wir dann als zehnter in das Achtelfinale weitergekommen. Neu war dieses Mal auch, dass vier Gruppen jeweils weiterstarteten und gegeneinander antraten. So mussten der 32. und 31. gegen den 1. und 2. aus der Vorrunde, der 30. + 29. gegen 3.+ 4. usw. antreten. Wir traten dann gegen die Gruppen aus Tätendorf, Bütlingen 2 und Todenmann an. Mit 15,29Sek lieferten wir wieder eine noch bessere Zeit, als davor, ab und waren damit sogar die Beste der vier Mannschaften. Somit hatten wir uns für das Viertelfinale qualifiziert. Dort starteten wir dann gegen die Gruppe Barum1, Woltersdorf und Negenborn. Wir konnten unsere Leistung noch verbessern, haben mit 14,66Sek eine noch bessere Zeit hingelegt und wurden wieder Bester in diesem Durchgang. Barum1 schaffte mit 14,74Sek ebenfalls mit uns den Einzug ins Halbfinale. Woltersdorf mit 15,42Sek und Negenborn mit 18,87Sek schieden aus.
Im Halbfinale war dann leider Schluss mit unserem guten Lauf. Mit 15,28Sek legten wir wieder eine sehr gute Zeit hin. Leider waren Luthe1 und Bütlingen1 mit 14,74Sek und 14,57Sek etwas besser. Die Gruppe Gödestorf-Osterholz-Schnepke war mit 16,37Sek auch gut und schied aber mit uns aus.
Wir waren stolz auf unsere Leistung und konnten dann noch für Barum1 die Daumen drücken, die ins Finale gekommen waren. Im Finale schaffte dann Luthe1 mit 13,92Sek wieder eine sehr gute Zeit und wurde verdient Erster. Barum1 schaffte mit 15,06Sek zwar eine schlechtere Zeit als Bütlingen1 mit 14,04Sek, weil aber Bütlingen1 (Dritter Platz) 10 Miese gemacht hat, belegte Barum1 den zweiten Platz. Schoholtensen/Altenhagen 3 wurde mit 15,18Sek Vierter, weil auch diese Gruppe Miese machte. Somit haben wir es auf einen guten fünften Platz geschafft.
Im Superfinale gewann dann Barum 1 und krönte ihren Abend. Im parallel stattfindend CTIF-Wettkampf schaffte die Wehr aus Hamburg Moorwerder im Finale gegen die Wehr aus Bremen die bessere Zeit und wurde Erster.
Wir gratulieren an dieser Stelle allen Siegern.
Für uns hat sich die Möllenbecker Wehr mit ihrem X. Koppelcontest selbst übertroffen. Wir bedanken uns für diesen genialen Tag. Nach dem Wettkampf ging der Abend aber nicht zu Ende. Es startete eine super Party, welche die Party während des Wettkampfes noch übertraf. Es wurde ausgelassen bis in den neuen Morgen getanzt und gefeiert, denn der 1.Mai war angebrochen.
Nach einem reichhaltigen Frühstück, haben wir uns auf den Heimweg gemacht. Mit einem kleinen Umweg nach Tätendorf, wo wir den Kameraden A.Lehmann abgeliefert haben, sind wir in Brockhimbergen eingetrudelt. Wir haben das Fahrzeug gereinigt, abgegeben und auf die Maiwanderer gewartet.
Bei frischen Temperaturen, fand dieses Jahr das gesamte Osterfeuer oben auf dem „Havekoster Berg“ statt.
Wie schon in den Jahren davor, kam es gut an wenn die Bewirtung etc. auch oben am Osterfeuer stattfindet. Da wir in der Feuerwehr ein Zelt haben und dieses im letzten Jahr eine neue Plane bekommen hat, konnten wir die Idee umsetzten das "alte" Zelt oben am Osterfeuer aufzubauen. Dieses diente mit dem Gummiwagen dann als grober Windschutz und machte die Bewirtung unabhängig vom Wetter. Zudem konnte man sich mit einem Heizpilz, auf Gartenstühlen und Bierzeltgarnituren sitzend, aufwärmen. Das Zelt stand auch mit einem gewissen Abstand zum Feuer, sodass dazwischen noch Stehtische Platz hatten. Dieses Jahr sogar Stehtische mit "Heizung". Das Osterfeuer wurde zahlreich von Familie und Freunden aus und um Brockhimbergen/Kollendorf besucht. Das Aufräumen erfolgte dann am nächsten Tag. Es wurde wieder zahlreich angepackt, sodass wir zügig aufgeräumt haben. Von der Familie Gafcke wurde ein Traktor-Anhänger ein Heizpilz und zwei Heizstehtische sowie von Gerd N. Gartenbau ein Radlader kostenfrei zur Verfügung gestellt. Hierfür wieder ein herzlicher Dank!
Ortsbrandmeister Erhard Persiel konnte zahlreiche Mitglieder (37) und viele Gäste (13) auf der Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf begrüßen. Vorangegangen war die Mitgliederversammlung des Fördervereins.
In ihren Berichten ließen der Ortsbrandmeister, Gruppenführer, Gerätewart, Sicherheitsbeauftragte und der AGT-Beauftragte das abgelaufene Jahr Revue passieren. Die zentralen Themen waren die guten Dienste, die erfolgreichen Wettbewerbe und der anstehende Bau des Feuerwehrhauses.
Mit 98 Diensten hatte die Ortswehr ein arbeitsreiches Jahr mit 2.426 Mannstunden hinter sich. Auch für Wettbewerbe wurde reichlich geübt. Neben der Sicherheitsunterweisung, den Arbeitsdiensten und Übungen kamen auch gesellige Aktivitäten (Osterfeuer, Mai-Tour, Maibaum, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbaum etc.) dazu.
Bei zwei Einsätzen der Wehr waren ein PKW-Brand im Nachbarort Almstorf (20.03.15) und ein PKW-Brand in Himbergen (01.08.15) zu bekämpfen. Am 14.03.15 wurde der 3.Zug der Kreisbereitschaft bei einer Übung in Edendorf und am 19.09.15 bei der Großübung „Waldbrand in der Göhrde“ unterstützt.
Bei den Wettbewerben konnten folgende Ergebnisse erzielt werden:
• 07.03. Kuppelcontest in Rinteln Platz 10 von 56
• 27.06. Samtgemeinde in Gollern Platz 2 von 13 (0,19 Pkt. hinter dem 1 Pl.)
• 28.06. Pokal in Gollern Platz 12 von 14
• 22.08. Pokal in Testorf Platz 3 von 20 (Generalprobe für Kreis)
• 29.08. Kreis in Römstedt Platz 11 von 32
Die Gäste und fördernden Mitglieder konnten sich somit ein Bild von dem guten Ausbildungsstand und der Einsatzbereitschaft der Wehr machen.
Auf das Thema Bau des Feuerwehrhauses wurde weiter eingegangen. Als einzige Ortswehr verfügt sie über kein ausreichendes Feuerwehrhaus. Die Bauplanung läuft aus Sicht vieler Mitglieder sehr zögerlich obwohl die Unterstützung der Ortswehr sicher ist.
Ehrungen:
40 Jahre Mitgliedschaft
OLM Bernd F.
HFM Gerd N.
OFM Ottmar F.
OFM Thilo L.
50 Jahre Mitgliedschaft
OLM Günter B.
40 Jahre förderndes Mitglied
Harald K.
Ernennungen:
FFRA Joan E. zur Feuerwehrfrau
FFR Janina F. zur Oberfeuerwehrfrau
OFFR Nadine G. zur Hauptfeuerwehrfrau
OFM Olaf F. zum Hauptfeuerwehrmann
LM Pascal E. zum Oberlöschmeister
HLM Arne G. zum 1. Hauptlöschmeister
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Essen, zu der auch die Partner eingeladen waren. Die „Puppenshow“, vorgeführt von Pascal E. und Klaus-Dieter U., begeisterten mit einem amüsanten Jahresrückblick wieder alle Teilnehmer.
Am 9. Januar kamen wieder viele Helfer/-innen zusammen, um das Dorf für das neue Jahr vorzubereiten und das Alte zu beenden mit dem alljährlichen Neujahrskaffe und Sterneabhängen. Gestartet wurde um 14:30Uhr am Tannenbaum in der Ortsmitte neben der Bus-Bude. Da wir wieder Unterstützung von der Fam. Strampe mit Trecker und Fam. Neumann mit Radlader hatten, ging das abschmücken auch wieder recht flott.
Es war sogar so schnell, dass wie letztes Jahr auch, dieses mal das Abbauen früher zu Ende war als das alljährliche Frühjahrskaffee begann. Jedoch ist der erste Kaffee schon durchgelaufen und die ersten Kuchen waren schon angeliefert, so wurde niemanden kalt.
Danke an die zahlreichen Helfer/-innen für die wieder mal schnelle Arbeit und den leckeren Kuchen.