Am 19. Oktober haben wir mit dem
3. Zug der Kreisbereitschaft Nord eine Funk- & Fahr-Übung absolviert. Dieses mal kurzfristig mit einem Leihwagen, dem MTW der Kooperationswehr Weste - Testorf - Hagen-Schlagte.
Wir haben den Auftrag erhalten unser Fahrzeug neu Bekleben zu lassen. Somit soll in der Samtgemeinde ein einheitliches Bild entstehen und die Fahrzeuge auf den neusten sowie sichersten Stand gebracht werden.
Am Sonntag, den 8. September haben wir uns auf den Weg zum Landesentscheid nach Duderstadt gemacht, um uns gegen 40 der besten anderen Feuerwehren aus dem Land Niedersachsen zu messen.
Für die knapp dreistündige Fahrt in den Landkreis Göttingen, haben wir uns morgens schon auf den Weg gemacht, um pünktlich da zu sein. Uns half auch dabei eine relativ späte Startzeit als Nummer 36.
In der schönen Altstadt angekommen, haben wir uns die Wettkampfbahnen angesehen und andere Wehren, die vor uns gestartet sind. Abzuleisten waren fünf Module, in der Reihenfolge: Löschangriff, Maschinist-/Fahrmodul, Kuppeln, AGT-Modul und Sprechfunken.
Bei sonnigen Temperaturen um die 28°C, nutzen wir jeden Schatten aus und starteten als Staffel mit 7 Kameraden.
Einen guten Start beim Löschangriff erreichten wir mit einer fehlerfreien Übung und einem Zeittakt von 3,40 Sekunden.
Danach folgte ein fehlerfreies Maschinisten-Modul bzw. die fehlerfreie Fahrübung.
Im Anschluss folgte dann auch gleich eine unserer Paradedisziplinen, das Kuppeln. Hier konnten wir auch eine fehlerfreie Übung abliefern und schafften eine gute Zeit von 31,47 Sekunden.
Vor den letzten beiden Modulen baute sich die Spannung auf, da die Wertungsrichter ihre verdiente Mittagspause hatten.
Das AGT-Modul schafften wir dann auch mit 100% und einem Zeittakt von 1:16,36 Sekunden (76,36 Sek.).
Nun stand nur noch das Funkmodul aus und die Spannung stieg weiter … bis wir erlöst wurden, auch hier 100%!
Somit hatten wir in allen fünf Modulen 100% Zielerreichung geschafft und freuten uns somit schon über eine gute Platzierung. Für die fehlerfreie Übung durften wir uns auch über die Verleihung der goldenen Leistungsspange freuen.
Wir freuten uns mehr und mehr bei der Siegerehrung, auch weil unsere Nachbarwehr Gollern-Hesebeck-Röbbel als 8.ter aufgerufen wurde! Auch hier eine starke Leistung!
Als 5. Wehr wurde Schwindestove (auch mit 100%) und Gesamtzeit von 120,3 Sekunden aufgerufen.
Dann folgten wir mit 100% und einer Gesamt-Zeittacktzeit von 111,23 Sekunden auf dem 4.ten Platz. Eine noch nie da gewesene Leistung in der Ortswehr Brockhimbergen-Kollendorf!
Weitere Platzierungen: 1. FFw Nöpke (Reg. Hannover), 2. FFw Kl. Meckelsen (Lk. Rotenburg) und 3. FFw Honerdingen (Lk. Heidekreis).
Wir saugten die ganzen Emotionen und Eindrücke um die Siegerehrung herum auf und begaben und dann aber auch wieder auf eine längere Rückfahrt. Zurück in Brockhimbergen wurden wir von einigen Freunden und Verwandten willkommen geheißen. Viele waren über die verschiedenen Kanäle auf dem Laufenden gehalten worden.
Ein schöner Tag endete dann aber auch in geselliger Runde für alle noch am selben Tag!
Vielen Dank an dieser Stelle für die Helfer, Mitfahrer, Familien; die uns diesen Traum ermöglicht haben und immer 112% gegeben haben!
Am Samstag, den 31. August fand der Kreisfeuerwehrtag 2024 in Kirchweyhe statt. Morgens fuhren die Feuerwehrstaffel und Unterstützer zu dem Wettbewerb ab. Das Feuerwehrwettbewerbsgelände war idyllischen gelegen am Kirchweyher See und für die 23 teilnehmenden Wehren hervorragend hergerichtet worden!
Unsere Wehr startete nach der Mittagspause zum ersten Modul Kuppeln. In perfekter Zusammenarbeit konnte mit 30,40 Sek. sowie ohne Fehler eine Topleistung erzielt werden! Der Grundstein zum Erfolg war gelegt.
Das zweite Modul Löschangriff folgte mit dem Zeittakt von 3,22 Sek., so wurde die Übung wieder ohne Fehler gemeistert.
Nach der Mittagspause bei dem letzten und dritten Funkmodul, konnte auch diese Übung fehlerfrei abgeliefert werden.
Fehlerfreie Module hießen damit 100% Zielerreichungsgrad, damit sollte eine Topplatzierung möglich sein. Ab 100% entscheiden die Zeittakte zusammengerechnet im vgl. zu anderen Feuerwehren mit 100% über die Platzierung.
Am Spätnachmittag startete die Siegerehrung erst nach der Vereidigung von 60 neuen jungen Feuerwehrleuten und der Verleihung von 72 Medaillen an die Teilnehmer des Hochwassereinsatzes im Heidekreis.
Die Freude war groß, dass am Ende der Siegerehrung die Staffel aus Brockhimbergen-Kollendorf zum dritten Mal in Folge als Kreissieger feststand.
Ebenfalls mit 100% Erfüllung folgte die zweitplatzierte Staffel von der Feuerwehr aus Testorf gefolgt von der drittplatzierten Staffel aus Borg sowie der viertplazierten Wehr aus Gollern-Hesebeck-Röbbel. Hier entschieden dann die Zeittakte vom Kuppeln plus B-Schlauchwechsel über die Reihenfolge.
Der Sieg wurde gebührend unter Teilnahme weiterer Unterstützer am Feuerwehrhaus gefeiert.
Auf ein Neues sind wir am Samstag, den 25.Mai 2024 wiederholt mit einer Gruppe zum Kuppelcontest nach Dalldorf gefahren. Dieses Jahr auch wieder anders gemischt, nahmen wir die Titelverteidigung in angriff.
Mit unserem ersten Durchlauf auf dem Wettkampfplatz, erzielten wir gleich ein gutes Ergebnis. Die Vorrunde (zwei Starts) konnte so gut überwunden werden. Vor Ort und zuhause "am Liveticker" fieberten dennoch viele Kameraden und Fans der Feuerwehr mit.
Ergebnisse Gruppenphase von insgesamt 16 Teilnehmer:
1. Durchgang mit 29,90 Sek.
2. Durchgang mit 31,09 Sek.
KO-Phase gewonnen mit bester Zeit auf Setzlisten Platz 1.
3. Durchgang mit 30,03 Sek. gegen "Rosche" gewonnen
4. Durchgang ("Halbfinale") mit 31 Sek.
das bedeutet, Finale gegen Dalldorf 1
5. Durchgang ("Finale") mit 28,44 Sek.
Damit wurde nicht nur der Sieg im Finale sowie die erfolgreiche Titelverteidigung gefeiert, sondern auch wie in den Vorjahren die schnellste Kuppelzeit erreicht.
Das Ergebnis wurde gebührend sowohl in Dalldorf als auch am Feuerwehrhaus in Brockhimbergen bis ins kleinste Detail nachbesprochen…
Dieses Jahr wurde eine Fahrradtour ausgearbeitet. Los ging es wie immer um 11.00 Uhr vom Kleinen Häuschen. Als erstes wurde ein Maibaum am Feuerwehrhaus geschmückt und aufgestellt. Bei idealem Radfahrwetter mit viel Sonnenschein und über 20°C, machten wir uns auf den Weg. Der erste Stopp erfolgte dann in der Ortsmitte von Brockhimbergen, wo dann auch traditionsgemäß der „große“ Maibaum geschmückt wurde. Beim Aufstellen wurde der Beginn des Monats Mai begrüßt mit dem Lied "Der Mai ist gekommen" und die Bänder im geschmückten Baum wehten im Wind.
Danach radelten die 37 Teilnehmer in Richtung Fuchsberg (Havekost). Weiter ging es über mehrere Feldwege durch die blühende Landschaft nach Römstedt zum Spielplatz.
Bei der Radtour bestimmten die Teilnehmer mit der geringsten Geschwindigkeit das Radfahr-Tempo. Nach der kleinen Pause führte uns der Weg über Drögennottorf, Strothe auf Nebenstraßen nach Gr.Thondorf, wo wir eine Mittagspause mit Grill am Spiel- und Sportplatz hinter der „alten“ Schule genießen konnten. Nach der ausgiebigen Pause ging über schwieriges Terrain (Pflasterstraße, Waldwege) über den „Dahlenburger Weg“ in Richtung Himbergen. Der sonst so gut zu befahrende Waldweg war Tage zuvor von „Holzrückefahrzeugen“ stark genutzt worden. Nach kurzem Stopp und Verschnaufpause am Fuchskamp ging es auf glatter Straße über den Himberger-Ortskern zurück zum Kleinen Häuschen nach Brockhimbergen.
Die Maitour endete gesellig mit Grillwurst und Getränken.
An einem sonnigen aber auch kühlen 24. März machten wir uns auf dem Weg in den Landkreis Lüneburg nach Reppenstedt. Und wie für eine Orientierungsmarsch üblich, hatten wir an dem Tag mehrere Stationen zu bewältigen.
Gleich an der ersten Station wurde von uns ein Schaumangriff abgefragt und auf Schnelligkeit geprüft.
Die zweite Station war eine Eisrettung einer Person mit zwei Leiter-Teilen sowie vier Feuerwehrleinen und was wir bei der Rettung zu beachten haben.
Bei der dritten Station mussten wir eine Palette hochpallen. Auf der Palette war aber eine Pyramide aus Pflastersteinen gebaut. Diese Pyramide dürfte während des aufpallen nicht umfallen.
Nach einem weiteren Fußmarsch kamen wir zu einer Funk-Station bei der ein Kamerad einen Weg per-Funk durchgab, zwei Kameraden hörten die Durchsagen und mussten innerhalb von 5min einen Weg abgehen.
Die folgende Station wurde vom DRK betreut bei der unser aktuelles Erste-Hilfe wissen abgefragt wurde. Als zusätzliche Übung musste praktisch eine Person mit Hitzschlag erst versorgt werden.
Auch dieses Jahr betreute das THW eine Station bei der zwei Prüfungen abzuleisten waren. Bei der ersten Prüfung war ein Stück Holz auf Maß & Gewicht abzuschätzen und abzusägen. Die zweite Prüfung war mit einer Kübelspritze Ziele treffen innerhalb von 2 min.
Die letzte Station war dann eine Parkour mit einer Trage auf der Material von A nach B und zurück transportiert werden musste. Die Träger hatten dabei eine Begleitperson, da sie eine undurchsichtige Sichtschutzbrille tragen mussten, um den Parkour zu absolvieren.
Am Ende wieder ein schöner Marsch bei schönem Wetter rund um Reppenstedt, bei dem wir einen guten achten Platz von 38 teilnehmenden Feuerwehren belegten.
Der Ortsbrandmeister Uwe E. konnte 31 anwesende Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf und zusätzlich zahlreiche Gäste auf der Generalversammlung begrüßt. Er berichtet, dass die Wehr aus 109 Mitgliedern besteht, davon sind 32 aktiv, 9 in der Altersabteilung und 68 Mitglieder engagieren sich im Förderverein.
In ihren jeweiligen Berichten ließen Ortsbrandmeister, Gruppenführer, Gerätewart, Sicherheitsbeauftragter und der Atemschutzbeauftragter das abgelaufene Jahr Revue passieren.
Herausragende neben zwei Brandeinsätze im Einsatzgebiet, waren die diversen Hochwassereinsätze im überörtlichen Bereich. Dazu wurde erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen sowie diverse Einsatzübungen, Ausbildungs- und Arbeitsstunden bewältigt. In der Mitgliederversammlung wurde ein Konzept zur gemeinschaftlichen Ausbildung mit anderen Wehren in der Gemeinde Himbergen vorgestellt, die eine Zusammenarbeit bei Einsätzen erleichtern und fördern soll.
Die Wettkampfgruppe erbrachte Erfolge mit Spitzenplätzen bei diversen Wettbewerben auf Kreis- und überörtlichen Ebene.
Unter anderem konnte viele Erfolge gefeiert werden, ein 10. Platz von 14 Startern beim 1. Orientierungsmarsch (O-Marsch) in Teyendorf-Göddenstedt, ein 2. Platz 42 Startern von beim O-Marsch in Reppenstedt sowie ein 1. Platz (dritte Mal in Folge) von 14 Startern beim Kuppelcontest in Dalldorf-Grabau inkl. bester Kuppel-Zeit.
Herausragender Erfolg war erstens die Kreismeister-Titelverteidigung mit dem 1.Platz von 17 Startern beim Kreisentscheid in Bienenbüttel und einer Zielerreichung von 100% also Null-Fehlern. Die Qualifikation für den Regionalentscheid 2023 konnten wir dadurch wiederholt unter Beweis stellen!
Zweitens herausragend war vierzehn Tage nach dem Kreisentscheid der Regionalendscheid in Beverstedt im Landkreis Cuxhaven. Hier konnte wieder eine Topleistung mit einem Erreichungsgrad von 99,89 % und dem 11. Platz von 69 teilnehmenden Wehren abgerufen werden. Damit qualifizierte sich die Wettkampfgruppe zum Landesendscheid, der in diesem Jahr im September 2024 in Duderstadt stattfinden soll.
Weiter waren wir zu zwei Brandeinsätzen in der Gemeinde Himbergen gerufen. Bei einem PKW-Brand am 11. August war die Einsatzmeldung PKW-Brand an der Tankstelle in Himbergen. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt gerade unseren Übungsdienst (Freitag ca. 19:48Uhr) und waren somit mit 14 Kameraden schnell vor Ort.
Geistesgegenwärtig haben der Fahrzeugführer und Anwohner das Auto auf den anliegenden Edeka Parkplatz geschoben. Wir waren als erstes an der Brandstelle, konnten mit unserem Feuerlöscher den Entstehungsbrand löschen und weiteren Schaden verhindern. Die Feuerwehr Himbergen hat mittels AGT und Wärmebildkamera dann weitere nachlöscharbeiten und die Einsatzkontrolle übernommen.
Beim Einsatz Nr. 2 am 30. November nach 14 Uhr war das Einsatzstichwort B2 unbekannte Rauchentwicklung in einem leerstehenden Gebäude in Himbergen. Wir waren mit acht Kameraden vor Ort, stellten einen AGT-Sicherungstrupp und unterstützten bei der Wasserversorgung.
Wir sind darüber hinaus im 3. Zug der Kreisfeuerwehrbereitschaft Uelzen Nord aktiv und nahmen unteranderem an vier Übungen teil. Zum Ende des Jahres wurden wir zur Deichverteidigung/zum Hochwassereinsatz an der Aller in die Ortschaft Langlingen (SG Flotwedel/LK Celle) eingesetzt. Die fünf Einsätze in der Zeit vom 28. Dezember bis zum 01. Januar 2024 waren bei über 12 Stunden Einsatzzeit mit An- und Abfahrt kräftezehrend. Zusätzliche Unterstützung haben wir nach Anweisung vom Gemeindebrandmeister aus den Nachbarwehren Weste und Hagen-Schlagte organisiert bekommen. Bei der Versammlung wurde die Hilfsbereitschaft vom Zugführer 3. Zug persönlich nochmal an die Mannschaft herausgestellt.
Winfried R. beendete nach langer Dienstzeit seine Funktion als Sicherheitsbeauftragter. Hendrik F. wurde einstimmig als neuer Sicherheitsbeauftragter gewählt.
Eine Ehrung erhielten für 25 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen Malte B. und für 50 Jahre Erhard P..
Wahlen:
Hendrik F. zum Sicherheitsbeauftragen
Ehrungen:
Malte B., 25 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen
Erhard P., 50 Jahre Verdienste im Feuerlöschwesen
v.l. Sven N., Hendrik F., Erhard P., Malte B., Winfried R. und Uwe E.
Am ersten Samstag im neuen Jahr trafen sich wieder viele Helfer/-innen zu den alljährlichen Weihnachts-Sternen abhängen.
Gestartet wurde am 06.01.2024 um 14:00 Uhr am schneebedeckten Tannenbaum beim Feuerwehrhaus. Mit Unterstützung von zwei Traktoren und tatkräftigen Helfern ging das Abschmücken von den zwei Tannenbäumen und den dreizehn Weihnachtssternen auch wieder recht flott.
Ein weiterer Teil kümmerte sich nach dem Hochwasser-Einsatz über die Feuerwehrkreisbereitschaft, um den Feinschliff am Fahrzeug, Gerät, etc.
Routiniert war das Abbauen rechtzeitig zu Ende, um am alljährliche Neujahrskaffee ab 15:00Uhr teilzunehmen. Zirka 42 Teilnehmer ließen sich leckeren Kuchen, Torte, Kaffee & weitere Getränke schmecken.
Dieser Event ging weiter gemütlich in den Spieleabend über.