Bei uns läuft der Ausbildungsbetrieb weiter und wir halten uns im Rahmen der geltenden Verordnungen und Richtlinien Fit für den Einsatz...
Viele Veranstaltungen konnten 2021 durch den Ausbruch der Corona-Pandemie mit dem Covid-19 Virus auf Anweisung von Gesundheitsbehörden nicht durchgeführt werden.
Auch der Einsatzdienst der Feuerwehren war davon betroffen und erhielt noch weitere Auflagen zum Sicherstellen der Einsatzbereitschaft. U.a. wurden "Klein"-Gruppen zur Ausrückeordnung vorgeschrieben, um die Ansteckungsgefahr mit Covid-19 zu vermeiden.
Der Übungsdienst fand über einen langen Zeitraum nicht statt. Alle Zusammenkünfte waren stark reglementiert und nur auf das Notwendigste eingeschränkt, durchführbar oder ganz untersagt.
So musste u.a. die Jahreshauptversammlung im Februar abgesagt werden, weil keine Veranstaltungen in Räumen wegen der Ansteckungsgefahr durchgeführt werden konnten. Auch Osterfeuer, Skat und Knobeln oder der Ortsteilwettkampf in der Gemeinde fielen dem Zusammenkunfts-Verbot zum Opfer.
Der 3.Zug der Kreisbereitschaft konnte am 18.09.21 nach kurzzeitiger Lockerung der Corona-Regeln den ersten Dienst in Brockhimbergen nach Corona durchführen. Mit den Wehren des 3.Zuges wurde in Kollendorf eine Wasserförderung über lange Wegstrecke in Richtung Weste zu einem Waldgrundstück (angenommener Waldbrand) aufgebaut.
Als Fazit der Übung wurde der reibungslose Ablauf und die tadellose Zusammenarbeit festgestellt, die auf Anhieb wieder funktioniert.
Zum außerordentlichen Jahresabschluss des 3.Zuges fand am 13.11.22 eine Funk- und Fahrübung in Römstedt statt. Danach griffen wieder vorgegebene, verschärfte Coronaregeln.
Am 03.12.21 erhielt die Wehr einen neuen „Einsatzstellenbeleuchtungssatz“.
Die Einweisung in dieses Gerät fand unter Einhaltung der vorgeschriebenen Corona-Regeln im Freien vor dem Feuerwehrgerätehaus statt.