Das alljährliche Skat- und Knobelturnier fand dieses Jahr am 18.Nov traditionell im Saustall statt.
Es wurde um die Wette gewürfelt und das ein oder andere mal der Skat aufgenommen. Dazu gab es wieder ein deftiges Abendbrot Büffet, wo für jeden was dabei war.
Beim Skat standen nach vier gespielten Tischen die Sieger fest.
Bei den Knoblern wurde an fünf Tischen geknobelt.
Die Sieger durften sich dann die Fleischpreise aussuchen.
Am 17. September 2023 sind wir zusammengekommen, um zum Regionalentscheid nach Beverstedt zu fahren. Beverstedt liegt ca.166 km entfernt, nahe Bremerhaven.
Nach einem kleinen Frühstück in Brockhimbergen zirka 07:30 Uhr, sind wir mit einigen Unterstützern gestartet und erreichen gegen 10.00 Uhr den Zielort. Die Parkplätze und Wettkampfbahnen waren in der Innenstadt verteilt. Wir erhielten eine Parkplatzzuweisung am Schulzentrum und richteten dort einen Rückzugsort mit Sitzgelegenheiten und Partyzelt ein. Hier konnten wir die Wartezeiten vor und nach den Modulen nutzen, um uns zu stärken. Außerdem wurden u.a. Kinderspiele auf Aktionsflächen angeboten. Angeschlossenen war auch eine Festmeile mit Verpflegungen und Ausstellern zu Feuerwehr-Ausrüstungen.
Die Organisatoren hatte eine große Anzahl von Fahrradlotsen aufgeboten, um eine harmonische Fahrzeugbewegung zu den Wettbewerbsplätzen in zu organisieren. Mit Hilfe der Lotsen wurden Fahrzeug-Staus, Irrfahrten vermieden und die Einhaltung des Zeitplans hervorragend gemeistert.
Wir begannen mit dem Kuppel-Modul auf dem hergerichteten Wochenmarktplatz. Hier schafften wir dann ohne Fehler die 100% mit einer soliden Zeit von 35,96 Sekunden. Auf dem gleichen Areal konnte im Anschluss das nächste Modul „Fahrübung“ absolviert werden. Auch hier gelang es, den Parcours ohne Fehler mit einem 100 % Erreichungsgrad zu bewältigen.
Nach der Mittagspause gegen 13.00 Uhr folgte das dritte Modul AGT am zweiten Wettkampfplatz auf dem Combi-Markt Parkplatz. Ein Trupp musste sich ausrüsten und danach auf Zeit ein Hindernislauf absolvieren. Dabei müssen zwei schwere Kanister mitgeführt werden. Unterstützt wird der Trupp dabei von der Atemschutzüberwachung bei der Ausrüstung und durch die Überwachung per Funk. Leider landete ein Ball von vieren nicht im vorgesehenen Korb. So wurden hier 99,60% erreicht bei einem Zeittakt von 1:14 Min (74,45 Sek) bei einer Gesamtzeit von 3:13 Minuten.
Unmittelbar im Anschluss starteten wir auf dem gleichen Areal mit dem Modul Löschangriff. Dort schafften wir einen Zeittakt von 3,50 Sekunden, aber leider keine 100%, sondern 99,90%, da sich im Angriffsbefehl Fehler in der Reihenfolge eingeschlichen hatten. Dieses wurde als Fehler gewertet. Ansonsten konnte der Löschangriff vom Hydranten bis zur Wasserabgabe vollständig absolviert werden.
Insgesamt ergab es dann ein sehr gutes Ergebnis von 99,89 % bei 113,91 Sekunden Gesamtzeit Zeittakte.
Die Siegerehrung erfolgte im Zeitplan. Die Siegerehrung wurde ohne größeres Ausholen und so kurz wie möglich oder so lang wie nötig durchgeführt. Wir waren gespannt, welche Platzierung wir mit dem vorgelegten Ergebnis erreichen konnten. Je näher das Ergebnis zum Sieger kam, stieg die Anspannung und Freude, denn der Platz 13 bedeutete die Teilnahme am Landesentscheid im nächsten Jahr.
Mit dem 11ten Platz von 69 teilnehmenden Wehren, sicherten wir uns nun zum zweiten Mal in Folge eine Teilnahme am Landesentscheid im nächsten Jahr 2024. Gleichzeitig schnitten wir knapp als beste Wehr aus dem Landkreis ab, denn den 12ten Platz erreichte die Wehr Röbbel-Hesebeck-Gollern. Damit sicherten sie sich ebenfalls die Teilnahme zum Landesentscheid.
Gegen 21.00 Uhr wurden wir von einigen Unterstützen empfangen und ließen den Tag am Feuerwehrhaus noch Revue passieren.
Am 02.09.2023 fand der Kreisfeuerwehrtag 2023 in Bienenbüttel auf den Ilmenauwiesen statt. Um 07.30 Uhr fuhr die Feuerwehrstaffel und Unterstützer zu dem Wettbewerb ab.
Das Feuerwehrwettbewerbsgelände war für die achtzehn teilnehmenden Wehren hergerichtet worden! Hohes Gras und das etwas unebenes Gelände waren für die Wehren keine Behinderung und für alle gleich.
Unter diesen Bedingungen startete unsere Staffel um 10.10 Uhr mit der ersten Übung „Modul Kuppeln“. In perfekter Zusammenarbeit konnte mit 33,06 sec ohne Fehler eine Topleistung erzielt werden! Der Grundstein zum Erfolg war gelegt.
Die zweite Übung „Modul Löschangriff“ folgte um 10.50 Uhr. In bravouröser Weise mit dem Zeittakt von 3,40 sec (Gesamtzeit 3,51 sec) wurde die Übung wieder ohne Fehler gemeistert.
Nach der Mittagspause und Warten bei der dritten Übung „Funkmodul“ konnte auch diese Übung um 13.10 Uhr fehlerfrei abgeliefert werden. Die Zieleinheit 100% Erreichungsgrad war erreicht.
Das lange Warten auf die Siegerehrung um 18.00 Uhr wurde durch einen Besuch einer Eisdiele in der „Innenstadt“ von Bienenbüttel versüßt.
Die Freude war groß, dass am Ende der Siegerehrung die Staffel aus Brockhimbergen-Kollendorf als Kreissieger 2023 mit 100 % Erfüllung und 36,45 sec feststand.
Ebenfalls mit 100% Erfüllung folgte die zweitplatzierte Staffel von der Wehr aus Hohnstorf mit 41,64 sec gefolgt von der drittplatzierten Staffel aus Dalldorf-Grabau mit 46,45 sec. Vierter wurde Testorf.
Somit stehen nun alle qualifizierten Teilnehmer für den Regionalentscheid in Beverstedt am 17.09.2023 fest.
Der Sieg wurde gebührend unter Teilnahme weiterer Unterstützer am Feuerwehrhaus gefeiert.
Am Samstag, den 13.Mai 2023 fuhren wir mit der Gruppe zum Kuppelcontest nach Dalldorf. Mit einigen Übungsdiensten haben sich die Kameraden auf diesen Wettkampf und der Titelverteidigung aus dem Jahr 2022 vorbereitet. Mit anfangs nicht perfekten Leistungen auf dem Wettkampfplatz und mit etwas Glück konnte sich die Gruppe durch die Vorrunde (zwei Starts) kämpfen. Vor Ort und zuhause am Liveticker fieberten dennoch viele Kameraden und Fans der Feuerwehr mit.
Ergebnisse Gruppenphase von insgesamt 16 Teilnehmer:
1. Durchgang mit 35,90 Sek. (inkl. Nachkuppeln)
2. Durchgang mit 30,97 Sek. (inkl. Nachkuppeln)
bedeutet erreichen der KO-Phase.
3. Durchgang mit 32,39 Sek. gegen "Dalldorf 3" gewonnen
4. Durchgang ("Halbfinale") mit 27,90 Sek. plus 5 Miese, da der Karabinerhaken der Ventilleine vom Saugkorb "beim zu Wasser" Aufschlag sich selbständig aushakte. Wir setzten uns durch mit den +5Sek. und mit einer Zehntelsekunde Vorsprung gegen den Vorjahresfinalisten Stederdorf (32,90 vs. 33,00 Sek.).
5. Durchgang ("Finale") mit 27,67 Sek. endlich in einer perfekten Übung gewonnen gegen starke Wellendorf (32,09 Sek.).
Damit wurde nicht nur der Sieg im Finale sowie die erfolgreiche Titelverteidigung gefeiert, sondern auch wie im letzten Jahr die schnellste Kuppelzeit erreicht.
Das Ergebnis wurde gebührend sowohl in Dalldorf als auch am Feuerwehrhaus in Brockhimbergen bis ins kleinste Detail nachbesprochen…
Seit geraumer Zeit und nach Corona fand jetzt Ende März 2023 endlich wieder ein Orientierungsmarsch (O-Marsch) in Reppenstedt statt. Wir machten uns also mit acht Teilnehmern am 26.03. auf den Weg, um zu wandern und feuerwehrtechnische Aufgaben zu bewältigen. Östlich der Hansestadt Lüneburg starteten wir am Feuerwehrhaus und hatten schon in Reppenstedt im Ort unsere erste Station.
Die erste Station wurde vom THW ausgerichtet. Wir mussten mittels Greifzug eine Kiste mit zwei Insassen über eine Strecke von 10m ziehen. Dabei wurde die Kiste auf hölzernen Stangen gerollt, die die Insassen fortlaufend wieder vor die Kiste legen mussten. Währenddessen wurde der Greifzug durchgehend betätigt und zog die Kiste am Drahtseil vorwärts. Zur Führung der Kiste waren links und rechts noch zwei Feuerwehr-Halte-Leinen angebracht, die von zwei Kameraden geführt wurden. Wir überwanden die geforderten 10 m unter der geforderten Zeit und hatten somit die volle Punktzahl erreicht.
Bei der zweiten Station, die außerhalb Reppenstedt lag, mussten drei Kameraden im Wechsel mit einem Akku-Spreizer einen Wasserbecher durch einen Parcours zu einem Übergabepunkt befördern und abgesetzten. Am Übergabepunkt übernahmen dann drei andere Kameraden mit einer haushaltsüblichen Zange den Wasserbecher und mussten durch ein Tunnel-Hindernis gebückt zum Endpunkt gelangen. Ziel war es, 1 Liter Wasser durch den Parcours zu befördern und wir schafften es ohne einen Becher zu verschütten. Auch hier konnten wir innerhalb der Zeit die volle Punktzahl erreichen.
Bei der dritten Station waren feuerwehrtechnische Geräte unter einem Tuch verborgen. Ein Kamerad musste durch Tasten diese Geräte erkennen und wie beim Gesellschaftsspiel “Tabu” die Geräte erklären, ohne einen Teil des Namens des Gerätes zur Erklärung dafür zu verwenden. Hier konnten wir leider nur neun von zehn Geräten erraten.
Bei der vierten Station kommen wir zu einer Übung "Verkehrsunfall", wo wir auf ein Szenario trafen, bei dem sich eine Person beim Reifenwechsel unter einem Auto eingeklemmt hatte. Wir mussten mit den Gerätschaften vor Ort diese akut gefährdete Person befreien, wobei auf verschiedene Aspekte geachtet wurde. Ziel war es, durch gute Verständigung untereinander das Auto richtig anzuheben unter Verwendung von Leiterteilen. Der PKW wurde mit Schläuchen gegen Verrutschen gesichert, so konnte auch hier innerhalb der vorgegebenen Zeit die Person gerettet werden und wir erreichten die volle Punktzahl. Neben der Station war dann auch noch eine kleine Verpflegungsstationen eingerichtet, wo wir unsere Kräfte kurz regenerieren konnten.
Bei der fünften Station musste ein Kamerad von uns ein Opfer spielen, das von einem Hang mittels einer Schleiftrage gerettet werden sollte. Hier wurde auf die richtigen Knoten sowie auf die Eigensicherung geachtet und auch hier haben wir innerhalb der vorgegebenen Zeit die volle Punktzahl erreicht.
Die sechste Station wurde vom ASB ausgerichtet und wir wurden hier auf unser Erste-Hilfe Wissen geprüft. Einen Kameraden mussten wir als Opfer abstellen, bevor wir anfangen konnten. Einer Stichwunde am Arm wurde präpariert. Auch hier waren unsere Erste-Hilfe-Tätigkeiten vorbildlich und wir haben die volle Punktzahl erreicht.
Die letzte Station (Nr. 7) fand am Start/Ziel statt. Hier mussten sechs von uns in drei Zweier-Teams bzw. als Tandem mit Füßen verbunden, einen Hindernisparcours überwinden. Am Ende der Strecke waren sechs Zettel mit jeweils einem Buchstabe gedruckt drauf deponiert, die dann zum Ziel gebracht werden mussten und ein Wort aus der Feuerwehr ergeben sollten. Wir schafften auch hier das Wort >> BERGEN << innerhalb der vorgegebenen Zeit zu ermitteln.
Bei Sonnenschein konnten wir nun die Wartezeit bis zur Siegerehrung überbrücken. Wir konnten einen sensationellen 2. Platz von 38 angetretenen Wehren erreichen und feiern!
Ortsbrandmeister Uwe Estedt konnte 34 Mitglieder und zusätzlich zahlreiche Gäste auf der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf begrüßen. Wegen Corona mussten die letzten Versammlungen leider verschoben werden. Der dringendste Punkt waren die Neuwahlen des gesamten Kommandos und es gab auch keine Corona Beschränkungen mehr. Uwe berichtete über die Aktivitäten zu allen vorangegangenen Jahren 2020, 2021 und 2022 u.a. wurden fünf Einsätze im letzten Jahr bewältigt. Die Feuerwehr besteht aktuell aus 31 aktiven Mitgliedern und inkl. Fördernde Mitgliedern sowie Mitgliedern der Altersabteilung aus insgesamt 101 Mitgliedern. Aktuell haben wir auch 1 Mitglied in der Jugendfeuerwehr Himbergen.
Die Wettkampfgruppe erbrachte im letzten Jahr Erfolge mit Spitzenplätzen bei diversen Wettbewerben auf der Samtgemeinde-, Kreis- und überörtlichen Ebene. Herausragende Erfolge bei den Wettbewerben waren u.a. die Teilnahme am Landesentscheid in Laßrönne mit dem 34.Platz von 58 Teilnehmern. Ein weiterer Erfolg war beim Kreisentscheid 2022 in Eimke der Sieg mit dem 1.Platz, 100% Erreichungsgrad und der schnellsten Kuppelzeit. Damit ist die Qualifikation für den Regionalentscheid 2023 wiederholt geschafft!
Es erfolgte die Neuwahlen des gesamten Kommandos, die u.a. ihre Funktion kommissarisch während Corona weiter ausgeführt hatten. So sah es die Anordnungen und Regeln der Samtgemeinde und höheren Ebenen vor.
Unser Ortsbrandmeister Uwe Estedt wurde durch Wiederwahl für weitere sechs Jahre bestätigt. Zum neuen stellvertretender Ortsbrandmeister wurde Sven Nowak gewählt. Bernd Thormann unser bisherige Stellvertretende Ortsbrandmeister wollte für einen Generationswechsel dann auch jüngeren Kameraden die Chance geben. Uwe, stellvertretend für die Wehr, dankte Bernd für seiner langen Tätigkeit in der Gruppe und stets guten ausgeführten Funktionen. Hier bleibt aber Bernd weiter als AGT-Beauftragter erhalten.
Bei den weiteren Wahlen wurde Nadine G. als Schriftführerin, Maik B. als Gerätewart, Bernd T. als AGT-Beauftragter, Winfried R. als Sicherheitsbeauftragter, Anneke N. als Frauenbeauftragte, Malte Be. als Medien-Pressewart und Günter B. als Seniorenbeauftragter in ihren Funktionen bestätigt.
Nach bestandenem Lehrgang sind Kristin L. zur Feuerwehrfrau und Ronny D. zum Feuerwehrmann befördert worden.
Bei den Ehrungen erhielten (u.a. auch nachträglich für die vorangegangen Jahre) Maik B. die Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr, für 40 Jahre Mitgliedschaft Uwe E. und für 50 Jahre Mitgliedschaft Rainer Ga..
Eine besondere Ehrung erhielt Heinrich T., der bereits seit 70 Jahren Mitglied in der Feuerwehr ist. Diese Ehrung wurde ihm, wegen der aktuellen Corona-Maßnahmen, zwei Tage später dann an unserem Feuerwehrhaus verliehen. Das Ehrenabzeichen vom LFV Niedersachsen verlieh ihm persönlich der Gemeindebrandmeister Sven Lühr. In seiner aktiven Zeit war Heinrich viele Jahre Maschinist in der Wettkampfgruppe. Aktuell sind damit vier Generationen der Familie Mitglieder in der Feuerwehr Brockhimbergen-Kollendorf, von denen Heinrich der älteste ist.
Nach Versammlungsende wurde dann über die vergangenen Jahre ausgetauscht. Es waren auch wieder die Partner der Mitglieder zum Essen eingeladen. So endete der Abend in einem langen vermissten aber auch wieder schönen Beisammensein.
Am 7. Januar kamen wieder nach Corona viele Helfer/-innen zusammen, um das alte Jahr mit dem traditionellen Neujahrskaffe und Sterneabhängen zu beenden.
Um 14:00 Uhr wurde am Tannenbaum am Feuerwehrhaus und in der Ortsmitte mit dem Abschmücken gestartet. Die auf LED-Lampen umgerüsteten Sterne und Ketten, haben einen guten Nebeneffekt, sie sind robuster. So konnte der erste Kaffee von uns schon zügig entgegengenommen werden und es konnten auch schnell die ersten Kuchen probiert werden.
Danke an die zahlreichen Helfer/-innen für die schnelle Arbeit und den leckeren Kuchen.
Wir halten uns aktuell in den Aus- und Fortbildungsdiensten Fit für den Einsatz...