We are ready for departure!
Regel: Verwendung längerer Gedankenstrich – für Einschübe/neue Gedanken; kann von Kommas/Klammern ersetzt werden
Beispiel: Die Microsoftaktie hat – wie im Vorjahr – deutlich an Punkten gewonnen. Oder: Die Microsoftaktie hat deutlich an Punkten gewonnen – aber das ist keine Überraschung.
Bei Intervallangaben wie z. B. A–Z oder Seite 37–39 ohne Leerzeichen
Beachte!
Manche Programme machen den Gedankenstrich nicht automatisch. In diesem Fall ALT + 0150 im Nummernblock (geht nicht mit den Zahlen über der Tastatur).
Regel: Verwendung des kürzeren Bindestrichs
MUSS: bei Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen
KANN: um einzelne Bestandteile zu betonen
Bei sehr langen Wörtern ist ein Bindestrich zu bevorzugen (Lesefreundlichkeit).
Beispiel:
E-Learning, 6-fach, Kfz-Papiere, Textilgroß- und Einzelhandel
Umsatzsteuer-Tabelle, französisch-deutsches Wörterbuch
Regel: Jeder Anfangsbuchstabe einer Zeile groß – überall – egal ob vollständiger Satz oder nicht.
Ausnahme: Aufzählungen bilden mit der Überschrift einen vollständigen Satz.
Richtig:
Die Leber…
…wächst mit ihren Aufgaben.
…schmeckt mit Kümmel sehr gut.
Falsch:
Die Leber…
…Wächst mit ihren Aufgaben.
…Schmeckt mit Kümmel sehr gut.
Beachte!
Kein Leerzeichen hinter ...
Regel: Nach Doppelpunkt: Wenn ein vollständiger Satz folgt, wird der Anfangsbuchstabe groß geschrieben, ansonsten nicht.
Richtig:
Leber: Ein Organ, welches eine zentrale Rolle spielt.
Falsch:
Leber: Ein Organ mit zentraler Rolle
Beachte!
Im Titel wird nach: Groß weitergeschrieben
Regel: Nur bei vollständigen Sätzen erfolgen Satzzeichen (einschließlich dem Fall, dass Bullet-Points die Überschrift zu einem vollständigen Satz ergänzen).
Regel: Vor Satzzeichen kein Leerzeichen
Regel: Nach Satzzeichen immer Leerzeichen (Punkt, Komma, etc.)
Bei deutschen Inhalten werden deutsche Anführungszeichen (unten) gesetzt
Regel: Eigennamen oder Fachbegriffe mit Anführungszeichen „Eigenname“ und nicht ‚Eigenname‘. In „Das Parfüm“ geht es um…
Regel: Bei einem Schrägstrich werden keine Leerzeichen gesetzt.
Ausnahme: Wenn der Schrägstrich als Bruchstrich in einer Formel dient, werden Leerzeichen gesetzt.
Beispiele:
Lunge/Brustkorb, km/h
U = Q / C
Wann verwenden?
Bei Aufzählungen
Bei Gegenüberstellungen (z. B. pro und kontra)
Regel: Keine Sätze über Bullet-Points verteilen. Kurze, prägnante Aufzählungen sind vorzuziehen und benötigen dann keine Interpunktion.
Richtig:
Der Mann erblickte folgende Gegenstände in seiner Küche:
Gelbes Auto
Schwarzer Hund
Grüne Handtasche
Braunes Pferd
Falsch:
Der Mann erblickte
ein gelbes Auto,
einen schwarzen Hund,
eine grüne Handtasche und
ein braunes Pferd
in seiner Küche.
Regel: Unnötige Einschubebenen vermeiden
Richtig:
Leber:
Wächst mit ihren Aufgaben
Schmeckt gut
Niere:
Wird transplantiert
Schmeckt auch gut
Falsch:
Leber:
grows with your needs
taste good
Niere:
Wird transplantiert
Schmeckt auch gut
Regel: Doppelpunkt hinter dem Einleitungssatz ist immer möglich.
Regel: Keinen Satzpunkt bei unvollständigen Sätzen setzen.
Regel: Festlegungen zur kursiven Schreibweise können sich nach dem Thema/Projekt richten. Kursive Hervorhebungen folgen immer einer fachlichen Regel.
Ausnahme: Zitate können ebenfalls kursiv geschrieben werden.
Beispiel: Organismen
Einheiten in DE und EN kleinschreiben (Liter als l).
Zeichen, die ein Wort vertreten, durch Leerzeichen absetzen, Beispiel: u. a., z. B. 5 % oder 15 m oder 5 – 2 = 3).
Paragraphenzeichen vor Paragraph + Leerzeichen, Beispiel: § 34 BGB
Ohne Leerzeichen: Schrägstrich, Klammern, Beispiel: km/h, (zum eingefassten Text)
Bruchstrich bzw. Formel mit Leerzeichen: U = Q / C
Währung: 50,00 €, 50,00 $ (Leerzeichen nach dem Betrag)
Tausenderzeichen: erfolgt mit Punkt, Beispiel: 5.000, 99 €
Datum: TT.MM.JJJJ, Beispiel: 18.03.2015
Griechische Buchstaben werden als Symbole geschrieben: α, β, γ, δ, ε,...