Wie du jetzt bestimmt schon weißt, sind Sternenmomente "Wirkungsmomente" und ein Herzstück von climb und dadurch auch wichtig für die Wirkungsmessung. Unser Ziel ist, für jedes Kind mindestens einen Sternenmoment zu sammeln (zum Beispiel in Abendrunden mit den LuL mündlich oder zwischendurch auf Post-its oder Flipcharts im LuL-Zimmer o.Ä. ; Inspirationen findest du in diesem Jamboard). Sternenmomente sind für uns und unsere Wirkungsmessung enorm wichtig, da sie unsere Wirkung unmittelbar greifbar machen und darstellen. Mehr dazu kannst du unter diesem Textblock lesen.
Sternenmomente sind kleine oder große Entwicklungsmomente der Kinder, in denen sie über sich hinauswachsen - und das wirklich unabhängig davon, wie sich der Moment zeigt und wie klein oder “störend” er auch manchmal scheinen mag. Ein Sternenmoment ist also etwas, das wir Erwachsenen erkennen, beobachten und beschreiben können und Kinder erleben, erfahren und tun/sagen/handeln/zeigen. Ein Sternenmoment braucht meistens (vor allem bei SuS) eine Vorherperspektive und Nachherperspektive.
Beispiel: "Samuel hatte große Angst vor dem Schreiben und glaubte nicht daran, dass er das kann. In einer interaktiven Deutsch-Lernzeit konnte Samuel witzige kleine Reime mit den anderen Kindern schreiben. In der Deutschstunde danach fragt Samuel selbst seine LuL, ob er noch einen Reim schreiben dürfe."
Beispiel: "Aleyna ist ein Kind, das oft gemobbt wird. Die LuL beschließen, eine Lernzeit zu dem Thema Mobbing zu machen. Aleyna bekommt die Gelegenheit, im Klassenverband zu erklären, wie sich das Mobbing für sie anfühlt. Nach der Lernzeit geht André, der Aleyna oft mobbte, zu Aleyna und bittet um Entschuldigung. “Ich wollte nicht, dass du traurig wirst. Entschuldigung!”
Durch die Sammlung von Sternenmomenten wird der stärkenorientierte Blick der LuL geschärft - und das ist ja auch eines unserer Ziele der Erwachsenenbildung bei climb.
Deshalb mache die LuL bereits am VWE auf die Wichtigkeit aufmerksam und unterstreiche deren Rolle. Wie so ein Input aussehen kann, kannst du hier sehen. Begleite die LuL, die Sternenmomente zu entdecken und verankere in der Tagesstruktur, wann/wo ihr die Momente miteinander teilt und zusammen feiert.
Weitere Hinweise zum Sammeln der Sternenmomente:
Behalte die Übersicht: Zu welchem Kind haben wir schon Sternenmomente? Fragt euch gemeinsam: Warum haben wir bei den anderen noch keinen? Hat das einen Grund? Wie blicken wir auf das Kind?
In jedem Sternenmoment "verstecken" sich Container. Zu welcher Farbe haben wir schon einiges gesammelt? Wozu gar nichts?
→ Challenge of the day: Wir ziehen uns heute in der Projektzeit eine lilane/blaue... Brille auf und entdecken Sternenmomente an den SuS und an uns selbst. Dadurch wird der stärkenorientierte Blick geschärft.