Das Traumberufe-climb ist unsere Überzeugung, dass früh ansetzen sich später auszahlt, in Reinform. Kurz vor dem Schulabschluss werden Jugendliche in der Schule immer wieder mit der Frage konfrontiert, wie sie sich ihre weitere berufliche Zukunft vorstellen. Wir stellen Kindern diese Frage früher, in der Hoffnung, Horizonte zu erweitern, alternative Lebenswege aufzuzeigen, und Kindern Lust und Motivation auf ihren weiteren Bildungsweg zu machen. Mit diesem climb wollen wir Kindern früh und handfest die Frage beantworten, warum Mathe und Deutsch lernen sich lohnt, warum Schule eine sinnvolle Sache ist, und wie ihre Bildungskarriere aussehen könnte. Dies ist ein erster Denkanstoß, ein Vorentlasten des Themas vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule und der Pubertät.
Es geht natürlich auch darum, Schüler*innen Berufe und Bildungswege vorzustellen, die jenseits dessen liegen, was sie aus ihrer Lebenswirklichkeit kennen oder sich im Grundschulalter vorstellen können. Eine Auseinandersetzung mit Rollenmustern („Können Mädchen Bauarbeiter werden?“), gesellschaftlichen Erwartungen („Kann jeder Bundeskanzler werden? Ich auch?“) und Bildungsbiographien („Da steht, Richter müssen studieren. Kann das jeder?“) ist definitiv wünschenswert! Am Ende sollte bei den Kids hängen bleiben, dass mit Mut und Begeisterung alles möglich ist – aber auch, dass jede/r von ihnen den Weg einschlagen sollte, für den er oder sie am meisten Leidenschaft entwickeln kann und der am besten zu ihm/ihr passt.
Mit den Planungskarteien wollen wir die Kreativität der LuL ankurbeln und ihnen die Unterrichtsplanung erleichtern. So können Anfänger*innen auf Bewährtes zurückgreifen und sich stärker aufs Klassenmanagement fokussieren und fortgeschrittene LuL kommen auf Ideen, die sie anpassen und weiterentwickeln können. Natürlich besteht keine Pflicht, dass nur die Ideen auf den Karteien angewendet werden.
In den Planungskarteien finden die LuL Ideen für die Konferenzen und die Gruppenarbeitsphase. Was in der Einzelarbeitsphase gemacht wird, kannst du weiter unten nachlesen.
Das "Why" der Planungskarteien für Konferenz und Gruppenarbeit is also
Vogelhäuscheneffekt = Kreativität der LuL ankurbeln
Sicherheit geben
mit der Folge, die Qualität der Lernzeiten zu sichern und zu erhöhen
Falls du es noch nicht weißt, kläre mit deiner LK, welches Material bei deinen Lernferien in der Einzelarbeitsphase zum Einsatz kommen wird. Guck dir dann die entsprechenden Ordner mit dem Material und den Anleitungen an und verschaffe dir einen Überblick dazu.
Während du das Material sichtest, behalte folgende Punkte im Hinterkopf und mach dir Notizen! Du brauchst das alles spätestens, um die Vorbereitungswochenenden gut vorzubereiten.
Weißt du, was die Kinder mit dem Material tun sollen? Kannst du es erklären?
Kannst du erklären warum dieses Material genutzt wird? Welche fachlichen bzw. überfachlichen Themen werden hier gefördert?
Weißt du, ob das Material physisch vorhanden ist oder ob du und dein Team noch etwas herstellen, kopieren, einkaufen... müssen?
Weißt du, was die LuL während der Lernzeiten mit dem Material tun müssen? Weißt du, was die LuL während der Vorbereitungswochenenden mit dem Material tun müssen?
Guck dir nochmal deine Checkliste aus dem ersten Teil des Tutorials an und ergänze sie um drei Fragen zur Einzelarbeitszeit. Woran siehst du, dass SuS und LuL auf dem richtigen Weg sind?