Du hast in den vorherigen Abschnitten viel über den Anspruch, den wir bei climb an die Lernferien und damit auch an unsere Leitungsteams haben, gelernt. Und jetzt fragst du dich vielleicht: und wie soll das alles gehen?! Und überhaupt: woran merke ich denn, ob mein climb "richtig" oder "climbig" genug ist??
Erstens, klar: Ihr seid bei climb nie alleine! Ihr habt einander als Team, eure LuL (und auch die Kinder, die man nie unterschätzen sollte) und natürlich eure LK und das Standortteam vor Ort, die euch mit Rat und Tat zur Seite stehen und
Darüber hinaus gibt es ein paar Tools, mit denen wir mit dir gemeinsam die Qualität der Lernferien steuern. Dazu gehören z.B. auch die Planungskarteien, die du im vorherigen Abschnitt kennengelernt hast und dein Basecamp, mit dem du bald jeden Tag arbeiten wirst. Drei weitere wichtige Tools wollen wir dir in diesem Abschnitt des Tutorials vorstellen: die Wirkungsmessung, die QM-App und diverse Online-Workshops.
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Wirkung hilft dir als Projektleitung, zu beobachten, ob der climb-Effekt bei den Kindern ankommt und beim Nachsteuern die richtigen Schwerpunkte zu setzen - und uns als Organisation, nach den Lernferien Erfolgsgeschichten zu erzählen, Lernerfolge sichtbar zu machen, neue Partner zu finden und Baustellen für unsere Weiterentwicklung zu identifizierung.
Mit der QM-App können Projektleitung und Trainer direkt während den Lernferien abhaken, ob sie alle wichtigen Punkte für gelingende Lernferien im Blick haben. Auch der Austausch mit eurer LK wird darüber erleichtert.
Diverse Online-Workshops vertiefen Themen, die bei den Lernferien immer wieder auftauchen. Im Führungs-Workshop lernst du direkt von der climb-Geschäftsführung, wie Führung "vom Balkon aus" authentisch gelingen kann.