Mit dem climb-Motto Forschen begeistern wir schon die Kleinsten für eine forschende Haltung. Wir wollen den Schüler*innen zeigen, dass es sich lohnt, neugierig und hartnäckig zu sein, und dass die Welt um sie herum rätselhaft und spannend ist. Dazu bedienen wir uns der MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Gerade beim Forschen und Experimentieren ist uns wichtig, dass es keine absolute Wirklichkeit gibt, sondern nur eine wahrgenommene. Daher ist genaues Beschreiben, aktives Zuhören und Nachfragen und die Arbeit mit mathematischen Daten und Einheiten unerlässlich, um ein gemeinsames Bild der Realität als Grundlage für das gemeinsame Arbeiten zu haben.
Beim Forscher-climb geht es uns darum, dass Kinder eigene Fragen stellen, genaues Beobachten und Beschreiben lernen und Kompetenzen wie Durchhaltevermögen oder Planungskompetenz üben, wenn sie ein Experiment aufbauen oder mehrmals wiederholen müssen, um ein Ergebnis zu erhalten, das sie verstehen. Genauso geht es uns darum, Erwachsene mit dem Forschergeist und der Neugier der Schüler*innen anzustecken und so ein gemeinsames Forschen und Entdecken möglich zu machen.
Mit den Planungskarteien wollen wir die Kreativität der LuL ankurbeln und ihnen die Unterrichtsplanung erleichtern. So können Anfänger*innen auf Bewährtes zurückgreifen und sich stärker aufs Klassenmanagement fokussieren und fortgeschrittene LuL kommen auf Ideen, die sie anpassen und weiterentwickeln können. Natürlich besteht keine Pflicht, dass nur die Ideen auf den Karteien angewendet werden.
In den Planungskarteien finden die LuL Ideen für die Konferenzen und die Gruppenarbeitsphase. Was in der Einzelarbeitsphase gemacht wird, kannst du weiter unten nachlesen.
Das "Why" der Planungskarteien für Konferenz und Gruppenarbeit is also
Vogelhäuscheneffekt = Kreativität der LuL ankurbeln
Sicherheit geben
mit der Folge, die Qualität der Lernzeiten zu sichern und zu erhöhen
Falls du es noch nicht weißt, kläre mit deiner LK, welches Material bei deinen Lernferien in der Einzelarbeitsphase zum Einsatz kommen wird. Guck dir dann die entsprechenden Ordner mit dem Material und den Anleitungen an und verschaffe dir einen Überblick dazu. Notiere dir offene Fragen und vor allem die Punkte, die du mit deiner LK rücksprechen musst (davon gibt es einige!).
Während du das Material sichtest, behalte folgende Punkte im Hinterkopf und mach dir Notizen! Du brauchst das alles spätestens, um die Vorbereitungswochenenden gut vorzubereiten.
Weißt du, was die Kinder mit dem Material tun sollen? Kannst du es erklären?
Kannst du erklären warum dieses Material genutzt wird? Welche fachlichen bzw. überfachlichen Themen werden hier gefördert?
Weißt du, ob das Material physisch vorhanden ist oder ob du und dein Team noch etwas herstellen, kopieren, einkaufen... müssen?
Weißt du, was die LuL während der Lernzeiten mit dem Material tun müssen? Weißt du, was die LuL während der Vorbereitungswochenenden mit dem Material tun müssen?