Fehlende finanzielle Ressourcen, mangelnde Zeit, Sprachbarrieren, kulturelle Berührungsängste oder schlichter Informationsmangel isolieren einige der Schüler*innen und Familien, mit denen wir arbeiten und verhindern kulturelle und soziale Teilhabe am Leben in ihrer Stadt oder ihrem Stadtteil. Mit dem Motto „Meine Stadt/ Mein Stadtteil“ spielen wir einen Teil der Verantwortung zurück an die teilnehmenden Schüler*innen und ihre Familien: Wir zeigen ihnen, wie viel es in ihrem Stadtteil/ ihrer Stadt/ Region zu erleben gibt (z.B. durch Kooperation mit lokalen Sportvereinen oder Ausflügen durch den Stadtteil), leben vor, wie einfach manche Sehenswürdigkeiten zu erreichen sind, und laden sie ein, ihre Meinung zu ihrer Umgebung zu erörtern und zu äußern. So leben wir vor, dass unterschwellig wahrgenommene Hürden gar nicht unbedingt so hoch sind, wie sie scheinen, und geben einen kleinen Schubs in Richtung mehr Teilhabe.
Stadt/Stadtteil-climbs schulen also Wertschätzung für die eigene Stadt/ den eigenen Kiez, zeigen einfache Teilhabemöglichkeiten auf und laden Schüler*innen ein, ihren Stadtteil mitzugestalten. Dabei ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt: wir bleiben stärkenorientiert! Das heißt, dass wir herausfinden, was der Stadtteil/ die Stadt kann, was es an Möglichkeiten und Potenzialen gibt und arbeiten damit weiter, anstatt bei dem, was nicht läuft, zu verharren.
Mit den Planungskarteien wollen wir die Kreativität der LuL ankurbeln und ihnen die Unterrichtsplanung erleichtern. So können Anfänger*innen auf Bewährtes zurückgreifen und sich stärker aufs Klassenmanagement fokussieren und fortgeschrittene LuL kommen auf Ideen, die sie anpassen und weiterentwickeln können. Natürlich besteht keine Pflicht, dass nur die Ideen auf den Karteien angewendet werden.
In den Planungskarteien finden die LuL Ideen für die Konferenzen und die Gruppenarbeitsphase. Was in der Einzelarbeitsphase gemacht wird, kannst du weiter unten nachlesen.
Das "Why" der Planungskarteien für Konferenz und Gruppenarbeit is also
Vogelhäuscheneffekt = Kreativität der LuL ankurbeln
Sicherheit geben
mit der Folge, die Qualität der Lernzeiten zu sichern und zu erhöhen
Falls du es noch nicht weißt, kläre mit deiner LK, welches Material bei deinen Lernferien in der Einzelarbeitsphase zum Einsatz kommen wird. Guck dir dann die entsprechenden Ordner mit dem Material und den Anleitungen an und verschaffe dir einen Überblick dazu. Notiere dir offene Fragen.
Während du das Material sichtest, behalte folgende Punkte im Hinterkopf und mach dir Notizen! Du brauchst das alles spätestens, um die Vorbereitungswochenenden gut vorzubereiten.
Weißt du, was die Kinder mit dem Material tun sollen? Kannst du es erklären?
Kannst du erklären warum dieses Material genutzt wird? Welche fachlichen bzw. überfachlichen Themen werden hier gefördert?
Weißt du, ob das Material physisch vorhanden ist oder ob du und dein Team noch etwas herstellen, kopieren, einkaufen... müssen?
Weißt du, was die LuL während der Lernzeiten mit dem Material tun müssen? Weißt du, was die LuL während der Vorbereitungswochenenden mit dem Material tun müssen?