Način oblikovanja konačne ocjene:
U oblikovanju konačne ocjene uzimaju se u obzir ocjena iz seminarskog rada na temelju kojeg se održava i priopćenje (60% konačne ocjene) i završnog usmenog ispita (40% konačne ocjene).
Primjer izračunavanja ocjene:
Primjer oblikovanja konačne ocjene
Student je ostvario ocjenu 4 iz seminarskog rada s priopćenjem te ocjenu 2 iz završnog usmenog ispita. Konačna ocjena izračunava se prema formuli: (sem. s priop. x 0,6) + ( z. isp. x 0,4)
U našem primjeru taj bi izračun izgledao ovako: (4 x 0,6) + (2 x 0,4) = 2,4 + 0,8 = 3,2 = zaokružuje se na 3. Konačna ocjena u ovome bi slučaju bila dobar (3).
Skala je ocjenjivanja u svim elementima sljedeća: (55%-62%) = dovoljan (2), (63%-79%) = dobar (3), (80%-89%) = vrlo dobar (4), (90%-100%) = izvrstan (5).
Ostale informacije relevantne za praćenje i vrednovanje studenta:
Student ostvaruje pravo na potpis i pravo izlaska na završni usmeni ispit ako je bio nazočan na najmanje 70% održanih nastavnih sati. Ako je seminarski rad s priopćenjem bio neuspješan, završni usmeni ispit obuhvaća tada i gradivo iz tih elemenata uz uručenje seminarskog rada na završnom usmenom ispitu.
Obavezna literatura:
- Frank, Horst J.: Wie interpretiere ich ein Gedicht? Tübingen, Basel: Francke Verlag 1998.
- Kaschnitz, Marie Luise 1971: Liebeslyrik heute. Ein Vortrag. In: dies.: Zwischen Immer und Nie. Gestalten und Themen der Dichtung. Frankfut a.M.: Insel Verlag, S. 221-245.
- Krolow, Karl 1963: Die Beschaffenheit des modernen Liebesgedichts. In: ders.: Aspekte zeitgenösischer deutscher Lyrik. München: List Verlag, S. 52-76.
Dopunska literatura:
O LIRSKOM RODU
- Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler.
- Staiger, Emil: Temeljni pojmovi poetike. Preveo Ante Stamać: Zagreb: Ceres 1996.
- Strelka, Joseph: Einführung in die literarische Textanalyse. Tübingen: Francke Verlag.
- Užarević, Josip: Kompozicija lirske pjesme. Zagreb 1991.
- Vuletić, Branko: Jezični znak, govorni znak, pjesnički znak. Osijek 1988.
O ANTROPOLOGIJI I SEMANTICI LJUBAVI
- Alberoni, Francesco 1996: I love you. Milano: Cooperativa Libraria I. U. L. M.
- Barthes, Roland 1988 (1977): Fragmente einer Sprache der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Beck, Heinrich / Arnulf Rieber 1982: Anthropologie und Ethik der Sexualität. Zur ideologischen Auseinandersetzung um körperliche Liebe.
- Beer, Ulrich 1967: Liebe contra Sex. Zehn Plädoyers für die Liebe. Tübingen: Katzmann Verlag.
- Behrens, Rudolf / Ronald Galle (hgg.) 1995: Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Bergmann, Martin S. 1994 (1987): Eine Geschichte der Liebe. Vom Umgang des Menschen mit einem rätselhaften Gefühl. Frankfurt a.M.: S. Fischer.
- Bobsin, Julia 1994: Von der Werther-Krise zur Lucinde-Liebe. Studien zur Liebessemantik in der deutschen Erzählliteratur 1770-1800. Tübingen: Niemeyer.
- Böhme, Gernot 1985: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Bruckner, Pascal / Alain Finkielkraut 1979: Die neue Liebesunordnung. München, Wien: Carl Hanser.
- Burkart, Günter 1997: Lebensphasen – Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich.
- Dressel, Gert: Historische Anthropologie. Eine Einführung
- Dülmen, Richard van 2000: Historische Anthropologie. Entwicklung, Probleme, Aufgaben. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
- Eckstein, Wolfgang 1987: Zur sozialen Codierung von Intimität. Liebe als Interaktionsmedium. Promotionsschrift Univ. Bamberg.
- Eros – Liebe – Leidenschaft. Ringvorlesung... Hg v. Kaspar H. Spinner und Frank-Rutgar Hausmann. Bonn: Romanist. Verlag 1988.
- Evola, Julius 1998: Die große Lust. Metaphysik des Sexus. Bern: Fischer Media.
- Gorsen, Peter 1969: Das Prinzip Obszön. Kunst, Pornographie und Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt TV.
- Grant, Vernon W. 1976: Falling in Love. The Psychology of the Romantic Emotion. New York: Springer Publishing Company.
- Hinderer, Walter (Hg.) 1997: Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Würzburg: Königshausen und Neumann.
- Klinkert, Thomas 2002: Literarische Selbstreflexion im Medium der Liebe. Untersuchungen zur Liebessemantik bei Rousseau und in der europäischen Romantik. Freiburg: Rombach.
- Kornbichler, Thomas / Wolfgang Maaz (Hgg.) 1995: Variationen der Liebe. Historische Psychologie der Geschlechterbeziehung. Tübingen: Diskord.
- Luhmann, Niklas 1982: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Praz, Mario 1988 (1960): Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik. München: dtv.
- Rahde, Frank 1999: Romantische Liebessemantik im Wandel. Diskussion soziologischer Diagnosen zum Umbau des Liebesideals. Magisterarbeit TU Dresden, Phil. Fak., Institut für Soziologie.
- Simmel, Georg 1985: Schriften zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. Hg. u. eingel. v. Heinz-Jürgen Dahme und Klaus Christian Köhnke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Walter, Eugen 1955: Wesen und Macht der Liebe. Beiträge zu einer Theologie der Liebe. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.
- Weckwerth, Christine 2002: Ludwig Feuerbach zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Wulf, Christoph (Hg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
O LIRICI NEKIH AUTORA
- Arendt, Christine 2001: Natur und Liebe in der frühen Lyrik Brechts. Frankfurt a.M. et al: Lang.
- Ausfeld, Friedrich 1907: Die deutsche anakreontische Dichtung des 18. Jahrhunderts. Ihre Beziehung zur französischen und zur antiken Dichtung. Straßburg: Karl J. Trübner.
- Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Hg. v. Walter Hinck. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Bleier, Stephan 1998: Körperlichkeit und Sexualität in der späten Lyrik Paul Celans. Frankfurt a.M. et al: Lang.
- Brandstetter, Gabriele 1986: Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Clemens Brentanos. München: Wilhelm Fink.
- Eisenbeiß, Ulrich 1984: Zeitgenössische Liebeslyrik. In: Neun Kapitel Lyrik. Hg. v. Gerhard Köpf. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 83-104.
- Fischer, Carolin / Carola Veit (Hg.) 2000: Abkehr von Schönheit und Ideal in der Liebeslyrik. Stuttgart, Weimar: Metzler.
- Frenken, Herbert 1993: Das Frauenbild in Brechts Lyrik. Frankfurt a.M. et al: Lang.
- Frey, Daniel 1998: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik. Mit liebeslyrischen Modellen. München: Fink.
- Fröhlich, Jürgen 1990: Liebe im Expressionismus. Eine Untersuchung der Lyrik in den Zeitschriften Die Aktion und Der Sturm von 1910-1914. New York et al: Lang.
- Liebeslyrik. Hg. v. Gunter E. Grimm. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2000.
- Oberle, Mechthild 1990: Liebe als Sprache und Sprache als Liebe. Die sprachutopische Poetologie der Liebeslyrik Ingeborg Bachmanns. Frankfurt a.M. et al: Lang.
- Pietzcker, Carl 1974: Die Lyrik des jungen Brecht. Vom anarchischen Nihilismus zum Marxismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
- Reich-Ranicki, Marcel 1992: Heine und die Liebe. Vorträge und Ansprachen anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Philosophische Fakultät II der Universität Augsburg. Hg. v. Helmut Koopmann und Henning Krauß. München: Vögel.
- Sax, Boria 1987: The Romantic Heritage of Marxism. A Study of East German Love Poetry. New York et al: Lang.
- Schlaffer, Heinz 1971: Musa iocosa. Gattungspoetik und Gattungsgeschichte der erotischen Dichtung in Deutschland. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung.
ERASMUS PROGRAMME
Academic Year 2011-2012
Incoming student mobility
Name of University Unit: Faculty of Arts and Philosophy, Josip Juraj Strossmayer University of Osijek
COURSES OFFERED IN FOREIGN LANGUAGE
FOR ERASMUS INCOMING STUDENTS