ažurirano: 03.11.2011.
Upozorenje! Vaš rad mora biti rad koji sadrži Vaše rečenice i Vaše mišljenje o predmetu istraživanja. Ali isto tako morate staviti u popis literature SVE bibliografske jedinice (tiskane, na internetu ili na CD-u ili DVD-u) koje ste listali, čitali, citirali ili parafrazirali. Lako je otkriti sve one rečenice koje ste preuzeli od drugih, a niste naznačili da se radi o citatu i niste naveli bibliografski podatak.
Također, na svakoj stranici u glavnom dijelu rada mora biti barem jedan citat iz književnog djela. Jer ne možete interpretirati djelo bez argumentiranja tekstualnim dokazima...
Paziti kako oblikujete rečenice, odlomke i poglavlja u radu.
UNESCO o pripremi i pisanju znanstvenih radova:
http://issuu.com/z.uvanovic/docs/unesco_o_pisanju_i_kategorizaciji_znanstvenih_rado
Na sljedećim linkovima nalazi se podosta informacija o pisanju sveučilišnih radova:
Jürg Niederhauser: Die schriftliche Arbeit. Duden
http://www.arbeitschreiben.de/kap1.htm
http://www.renner-henke.de/Einfuehrung4.htm
http://www1.gdufs.edu.cn/xiyu/echo_xiyu/UploadFiles/200807/20080701101340168.doc
http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/personen/schikorsky/Material/ws03/WissArbeiten.ppt
http://www.fh-nordhausen.de/uploads/media/Propaedeutik_7_01.pdf
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS04/PS_KVBK/info/Breiter.pdf
http://www.borglinz.eduhi.at/_pages/unterr/downloads/EWA_Skriptum.pdf
http://www.tu-harburg.de/agentec/lehre/ast/AST_Wissenschaft.pdf
http://www.abpaed.tu-darmstadt.de/arbeitsbereiche/muenk/Mitarbeiter/Bohlinger/seminararbeit_SB.pdf
Dijelovi ZAVRŠNOG RADA preddiplomskog stupnja (BA)
NASLOVNICA (vidi Pravilnik o završnim radovima, dijelove naslovnice razvući preko cijele A4 stranice!)
IZJAVA O IZVORNOSTI RADA nije predviđena zakonom, niti je mentor može nametnuti. Ali bi svi trebali svoj rad pisati tako da bi u svojoj savjesti mogli potpisati sljedeću izjavu:
Ja, ……………………………………….., student(ica) ………………………
(ime i prezime) (upisani predmeti)
………… u ….. semestru studija ovime dajem časnu, obvezujuću,
(broj)
dobrovoljnu
IZJAVU O IZVORNOSTI RADA
Tvrdim da sam ………………… rad iz predmeta …………………
(ime predmeta)
…………….. pod naslovom …………………………………………................
……………………………………………………………………………………
…………………………………………………………………………………….
napisala/-o samostalno, bez tuđe pomoći, koristeći samo izvore i
pomoćna sredstva koja sam navela/-o u popisu literature te da sam mjesta u
tekstu koja su doslovce ili sadržajno preuzeta iz drugih izvora označila/-o
na propisani način.
Izvore s interneta prikazala/-o sam u popisu literature također na propisani način:
Prezime, Ime: Naslov internetskog teksta. U: www.imewebsitea.domena (datum otvaranja stranice)
Ova izjava je dobrovoljna, olakšava ocjenjivanje rada i ima interni karakter.
U Osijeku, ………………………… Vlastoručni potpis:
(datum)
……………………………
Prijeđimo sada na konkretne stvari pisanja rada.
KAKO PISATI ODLOMKE U POGLAVLJU?
Ili ovako:
NASLOV POGLAVLJA
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. enter
razmak (enter)
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
razmak (enter)
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.itd...
NASLOV NOVOG POGLAVLJA
isto kao gore...
Ili ovako:
NASLOV 1
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka (Tab) Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvaka (Tab) Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka itd.
NOVI NASLOV
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka (Tab) Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvaka (Tab) Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka (Tab) itd...
Prorijed: 1,5 – osim za izdvojene citate 1,0.
IZDVOJENI CITATI (ako su dulji od 3 retka) uređuju se u WORDU tako da se nakon utipkavanja teksta označe (lijevi klik na miš uz povlačenje miša po cijelom tekstu), zatim se ide gore kliknuti FORMAT, odabere se PARAGRAPH, te se pojavljuje mogućnost definiranje uvlake (indentation) lijevo i desno koliko hoćete centimetara, kao i prorijed spacing, line spacing, single = 1,0)
IZDVOJENI CITATI su na taj način dovoljno markirani. Ne treba ih se stavljati pod navodnike niti u kurziv! I ovaj tip citata treba pravilno uvesti uvodnom rečenicom i dvotočkom prije početka citata! Nakon citata slijedi osvrt na njega, komentar! CITAT KAO DOKAZNI MATERIJAL JE UVIJEK U SENDVIČU IZMEĐU UVODA I KOMENTARA.
Citati u samom tekstu su ili pod navodnicima ili u kurzivu! A ne i pod navodnicima i u kurzivu!
O upotrebi navodnika u njemačkim tekstovima vidi sljedeće: http://de.wikipedia.org/wiki/Anführungszeichen
Ako je u dva ili više citata isti bibliografski izvor, piše se uz drugi i ostale citate samo ebenda,
a ako je samo stranica različita ebenda, S. __.
Ako se radi o navedenoj i sljedećoj stranici, pišemo S. 12f (na hrvatskom str. 12 sq ili str. 12 i d.). Ako se radi o navedenoj stranici i određenom nizu stranica nakon nje, pišemo npr. S. 12ff (na hrvatskom str. 12 sqq ili str. 12. i d.).
SVRHA CITIRANJA
Citati iz sekundarne literature (s težinom i relevantnošću, mišljenje autoriteta, nova spoznaja) dokazuju stručnu potkovanost pisca teksta. On se njima može poslužiti da bi podupro svoje mišljenje, da bi kritizirao tuđe mišljenje, opovrgao ga, modificirao ga i slično. Valja uvijek imati kritičan odnos prema sekundarnoj literaturi. ALI NE SMIJE SE PREVIŠE CITIRATI. RADIJE PRIKAŽITE SVOJE MIŠLJENJE. Ako citati ometaju slijed Vašeg izlaganja, stavite ih u fusnotu. Ipak, citati iz sekundarne literature služe da se vlastito istraživanje stavi u kontekst istraživanja drugih znanstvenika, da se vlastita razmišljanja učine razumljivijima i znanstveno utemeljitijima. Ne citira se ono što je opće poznati stav ili istina poznata svima.
Iz primarne literature se citira da bi se dokazala vlastita analiza i interpretacija teksta. Tekst se navodi u jeziku izvornika, a prijevod istoga može, po potrebi, biti u fusnoti. Ako je citirani tekst dulji od jedne stranice, bolje ga je staviti u ANHANG na kraj rada!
Ako ne želimo citirati jedan dio izvornika, taj izostavljeni dio označavamo ovako: [...]. Ako u citatu ima grešaka ili stvari s kojima se ne slažemo, stavljamo [sic!]. Ako naiđemo na težu grešku, stavljamo [corr]. Ako se s nekim cijelom citata izrazito slažemo, stavljamo [N.B.]. Da bi se citat uklopio u sintaksu rečenice u koju ga ubacujemo, ponekad je potrebno dodati koje slovo (npr. die "gute[n] Leute"), promijeniti veliko slovo u malo i obratno (npr, ... : "[G]ute Leute...) ili pak oduzeti koje slovo (npr. "gute[ ] Leute"). Uglate zagrade služe i za interpolacije u samom citatu, npr. "Sie [diese Gedichte] wurden vor der geplanten Reise verfaßt", "In diesem Jahr [1789] entstanden einige Gedichte". Dopuna može biti i u bibliografiji: da bismo stavili godinu prvoga izdanja uz godinu izdanja knjige kojom se služimo, npr. 21991 [11985], da bismo spomenili radi li se o fotomehaničkom pretisku, npr. "[unveränderter Nachdruck von 1985]
CITATI IZ STRANIH JEZIKA u tekstu, dakle ako se razlikuju od jezika u kojem pišete svoj tekst, citiraju se u punoj izvornoj sintaksi, s punim rečenicama.
ISTAKNUTA MJESTA U CITATU označavaju se obično KURZIVOM. Treba navesti je li istaknuto mjesto pisano kurzivom preuzeto iz originala ili potječe od Vas kao autora. Npr. (Hervorhebung im Original), (Hervorhebung von mir; Hervorhebung von Ž. U.)
KONJUNKTIV služi za parafraziranje tuđeg mišljenja svojim riječima. Dobro je u zagradi (prezime godina: stranica) ili u fusnoti ukazati na bibliografski izvor tog mišljenja. Npr. (Vgl. Prezime godina: stranica).
Čemu služe fusnote? (FUSNOTE, kao i krajnje bilješke, REČENICE SU KOJE POČINJU VELIKIM SLOVOM I ZAVRŠAVAJU TOČKOM.)
1. za navođenje izvora citata (ako nećete u glavnom tekstu na harvardski način: prezime - godina: stranica)
2. za dodavanje daljnjih bibliografskih podataka koji podupiru glavni tekst, uz uporabu kratice Vgl. hierzu Miller (1998: 37) ili Usp. o tome Miller (1998.:37). Može se upućivati i na druga poglavlja vlastitog teksta.
3. za uvođenje podupirućih citata koji bi u glavnom tekstu samo ometali tijek argumentiranja
4. za proširenje tvrdnji iznesenih u glavnom tekstu
5. za relativiziranje tvrdnji iznesenih u glavnom tekstu navođenjem drugih sličnih ili različitih ili suprostavljenih mišljenja
6. za prevođenje citata u izvornom jeziku na jezik u kojem se piše vlastiti tekst
7. za navođenje poticaja za vlastite ideje čitanjem određenih knjiga ili iz razgovora s određenim znanstvenicima
Etape nastajanja znanstvenog djela
1. IZBOR TEME, prva orijentacija, INVENTIO: traženje prikladne teme čitanjem članaka iz časopisa, leksikona, knjiga, priručnika. Treba odrediti cilj istraživanja, jasno ograničiti temu, odrediti metodu rada, koristeći metodu Brainstorming, Free Writing, Clustering. Dakle, približavamo se temi, tema se pretvara u tezu, zatim ispitujemo kvalitetu teze (fragmentarna, preširoka, nejasna?), i konačno se teza izgrađuje u znanstvenu tvrdnju. Određujemo i analiziramo glavne riječi, sličnosti s odabranom temom, suprotnosti odabranoj temi, uzročnosti povezane s temom, posljedničnosti povezane s temom, zapažanja iz svakodnevice koja podupiru tezu. Tema ne bi trebala biti beznačajna. Iz nje bi trebale proisteći nove i vrijedne znanstvene informacije, i to na temelju dosadašnjih istraživanja. Treba vidjeti može li se teme obraditi u razumnom vremenskom roku, raspolaže li se svim materijalnim sredstvima za istraživanje. Tema bi trebala biti neko goruće pitanje suvremenosti. No valja voditi računa o interesima, sklonostima i tematskim preokupacijama samoga pisca. Izbor teme treba biti stvar od obostranog sporazuma mentora i studenta. Mentor pomaže preciznije formulirati temu, razgovara o prikupljenoj literaturi i sastavljenoj radnoj bibliografiji, o radnom nacrtu rada, o prvim rezultatima rada na temi
2. TRAGANJE ZA DOKUMENTACIJOM, rešerširanje i BIBLIOGRAFIRANJE: sada idemo u dubinu, tražimo i bibliografiramo dostupnu literaturu preko online-tražilica biblioteka.
(Najpoznatija je Karlsruher virtueller Katalog: http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html), provjerimo dostupnost literature u bibliotekama; čitamo nađene tekstove, ekscerpiramo i parafraziramo.
Ostale knjižnice u blizini:
Knjižnica Filozofskog fakulteta u Osijeku: http://crolist.ffos.hr
Gradska i sveučilišna knjižnica OSIJEK: http://161.53.208.100/anew/search.html
Skupni katalog knjižnica Osječko-baranjske županije: http://161.53.208.100/
SKUPNI KATALOG HRVATSKIH KNJIŽNICA: http://opak.crolib.hr/bnew/search.html
NACIONALNA I SVEUČILIŠNA KNJIŽNICA U ZAGREBU: http://katalog.nsk.hr/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?DB=local&PAGE=First
HRVATSKA ZNANSTVENA BIBLIOGRAFIJA: http://bib.irb.hr
Sada treba napisati radnu bibliografiju na temelju rešerširanja u bibliotekama.Vodimo računa o abecednom poretku bibliografskih jedinica! Bibliografske jedinice mogu biti:
- knjige monografije autorske ili koautorske (dva, tri ili više koautora); ako ima više od tri koautora, navodi se samo jedan uz dodatak kratice [et al.]
- knjige uredničke (zbirna znanstvena / stručna knjiga ili zbornik radova sa skupova; obično 7 ili više suradnika tekstopisaca); uz ime urednika / priređivača piše se kratica Hrsg. ili Hg. (na hrvatskom ur. ili engleski ed.)
- članak u knjizi ili časopisu (nakon imena autora i naslova njegova teksta stavljamo In: s punim podatcima o knjizi ili časopisu, kao i broj stranice od do)
3. PRIKUPLJANJE GRADIVA
- čitanje i kritički stav prema prikupljenim tekstovima
- pisanje zabilježaka
4. ORGANIZACIJA I RASPORED PRIKUPLJENE GRAĐE, strukturiranje, DISPOSITIO: obrađene tekstove valja strukturirati na logičan način (dokumentiranje, analiziranje, argumentiranje ili interpretiranje, sistematiziranje ili evaluacija, kompiliranje ili kontrastiranje) definirati ključne pojmove, provesti bitne diferencijacije.
Moja teza (uvod)
Sažetak (sinteza)
Moja teza (uvod)
Podteza 1
Dokazi za podtezu 1
Prijelaz do podteze 2
Podteza 2
Dokazi za podtezu 2
Prijelaz do podteze 3
Podteza 3
Dokazi za podtezu 3
Prijelaz do sažetka
Sažetak (sinteza)
Raščlamba, grananje misli i poglavlja rada: prema različitim kriterijima: kronološki, hijerarhijski, tipološki, logički, po sličnosti
5. Formuliranje, ELOCUTIO: precizno zapažanje, jasna argumentacija, kritička prosudba, pointiranje, izbacivanje suvišnih dijelova, po potrebi promjena strukture. Ima osam tipova argumentacijskih struktura: priča, opis, ilustracija, definicija, proces (određivanje faza), sličnosti i suprotnosti, analiza uzroka, klasifikacija
Pisanje rada
1. pisanje koncepta
2. pisanje konačne verzije
KAKO PISATI ODLOMKE U POGLAVLJU?
Ili ovako:
NASLOV POGLAVLJA
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. enter
razmak
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
razmak
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
NASLOV NOVOG POGLAVLJA
isto kao gore...
Ili ovako:
NASLOV 1
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvaka Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka
NOVI NASLOV
Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvaka Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.enter
uvlaka
Pri argumentiranju pozivamo se na činjenice, ciljeve, iskustva, vrijednosti, norme, pravila, zakone ili autoritete.
Obrasci argumentiranja mogu biti:
1. trostruko utemeljenje (prvo... drugo....treće... iz toga slijedi da....)
2. s jedne strane - s druge strane
3. niti A, niti B, nego C
4. razlozi i proturazlozi
5. sažimanje i sinteza dviju teza
Ostali oblici argumentiranja su:
1. argumentum e contrario
2. argumentum a priori
3. argumentum a posteriori
4. argumentum a forteriori
5. argumentum ad oculos
6. argumentum ad hominem
7. argumentum e consensu gentium
8. argumentum ad traditionem
9. argumentum a tuto
6. Uređivanje teksta, VERIFICATIO: provjera razumljivosti razmišljanja i dokazivanja, označenosti citata i navođenje izvora, poboljšavanje jezičnog izraza. Treba poboljšati redoslijed i logiku dijelova rada, eliminirati suvišne stvari kao i ponavljanja, provjeriti duljinu rečenica i odabir vokabulara, umetnuti prijelaze i sažetke na mjestima prijelaza, numerirati grafike, tablice, slike, provjeriti citate, ujednačiti bibliografske podatke, upotpuniti popis literature
7. Redigiranje teksta, REVISIO: odstranjivanje tippfehlera, pravljenje layout-a itd.
8. LEKTORIRANJE (od strane prijatelja, poznanika ili profesionalno). Možda nije poznato da su naši strani lektori (izvorni govornici njemačkoga!) svoje završne radove davali profesionalnim lektorima na ispravak.
WORD ima među funkcijama TOOLS i SPELLING AND GRAMMAR CHECK. Označite cijeli tekst, kliknite TOOLS, pa GRAMMAR AND SPELLING CHECK. Ako Vam nije instalirana ta funkcija za vrijeme instalacije programa WORD, morat ćete ponovno ubaciti instalacijski DVD za Word da se preuzme njemački rječnik i alat za korigiranje.
KRITERIJI ZA OCJENJIVANJE RADA
1. umješnost postavljanja jasne, originalne teze i njezina sustavna obrada u glavnom dijelu rada, stavljanje svega u povijesni kontekst
2. uvid u dosadašnje stanje istraživanja rešerširanjem, korištenje recentne istraživačke literature, kritički odnos prema njoj
3. rezultati rada, relevantnost s obzirom na aktualno stanje istraživanja, važnost za buduća istraživanja
4. definicije, vladanje znanstvenom terminologijom, primjena temeljnih znanja znanosti o književnosti
5. stil (znanstveni vokabular)
6. način citiranja i bibliografiranja izvora
7. kompozicija dijelova
8. samostalnost i originalnost rada
9. ispravnost i objektivnost, analitička dubina, dovoljan stupanj obrazloženosti
10. metodološka potkovanost, izvornost, zanimljivost
11. jedinstvo i logička povezanost svih dijelova rada
12. samosvijest o nedostatnostima i granicama rada, relativiranje vlastitog stajališta
13. prikazi i indeksi
14. formalni izgled, jezična korektnost
15. optimalan opseg rada
16. je li izbačeno sve što je suvišno, nije dio teme?
ŠTO TREBA IZBJEGAVATI?
1. odjednom htjeti previše
2. htjeti se baviti i sporednim stvarima
3. htjeti previše postići radom
4. započinjati izlaganje izdaleka
5. ubacivati stvari koje nisu u izravnoj vezi s temom
6. ubacivati beznačajne pojedinosti
7. ponavljati ono već rečeno
8. razlagati i detaljno objašnjavati podatke, informacije, znanstvene činjenice i pojave koje su same po sebi dovoljno razumljive
OPTIMALNI OPSEG RADA
Opseg rada ovisi o mnogim čimbenicima i može varirati za pojedine znanstvene dicipline, grane, teme, doprinoseći u većoj ili manjoj mjeri kvaliteti rada. U humanističkim znanostima opseg rada može biti u znatnoj mjeri kriterij iscrpnosti, širine i dubine istraživanja, dokaz za trud i rad uložen u teme, pa prema tome i za vrijednost samoga rada. Doktorske disertacije prema različitim vrstama znanosti imaju sljedeće opsege:
1. humanističke znanosti: od 120 do 320 kartica
2. društvene znanosti: od 120 do 240 kartica
3. biotehničke znanosti: od 120 do 230 kartica
4. tehničke znanosti: 80 do 220 kartica
5. biomedicinske znanosti: od 80 do 160 kartica
6. prirodne znanosti: od 40 do 120 kartica
Opseg diplomskih Master-radova, preddiplomskih Bachelor-radova, seminarskih radova i referata je u svakoj znanosti razmjeran gore navedenoj razlici u opsegu doktorske disertacije. Minimum opsega u humanističkim znanostima može biti tri puta veći od minimuma u prirodnim znanostima!
Budući da studenti kod pisanja svih radova većinom kreću od onoga što nađu na internetu, treba nešto reći i o citiranju i bibliografiranju takvih materijala.
O citiranju i bibliografiranju materijala s interneta pogledajte sljedeće linkove:
http://iasl.uni-muenchen.de/hinweise/intlinks/cite.htm
http://www.mediensprache.net/de/publishing/pubs/1/short-guide/zitieren.asp
http://www.gs.uoa.gr/gr/zitieren.htm
Bilo da internetske materijale parafrazirate, citirate, komentirate, morate navesti njihov izvor, tj. adekvatno ih bibliografirati. Takve radove najbolje isprintajte, tako da se vidi datum otvaranja internetskog materijala. Ako ne učinite sve što se traži, a takve materijale koristite, počinili ste kriminalno djelo plagijata.
Dalje, moramo u književnosti razlikovati primarnu literaturu (SAMO KNJIŽEVNA DJELA) od sekundarne (DJELA ZNANSTEVNIKA OD KNJIŽEVNIM DJELIMA). Obje slažemo abecednim redom prezimena autora. Možda najbolje prema doljnjem modelu:
PREZIME, Ime (godina /prvog/ izdanja): Naslov djela. Mjesto izdanja: Izdavačka kuća.
Kada čitamo primarnu literaturu, tj. književna djela kao predmet istraživanja, dobro je vaditi dijelove teksta na poseban list papira i uvijek označiti broj stranice. To su citati iz književnih djela samih, na koje se osvrćemo u vlastitom radu. U samom vlastitom tekstu ne moramo uvijek navesti sve bibliografske podatke, možemo koristiti SIGLE, tj. kraticu naslova književnog djela – npr. „Xxxxxxxxxxx. Yyyyyyyyyy. Zzzzzzzzzz“ (B, S. 45) B se odnosi npr. na Blechtrommel.
U popisu literature tada pišemo:
PREZIME, Ime (godina /prvog/ izdanja): Naslov djela. Mjesto izdanja: Izdavačka kuća.
(Sigle: Nd)
I dok čitamo sekundarnu literaturu trebamo organizirati vađenje citata na pravi način. Ako ste djelo sekundarne literature pravilno bibliografirali u popisu literature, možete koristiti sustav PREZIME godina, broj stranice u samom vlastitom tekstu, bilo da komentirate i ukazujete na nekakav izvor, bilo da citirate. Npr: „Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. Yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy. Zzzzzzzzzz.“ (Prezime, godina, br.stranice). Dakle, dok vadimo zanimljivosti iz sekundarne literature, uz same citate pišemo samo PREZIME godina, br.stranice.
Ako se bavimo samo jednim književnim djelom, možemo u jednoj fusnoti navesti bibliografski podatak. Npr. na sljedeći način:
Anmerkung zur Zitierweise: Wenn die Quelle nur durch eine Nummer angegeben wird, bezieht sich diese auf die Seitenzahl in der Ausgabe Friedrich Schlegel: Lucinde. Stuttgart: Reclam 1996.
Dolje je primjer ispravnoga popisa literature
LITERATURVERZEICHNIS
1. Primärliteratur (predmet istraživanja su književna djela i/ili filmovi)
Friedrich Schiller: Die Räuber., Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH 2006.
Friedrich Schiller: Dramen. Hg. v. Rüdiger Zymner. Berlin: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. 2002.
(Ako je predmetom istraživanja i film stavlja se i
Filmographie te se daje ime film, ime redatelja, godina stavljanja u distribuciju)
2. Sekundärliteratur
Bibliografske jedinice mogu biti:
- knjige monografije autorske ili koautorske (dva, tri ili više koautora); ako ima više od tri koautora, navodi se samo jedan uz dodatak kratice [et al.]
- knjige uredničke (zbirna knjiga ili zbornik radova sa skupova; obično 7 ili više suradnika tekstopisaca); uz ime urednika / priređivača piše se kratica Hrsg. ili Hg. (na hrvatskom ur. na engleskom ed.)
- članak u knjizi ili časopisu (nakon imena autora i naslova njegova teksta stavljamo In: s punim podatcima o knjizi ili časopisu, kao i broj stranice od do)
BROD, Harry 1987: The Case for Men’s Studies. In: ders. (Hg.): The Making of Masculinities. The New Men’s Studies. Boston, London, Sydney, Wellington: Allen & Unwin. S. 39-62. urednička knjiga
Deutsche Freunde. Zwölf Doppelporträts. Hg. von Thomas KARLAUF. Berlin: Rowohlt 1995. urednička knjiga s jednim urednikom
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wolfgang BEUTIN et al (2. Aufl.). Stuttgart: Metzler 1984. koautorska knjiga s više od 3 koautora
DOMORADZKI, Eva 1986: Und er schuf die Frau nach seiner Sehnsucht. Zum Weiblichkeitsentwurf in Friedrich Schlegels Frühwerk unter besonderer Berücksichtigung des Romans Lucinde. In: Sylvia WALINGER & Monika JONAS (Hgg.): Der Widerspenstigen Zähmung. Studien zur bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Innsbruck: Institut für Germanistik der Universität Innsbruck, S. 169-184. urednička knjiga s dvije urednice
DÖRRZAPF, Reinhold 1995: Eros Ehe Hosenteufel. Eine Kulturgeschichte der Geschlechterbeziehungen. Frankfurt a.M.: Eichborn. autorska knjiga
FREUDENBURG, Rachel 1997: Männliche Freundschaften in der neueren Literatur. In: Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Hg. v. Walter ERHART & Britta HERRMANN. Stuttgart, Weimar: Metzler.
HARTER, Andreas 1993: Rede, Geliebte. Zu Friedrich Schlegels Lucinde. In: Horst-Albert GLASER (Hg.): Annäherungsversuche. Zur Geschichte und Ästhetik des Erotischen in der Literatur. Bern: Haupt, S. 155-181.
HANSEN, Karen V. 1992: „Our Eyes Behold Each Other“. Masculinity and Intimate Friendship in Antebellum New England. In: Men’s Friendships, S. 35-58.
HELFER, Martha B. 1996: Confessions of an Improper Man. Friedrich Schlegel’s Lucinde. In: KUZNIAR (1996), Kapitel 9.
JUNG, Carl Gustav: Gesammelte Werke. 19 Bde. Olten: Walter-Verlag 1971-1990.
KARLAUF, Thomas 1995: Nachwort [zu Deutsche Freunde. S. 445-457].
KEEN, Sam 1992: Feuer im Bauch. Über das Mann-Sein. Bergisch Gladbach: Gustav Lübbe. [Zuerst 1991, Fire in the Belly. On Being a Man]
KUZNIAR, Alice A. 1996 (Hg.): Outing Goethe and his Age. Stanford University Press.
MACLEOD, Catriona 1996: The “Third Sex” in an Age of Difference. Androgyny and Homosexuality in Winckelmann, Friedrich Schlegel, and Kleist. In: KUZNIAR (1996), Kapitel 10.
MARCUSE, Ludwig 1984 [1962]: Obszön. Geschichte einer Entrüstung. Zürich: Diogenes. [Kapitel „Jena 1799. Hundertfünfzig Jahre deutscher Entrüstung]
Men’s Friendships. Hg. v. Peter M. NARDI. Newbury Park, London, New Delhi: Sage Publications 1992.
NARDI, Peter M. 1992: “Seamless Souls”. An Introduction to Men’s Friendships. In: Men’s Friendships, S. 1-14.
ORTMANN, Sabrina 2001: Literarische Salons in Berlin. Freiräume weiblicher Emanzipation? In: www.berlinerzimmer.de/ortmann/studium/salons.htm
PAGLIA, Camille 1995: Die Masken der Sexualität. München: dtv. [Zuerst 1990 unter dem Titel Sexual Personae. Art and Decadence from Nefertiti to Emily Dickinson, Yale University Press]
POLHEIM, Karl Konrad 1996: Nachwort [zu Friedrich SCHLEGEL: Lucinde. Stuttgart: Reclam 1996].
REDFIELD, Marc 2000: Lucinde’s Obscenity. In: Rereading Romanticism. Hg. v. Martha HELFER. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 47 (2000), S. 103-130.
SEIDLER, Victor J. 1992: Rejection, Vulnerability, and Friendship. In: Men’s Friendships S. 15-34.
UVANOVIĆ, Željko 2005: Kosmos, Alogisches, diesseitiges Chaos: Sprengung des persönlichen Rahmens in der Liebeslyrik von Yvan und Claire Goll. In: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften. No. 16/2005. WWW: http://www.inst.at/trans/16Nr/02_3/uvanovic16.htm (datum downloada)
VERSTRAETE, Ginette 1998: Fragments of the Feminine Sublime in Friedrich Schlegel and James Joyce. State University of New York Press.
WEIGEL, Sigrid 1983: Wider die romantische Mode. Zur ästhetischen Funktion des Weiblichen in Friedrich Schlegels „Lucinde“. In: Sigrid WEIGEL / Inge STEPHAN: Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft. Berlin: Argument-Verlag, S. 67-82. koautorska monografija
ZIOLKOWSKI, Theodore 1998: Das Wunderjahr in Jena. Stuttgart: Klett-Cotta.autorska monografija
3. Anonyme Internetquellen
/Aufklärung/ in http://www.literaturwelt.de/ Datum: 30.10.2007
/Autoren/Schiller/Biographie/ in http://www.xlibris.de/ Datum: 08.12.2007
/Die_Braut_von_Messina/ in http://de.wikipedia.org/wiki/ Datum: 19.05.2008
/Die_Räuber/ in http://de.wikipedia.org/wiki/ Datum: 17.10.2008
/Die_Verschwörung_des_Fiesco_zu_Genua/ in http://de.wikipedia.org/wiki/ Datum: 19.05.2008
/Hektorlied/ in http://de.wikipedia.org/wiki/ Datum: 04.05.2008
/Literaturgeschichte/sturmunddrang/ in http://www.literatur-im-foyer.de/ Datum: 14.03.2008
/Schiller_der_rebellische_Meisterdichter/ in http://www.planet-wissen.de/pw Datum: 16.01.2008
/Sturm_und_Drang/ in http://de.wikipedia.org/wiki/ Datum: 23.01.2008
Ako imate slike i grafike u tekstu, morate ih obrojčati te u popisu ilustracija navesti izvore.
Bildverzeichnis
Bild 1. Ime slike. In: ………………………………..
Bild 2
Bild 3
VERZEICHNIS DER GRAFIKEN:
Grafik 1. Ime grafike. In: …………………………………
Sljedeća bitna stvar, što sve sadrži UVOD?
Uvodno poglavlje ne smije biti duže od 1/10 (jedne desetine) ukupnoga rada.
U prvom pristupu temi može se upozoriti na neke teze iz pročitane sekundarne literature s kojima se ne slažemo i s kojima želimo ući u raspravu.
Teza mora biti jednoznačno utvrđena i utemeljana. Iz općeg konteksta dolazi se do specifičnoga teze. Teza se može formulirati i kao otvoreno pitanje.
Treba odrediti i rubno područje koje ne ulazi u opseg istraživanja rada, uz obrazloženje. Treba ukazati na ono što se ne može proučavati u radu.
Metodološki okvir rada. Ukazati na metodu ili metode znanosti o književnosti kojima se služite u radu: npr. Werkimmanente Methode, psychoanalytische Literaturwissenschaft, feministische Literatur, Literatursoziologie (gradivo predmeta UVOD U STUDIJ NJEMAČKE KNJIŽEVNOSTI)
Ukazati na tijek istraživanja u glavnom dijelu rada.
ŽIVOTOPIS PISCA nije dio uvoda u rad, i ne stavljajte ga (ne preuzimajte ga s Wikipedije i sličnih internet-stranica!). Elemente iz života pisca ubacite u tekst glavnog dijela Vašeg rada, ako je to relevantno u tijeku interpretacije teksta (i filma).
Ipak, ako se radi o nepoznatim piscima, ili ako je životopis pisca temelj proučavana djela, ŽIVOTOPIS MOŽE BITI VAŠE PRVO POGLAVLJE U GLAVNOM DIJELU RADA.
1. EINLEITUNG
In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Kontext, der zwischen dem Drama „Die Räuber“ aus dem Jahre 1781 von Friedrich Schiller und der Periode des Sturm-und-Drang besteht, auseinandersetzen und versuchen in diesem Zusammenhang auf Merkmale hinzuweisen, die dafür sprechen, dass es sich hierbei um ein Sturm-und-Drang-Drama handelt, als auch auf jene Merkmale die dagegen sprechen. Zum besseren Verständnis des Ganzen werde ich ausführliche Daten und Fakten aufzählen, die wichtig für diese Epoche sind wie z. B. wichtige Einflüsse und Vorbilder, Erklärung der Begriffsgeschichte, die wichtigsten Vertreter bzw. Autoren und Werke des Sturm-und-Drang, sowie Gattungsformen, Themen und Inhalte, die charakteristisch für diese Epoche sind. Aufgrund dieser Fakten werde ich versuchen, Paralellen zwischen Schillers Jugenddrama und dem Sturm-und-Drang darzustellen und zu erläutern.
Außerdem widme ich mich in dieser Arbeit besonders dem Werk selbst. Eine Inhaltsangabe nach Aufzügen und Szenen, die Darstellung der Hauptcharaktere, sowie meine persönliche Interpretation des Werks sind in dieser Arbeit vorhanden. Der bedeutendste Teil meiner Diplomarbeit bleibt jedoch das Kapitel „Ein Sturm-und-Drang-Drama oder nicht?“ mit den Abweichungen vom Sturm-und-Drang und den typischen Sturm-und-Drang-Merkmalen. Ich habe mich ebenfalls mit dem Thema Schillers „Räuber“ im Vergleich zu anderen Sturm-und-Drang-Werken befasst. Auch Schillers andere Werke wurden nicht ausgelassen. Am Ende dieser Arbeit befindet sich eine Zusammenfassung, die nochmal die wichtigsten Begriffe und Schlussfolgerungen über das Hauptthema beinhalten.
Die Quellen, die ich als Hilfe während der Ausarbeitung benutzt habe, sind ebenfalls am Ende der Arbeit aufgeführt. Vor allem waren es mir persönlich verfügbare Bücher über die Epoche, den Schriftsteller Friedrich Schiller und das Werk selbst, aber auch Informationen, die ich im Internet gefunden habe.
Stanje dosadašnjeg istraživanja / Stand der Forschung
U ovom dijelu valja sažeti u bitnim crtama rezultate istraživanja drugih znanstvenika o Vašem predmetu istraživanja, kategorizirati različite struje znanstvenika, pozicionirati samoga sebe u tom kontekstu, naznačiti kojoj se strani priklanjate i slično.
Osim tematskog uvoda trebamo imati i metodološki okvir istraživanja, dolje jedan ispravan primjer:
2. Die methodologische Problematik
2.1. Perspektiven und Grenzen einer vergleichenden Analyse
Die Verfilmung einer literarischen Vorlage bedeutet in den meisten Köpfen die exakte Nacherzählung einer vorher nur als Buch existierenden Geschichte. Es ist jedoch undenkbar ist, dass sich eine Geschichte in zwei komplett unterschiedlichen Medien in allen Aspekten gleicht. So ist dies erst absolut unmöglich schon durch die offensichtliche Tatsache, dass Worte zu Bildern transformiert werden. Aus einem ganz einfachem Satz, können so zahlreiche Interpretationen, vor allem in Bildern hervorgehen. Denn das geschrieben Wort hat die Freiheit, nicht alles zu erzählen, sondern Dinge wegzulassen, dessen Vervollständigung dann unsere Phantasie zur Aufgabe hat.
Ein Beispiel: Eine Vase steht auf dem Tisch!
Welche Farbe hat die Vase und welche der Tisch? Steht die Vase mittig oder am Rand? Sind Blumen in der Vase? Passt die Vase zum Tisch oder haben wir es mit einer fürchterlich kitschig neonfarbenden Vase zu tun, die auf einem antiquen Möbelstück platziert wurde? Usw.
Bilder
Es gibt mehrere theoretische Grundlagen nach denen sich die Literaturverfilmung behandeln lässt. Diese Arbeit stützt sich auf die Aspekte des narrativen Codes, mit anderen Worten ist eine Geschichte nicht nach ihrem Zeichencode zu beurteilen, sondern nach ihrem erzählerischen Inhalt. Nach Kloepfer gibt es allgemein-narrative Strukturen, die theoretisch für Vorlage und Adaption identisch sein können. Dem stimmen auch die Abhandlungen von I. Schneider, E. Strautz, K. Kanzog, W. Faulstich, M. Hurst, N.W. Seok und M. Mundt zu. Nam Wan-Seok behauptet hierzu dass
„Die Literaturverfilmung wird vor allem aus dem Aspekt der Transformation zwischen unterschiedlichen Textsystemen betrachtet und stellt dementsprechend die Frage in den Mittelpunkt, wie ein literarisches Textsystem zum filmischen transformiert wird bzw. werden soll. Dies führt dann dazu, daß die komparative Analyse von den beiden Textsystemen und besonders von ihren narrativen Strukturen als Hauptaufgabe dieses Bereichs angesehen wird.“
Letztlich läßt sich also das Erzählerische als zentrales Tertium comparationis der beiden Medien schluβfolgern. Fast alle methodischen Ansätze einer vergleichenden Analyse nehmen von dieser These ihren Ausgangspunkt. Die nächste Frage die sich aufdrängt ist die Frage wie nun der narrative Code analysiert werden soll.
„So läßt sich dieser Forschungsbereich der Literaturverfilmung vor allem charakterisieren als „die Suche nach einem begrifflichen Instrumentarium und Kategorien, die den komplexen Wechselbeziehungen zwischen den beiden Medien Literatur und Film gerecht werden“
Der Vergleich auf der narrativen Ebene
Mundt liefert hierbei eine ganz einfache und übersichtliche Antwort in denen sie die fünf Basisparadigmen Raum, Figur, Handlung, erzählte Zeit und Erzählzeit des Romans in die Literraturverfilmung miteinbezieht. Durch diese Paradigmen bietet sich eine konkrete kontrastive Analyse an. Eine absolute Übereinstimmung der angeführten Elemente steht demnach für einen sehr gelunge Literaturverfilmung. Bei diese Art der Analyse ergeben sich drei Methoden der Adaptation:
· Die erste Methode, das analogisierende Transformationskonzept, bezieht sich auf den Vergleich des narativen Code, der behauptet, dass eine Geschichte egal in welchem Zeichencode erzählt dasselbe ausdrücken sollte. Dies fordert eine hohe, wenn nicht komplette Übereinstimmung des Inhaltes, wobei die fünf Basisparadigmen Raum, Figur, Handlung, erzählte Zeit und Erzählzeit in beiden Medien vorhanden und identisch sein sollten.
· Die zweite Adaptionsart, die konzeptionelle Interpretation, erlaubt Abweichungen von den Basisparadigmen. Die Interpretation ist dennonch nur dann eine gelungene Adaptation, wenn die essentiellen Elemente übernommen werden. Die Ergänzung oder das Auslassen von weniger oder nicht handlungsrelevanten Elementen ist hierbei erlaubt. Demnach sind Abweichungen in der Tiefenstruktur zu finden.
· Die dritte Adaptionsmöglichkeit hat die Vermittlung einer völlig eigenständigen Botschaft zur Absicht. Hierbei sind die übereinstimmngen zwischen den zwei Medien eher zufällig, und nicht als eine Narration in zwei Medien zu interpretieren.
Diese drei genannten Adaptionsvarianten können in unterschiedlichsten Kombinationen auftreten. Ziel einer Transformationsanalyse ist es, die dominante Relation herauszuarbeiten, auf deren Basis dann eine Interpretation der Adaption geleistet werden kann.
Zur Analyse kommen noch die kinematographischen Gestaltungstechniken, genau wie ein Gedicht nach Strophenzahl, Reim, Silbenzahl usw. analysiert werden kann, so kann auch eine Verfilmung nach Kameraführung, Licht, Musik usw. analysiert werden.
Dolje je primjer donekle prihvatljivog popisa sadržaja:
INHALTSVERZEICHNIS
1. Einleitung 3
2. Sturm-und-Drang-Epoche 4
2.1 Autoren und Werke 8
2.2 Literarische Zentren 9
3. Poetik des Sturm-und-Drang 9
3.1 Themen 9
3.2 Inhalte 9
3.3 Formen 9
3.4 Drama 10
3.5 Roman 12
3.6 Lyrik 12
4. Der junge Schiller 13
5. Zum Werk 15
5.1 Aufbau des Dramas 15
5.2 Inhaltsangabe nach Akten und Szenen 18
6. Charakterisierung der Hauptpersonen 24
6.1 Karl Moor 24
6.2 Franz Moor 27
6.3 Gemeinsamkeiten der Brüder 27
6.4 Maximilian Moor 28
6.5 Amalia von Edelreich 29
7. Interpretation des Dramas 30
7.1 Drang nach Freiheit und Selbstfindung 30
7.2 Verlorene bürgerliche Tugenden 30
7.3 Kritik am Adel 31
7.4 Kritik an der Kirche 32
8. „Die Räuber“ – Ein Sturm-und-Drang-Drama oder nicht? 33
8.1 Abweichungen vom Sturm und Drang 33
8.2 Sturm-und-Drang-Merkmale 34
9. Schillers „Die Räuber“ im Vergleich zu Sturm-und-Drang-Werken
von anderen Autoren 40
10. Schillers „Die Räuber“ im Kontext
von anderen Schillers Werken 44
10.1 Kabale und Liebe 44
10.2 Die Verschwörung des Fiesco zu Genua 45
10.3 Don Carlos 46
10.4 Wallenstein 46
10.5 Maria Stuart 47
10.6 Die Jungfrau von Orleans 48
10.7 Die Braut von Messina 49
10.8 Wilhelm Tell 49
11. Schlussbetrachtung 51
Literaturverzeichnis 54
Nakon što smo napisali glavni dio rada, pišemo zaključno promatranje u kojem trijumfirate s nizom rezultata vašeg istraživanja. Ovdje je jedan primjer ispravnog zaključnog promatranja (iako je možda predugačko):
11. SCHLUSSBETRACHTUNG
Die Absicht, die ich in meiner Arbeit verfolgte, war es durch eine poetologische Differenzierung bzw. durch die ausführliche Darstellung der Sturm-und-Drang-Epoche, ihrer bedeutendsten Werke, Themenbereiche, Inhalte und Motive, Sprache, Stil und Form, sowie Analysen des erwähnten, einen Einblick in die Problematik, die das Werk „Die Räuber“ von Friedrich Schiller betrifft, zu geben. Der Schwerpunkt der Arbeit soll die Frage, ob „Die Räuber“ nun zum Sturm und Drang gezählt werden können und sollen oder nicht, klären. Es ging also vor allem um die literaturgeschichtliche Eingliederung des Werks und um die Frage nach welchen Kriterien dies erfolgen kann oder nicht, wo zeigen sich Abweichungen oder typische Elemente der „Genieepoche“. Die Antworten auf diese Frage sind keinesfalls gleich. Viele Literaturkritiker behaupten Schiller könne mit seinem Drama nicht zur „Genieepoche“ gezählt werden und begründen dies mit der Tatsache, dass er geographisch, zeitlich und thematisch, obwohl ich das letztere zu bezweifeln wage, so weit von anderen Stürmern und Drängern entfernt war, dass sie daraus schlussfolgern, „Die Räuber“ seien kein Sturm-und-Drang-Drama. Andererseits gibt es jene Kritiker, die sich Schillers Jugendwerk kaum aus der Darstellung dieser Literaturepoche wegdenken können. Für diese ist Schillers Jugenddrama mit Karl Moor als dem Hauptcharakter der Inbegriff eines Sturm-und-Drang-Dramas und des Sturm-und-Drang-Helden. Dritte meinen „Die Räuber“ gehören zu dem sogenannten Übergang vom Sturm und Drang zu Weimarer Klassik. Schiller wird auch als ein „Nachzügler“ der „Genieepoche“ bezeichnet.
Letztendlich bleibt es doch jedem selbst überlassen, eine Antwort auf diese Fragen zu geben. Tatsache ist, dass Schillers Drama typische und immerwiederkehrende Themen und Inhalte des Sturm-und-Drang behandelt, mal mehr, mal weniger, auch in Sprache, Stil, Form ist er den Stürmern und Drängern ebenbürtig.
In den „Räubern“ werden typische Themen und Motive des „Genieepoche“ aufgegriffen wie z.B. Freiheits- und Menschenrechte, Kritik an absolutistischer Willkür und an der Ständegesellschaft, Machtstreben und Machtmissbrauch, Verschwörung und Rebellion, aber auch die Rivalität und Kampf um die Liebe einer Frau werden thematisiert. Außerdem ist in den „Räubern“ die Liebe zur Natur und der Heimat erkennbar, die Sehnsucht nach Geborgenheit und Zuhause, aber gleichzeitig der Freiheitsdrang, der Protest gegen den Regelzwang, Despotismus und der Wunsch nach Unabhängigkeit.
Karl Moor ist ein Sturm-und-Drang-Held, der sich auf die Suche nach Freiheit macht und sich frei zu entfalten versucht. Das Drama thematisiert den Versuch der Selbstverwirklichung und das notgedrungene Scheitern des Helden. Desweiteren behandelt dieses Drama Konflikte des Helden mit der bestehenden gesellschaftlichen, gesetzlichen und göttlichen Ordnung, sowie seinen Protest gegen eine regel- und vernunftgesteuerte Ständegesellschaft. So lehnt sich Karl Moor, im Sinne des Sturm und Drang, gegen die Schranken und Zwänge und die Verlogenheit der Gesellschaft, auf und wird dadurch zu einem Rebellen und Verbrecher. Der Unterschied zwischen Karl und anderen Sturm-und-Drang- Helden liegt darin, dass Karls Handeln auch in familiären, also privaten Problemen wurzelt. Schiller verwendet also noch ein beliebtes Thema, und zwar Bruderzwist und Vater-Sohn-Konflikte (verlorener Sohn, verlorener Vater). Weitere Begriffe im Kontext des Sturm und Drang, die in den „Räubern“ ihren Platz finden, sind: Liebe, Leidenschaft, Gefühl, Naturverbundenheit, Selbsthelfertum, Tatendrang, Verzweiflung, Hilfslosigkeit, Selbstzerstörung, Mord, Zerrissenheit, Religion und Moral u.a.
Was die Form, den Stil und die Sprache des Werks betrifft, so kann man sagen, dass Schiller genau wie andere Sturm-und-Drang-Autoren, die Regeln eines klassischen Theaterstücks bricht, er ignoriert diese unter anderem durch den Bruch mit der Ständeklausel (nicht nur Adel spielt mit), aber auch die drei Einheiten des Ortes, der Zeit und der Handlung werden missachtet. So dauert das Drama nicht 24 Stunden wie üblich, sondern mehrere Monate. Auch sind häufige Ortswechsel vertreten, Innenraumszenen und Szenen in der freien Natur sowie Tag-Nacht-Szenen. Man kann auch nicht von einer Einheit der Handlung sprechen, weil die beiden Brüder sich im Drama nicht begegnen und unabhängig voneinander handeln. Die Handlung ist also zweisträngig. Das Drama hat ein typisches Sturm-und-Drang Fünf-Akt-Schema mit der Exposition, der steigenden Handlung, dem Höhe- bzw. Wendepunkt, der fallenden Handlung und am Ende der Katastrophe.
Die Sprache ist ebenfalls typisch für den Sturm und Drang und Shakespeare, der als Vorbild diente. Schiller verwendete eine ausdrucksvolle, leidenschaftliche, ungebändigte, verbildete und explosive Sprache, die manchmal auch vulgär und verdorben wirkt. Durch den Expressivstil wurde die Sprache emotional gefärbt. Das Werk kennzeichnen außerdem zahlreiche Sturm-und-Drang-typische Stilfiguren, all das mit dem Ziel vor Augen, den Leser noch intensiver spüren zu lassen, was der Held durchlebt. Unzählige Ausrufezeichen, unvollständige Sätze bzw. Satzbrüche, umgangssprachliche und volkstümliche Elemente, anstatt der deutschen Hochsprache, wurden in diesem Drama oft verwendet.
Nichtsdestotrotz sollte erwähnt werden, dass die „Räuber“ einige Abweichungen vom Sturm und Drang aufweisen. Die meisten Sturm-und-Drang-Helden neigen am Ende zur Selbstzerstörung, Selbstzerstümmelung, Mord oder Selbstmord. Doch die beiden Brüder Moor erkennen am Ende die sittliche Weltordnung an. Franz begeht zwar Selbstmord, was typisch für den Sturm und Drang ist, aber Karl entscheidet sich für einen anderen Weg. Er sieht ein, dass seine Taten nicht im Sinne der Gerechtigkeit erfolgten, sondern aus verletztem Stolz und Gekränktheit. Diese Einsicht bewog ihn schließlich dazu, sich der Justiz zu stellen, um für sein Fehlverhalten gerecht bestraft zu werden. In diesem Sinne entfernt sich Schiller vom Ideal des Einzelnen, der sich seine eigenen Gesetze schafft.
In den „Räubern“ trifft man auf große, bemitleidenswerte, gute, böse, treue, liebende, leidende, sterbende, unvollkommene Menschen, auf Menschen die nicht nur in den „Räubern“ existieren. Solche Menschen existieren auch um uns herum. Auch wenn wir in einer Zeit leben, in der sich in den über 200 Jahren seit den „Räubern“ sehr viel verändert hat, so haben wir noch immer zumindest etwas mit ihnen gemeinsam. Wir leben, sterben, lieben, hassen, dursten nach Freiheit und Taten, sind unsicher, leidenschaftlich und unvollkommen, genau wie sie. Vielleicht trifft nicht alles benannte auf uns zu, aber eines mit Sicherheit. Wir sind alle unvollkommen. Vielleicht erfüllt Schillers Drama nicht alle Kriterien des Sturm und Drang, aber das muss es auch nicht. Ich habe es trotzdem sehr gerne gelesen und finde, dass es den Geist der Epoche auf eine besondere, wenn auch nicht vollkommene Art und Weise, vertritt.
Na sljedećim linkovima nalazi se dosta informacija o pisanju sveučilišnih radova:
http://www.arbeitschreiben.de/kap1.htm
http://www.renner-henke.de/Einfuehrung4.htm
http://www1.gdufs.edu.cn/xiyu/echo_xiyu/UploadFiles/200807/20080701101340168.doc
http://www.fbi.fh-koeln.de/institut/personen/schikorsky/Material/ws03/WissArbeiten.ppt
http://www.fh-nordhausen.de/uploads/media/Propaedeutik_7_01.pdf
http://www4.informatik.uni-erlangen.de/Lehre/SS04/PS_KVBK/info/Breiter.pdf
http://www.borglinz.eduhi.at/_pages/unterr/downloads/EWA_Skriptum.pdf
http://www.tu-harburg.de/agentec/lehre/ast/AST_Wissenschaft.pdf
http://www.abpaed.tu-darmstadt.de/arbeitsbereiche/muenk/Mitarbeiter/Bohlinger/seminararbeit_SB.pdf
Sljedeći tekst nalazi se na http://www1.gdufs.edu.cn/xiyu/echo_xiyu/UploadFiles/200807/20080701101340168.doc
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
I. Was bedeutet "Wissenschaft"?
Wissenschaft versucht, neue Erkenntnisse über die Welt zu gewinnen. Sie möchte die Zusammenhänge und Gesetze der Wirklichkeit erkennen. Man nennt das auch Forschung. Um diese Ziele zu erreichen, benutzt man verschiedene Methoden. Jedes Fach hat seine eigenen Methoden. Aber allen wissenschaftlichen Methoden ist gemeinsam, dass sie sachbezogen, objektiv, von Gefühlen und äußeren Bedingungen unbeeinflusst zu neuen Erkenntnissen kommen sollen. Außerdem sollte eine wissenschaftliche Methode immer so sein, dass das Ergebnis verallgemeinerungsfähig und nachprüfbar ist.
Ein kleiner, abgegrenzter Bereich aus der Wirklichkeit wird durch eine wissenschaftliche Methode systematisch untersucht und geordnet. Das Ergebnis sind allgemeine Gesetze, die erklären, was man beobachtet hat.
Eine „ wirklich wissenschaftliche“ Arbeit macht über diesen abgegrenzten Bereich Aussagen, die noch nicht gemacht worden sind, oder sie sieht Aussagen, die schon gemacht worden sind, aus einem neuen Blickwinkel. Sie fügt also dem Wissen, das bisher bekannt ist, etwas hinzu. Alle zukünftigen Arbeiten zum gleichen Thema müssen Sie berücksichtigen. So eine „wirklich wissenschaftliche“ Arbeit sollte auch die gesamte Fachliteratur zum jeweiligen Thema berücksichtigen.
Ihre Abschlussarbeit braucht natürlich nicht so eine „ wirklich wissenschaftliche“ Arbeit mit ganz neuen Erkenntnissen zu sein. Das bedeutet aber nicht, dass Sie einen Bericht über irgend etwas schreiben oder alle mögliche Matearien zu einem Thema zusammenstellen dürften. Für eine wissenschaftliche Arbeit sind theoretische Ansätze und Fragestellungen unbedingt notwendig. Der Hauptteil der Arbeit ist immer eine ausführliche Auseinandersetzung mit Texten und Materialien, das ist gleichzeitig ein Prozess der Problemlösung. Sie sollen in Ihrer Abschlussarbeit vor allem zeigen, dass Sie Ihre Gedanken ordnen und diese Gedanken darstellen können, wobei Sie die korrekte äußere Form wissenschaftlicher Arbeiten beachten. (Dazu gehören: richtiges Zitieren, korrekte Literaturliste......) Die äußere Form ist deshalb so wichtig, weil die Ergebnisse Ihrer Arbeit nachprüfbar sein sollen.
II. Prozess von der Themenwahl bis zur Niederschrift
Themenwahl
- Anlass
- Zweck
- Interesse
- Zeitplanung (grob) -------------------------------------------[Thema im Umriss]
Themenreflexion
- Anforderungen des Themas
- eigener Anspruch
- Vorkenntnisse zum Themas
- erste inhaltliche Vorstellungen entwickeln-------------------------[Arbeitstitel]
Zeitplanung
- Zeitplanung (detailliert)--------------------------------------------------[Zeitplan]
Materialsuche
- Arbeit mit Bibliographien
- Arbeit mit Internet, recherchieren
- kursorisch lesen------------------------------------------------------[Literaturliste]
Materialaufnahme
- studierend lesen
- exzerpieren
- Notizkarten
- Informations- und Kenntnisstand klären
- Rezeption und Reflexion-------[Exzerpte, Kommentarkarten, Disposition]
Materialverarbeitung
- Strukturierung der Kenntnisse
- Erarbeitung des eigenen Argumentationsganges
- weitere Durchdringung des Themas-------------------[vorläufige Gliederung]
Materialdarstellung
- Überarbeitung der vorläufigen Gliederung
- Gewichtung einzelner Aspekte
- schreiben----------------------------------------------------------[ Rohmanuskript]
-- inhaltliche und stilistische Überarbeitung
- Klärung der Darstellungsformalia
- Belegen
- Literaturverzeichnis
- schreiben----------------------------------------------------------------[Reinschrift]
III. Die Wahl des Themas
In der Regel beginnt der Prozess wissenschaftlichen Arbeitens mit der Themenwahl.
Egal, ob ein Thema vorgegeben ist oder frei gewählt werden kann, sind drei Aspekte zu berücksichtigen, die sich aus Planungs- und motivationalen Gründen ergeben:
- Aus welchem Anlass soll das Thema bearbeitet werden?
- Welche Zwecke verbindet man persönlich mit diesem Thema?
- Wie viel Bearbeitungszeit steht zur Verfügung?
Es ist wichtig, dass ein präsumtives Thema in einem adäquaten Rahmen steht. Eine Fastregel lautet: das Thema darf nicht so weit gesteckt sein, dass seinem Anspruch nicht nachgekommen kann.
Für Studentinnen und Studenten, die vor ihrer Abschlussarbeit stehen, bedeutet es: das Thema sollte möglichst klar abgegrenzt sein!
Ein Thema wie Die deutsche Literatur nach 1945 ist viel zu groß, um es befriedigend zu bearbeiten.
Auch ein Thema wie Deutsche und chinesische Liebesgedichte der Gegenwart- Ein Vergleich ist so allgemein formuliert ein ziemlich großes Thema.
Am besten grenzt man es ein und nennt es Dt. u. chin. Liebesgedichte der Gegenwart - Ein Vergleich anhand von zehn ausgewählten Beispielen.
Man kann auch nur ein einziges kurzes Gedicht unter einem bestimmten Gesichtspunkt untersuchen, z. B. Bertolt Brechts Gedicht „Der Radwechsel“ als Ausdruck einer politischen Krise.
Es gibt eigentlich keine zu kleinen Themen. In einem kleinen Thema ist auch ein großer Horizont enthalten. Zu breit formulierte Themen könnten Ihnen hingegen gerade Schwierigkeiten: man wird verführt, oberflächlich über alles hinwegzureden und im bloßen Handbuchwissen steckenzubleiben.
Bei der Themenwahl müssen Sie berücksichtigen, ob das Thema für Sie ( aber auch für Ihren Betreuer) praktisch handhabbar ist und notwendige Materialien hier im Land zu Verfügung stehen. (Das Internet kann bei der Materialsuche viel helfen. Aber glauben Sie nicht, dass man im Internet alles finden kann! Es ist nützlich, oft in die Bibliothek zu laufen.)
Vermeiden Sie, ein Thema aus einem Ihnen fremden Bereich zu wählen, auch wenn es sehr interessant zu sein scheint. Denken Sie daran, dass Sie Studentin / Student der Abteilung für Germanistik sind. Über alles, was Sie in diesem Fachbereich studiert haben, lässt sich genug herausfinden, um eine Arbeit zu schreiben.
Wenn Sie sich für ein Thema aus einem anderen Fachbereich entscheiden, vergessen Sie dann bitte nicht, wer eine Abschlussarbeit schreiben will, eine schreiben soll, die er wirklich schreiben kann.
Um die weitere Arbeit gezielt in Angriff nehmen zu können, ist vor der Materialsammlung eine Themenreflexion unabdingbar. Man sollte sich überlegen,
- welche Anforderungen sich aus dem Thema ergeben,
- welche Fragen es aufwirft und nach welchen Antworten man sucht,
- über welche Vorkenntnisse man selbst verfügt.
IV. Die Materialsuche
a. erste Informationen:
-nachschlagen in deutschen und chinesischen Lexika
-nachschlagen in Fachlexika(z.B. „Kindlers Literaturlexikon“)
b. Bibliographieren:
Unter „Bibliographieren“ versteht man das genaue Feststellen und Notieren von Buch- und Zeitschriftentiteln. Es dient dem Auffinden wichtiger Literatur zu einem Thema; zugleich bildet es die Grundlage für den Nachweis der Zitate und für das Literaturverzeichnis. Karteikarten sind für diese Arbeit sehr zu empfehlen.
Zu einer vollständigen bibliographischen Angabe gehören:
-Name des Verfassers(Herausgebers)
-Titel und Untertitel
-Erscheinungsort und -jahr
-die Nummer der Auflage
-zusätzlich bei Zeitschriftenaufsätzen: Name der Zeitschrift, Heftnummer, Seitenzahl der bibliographischen Arbeit
Bibliographische Angaben findet man
-in Lexika, Handbüchern, Fachwörterbüchern, in fast allen wissenschaftlichen Werken und Fachaufsätzen
-in Bibliographien; das sind spezielle Bücherverzeichnisse zu bestimmten Themen
-in den Verfasser- und Sachkatalogen der Bibliotheken
c. Wenn man überprüfen will, ob sich ein Buch als Grundlage für die Arbeit eignet, liest man
- den Klappentext
- das Inhaltsverzeichnis
- eventuell das Vorwort
- eventuell das Nachwort
wichtig: Wichtig ist die Unterscheidung zwischen Primärliteratur und Sekundärliteratur.
Primärliteratur: Texte, die selbst Gegenstand Ihrer Untersuchung sind. Wenn Sie über einen literarischen deutschen Text schreiben, ist der deutsche Originaltext die Primärliteratur, nicht die chinesische Übersetzung.
Bei einem landeskundlichen Thema können z. B. Zeitungsartikel, Gesetze, Statistiken oder auch Interviews, die Sie selbst führen, die Primärliteratur sein.
Sekundärliteratur: Texte, die Informationen über die Primärliteratur geben.
V. Materialbearbeitung:
Markieren, Exzerpieren, Notieren, Ordnen der Notizen.
Für die Arbeit brauchbare Gedanken markiert man in den vorhandenen Unterlagen( nur im eigenen Buch!) und schreibt das wichtigste in Stichwörtern heraus.
Wichtig: benutzen Sie für einen neuen Text ein neues Blatt oder eine neue Karteikarte.
Halten Sie auf diesem Blatt zuerst den Titel des Buches fest, zu wichtigen Gedanken sollten Sie auch die Seitenzahl aufschreiben.
Für die wichtigsten Gesichtspunkte, die wahrscheinlich die Gliederungspunkte werden, legen Sie Zettel oder Karteikarten an und ordnen Ihre Notizen diesen bei.
VI. Die Gliederung
Schon nachdem Sie die ersten Informationen zu Ihrem Thema gesammelt haben, können Sie die erste Gliederung aufstellen. Sie wird sich im Laufe der weiteren Arbeit eventuell noch öfter verändern. Die Arbeit sollte übersichtlich und folgerichtig aufgebaut sein.
Grundsätzlich gibt es für Sie zwei Möglichkeiten, eine Arbeit zu schreiben:
a. Sie führen selbst eine Untersuchung durch. Sie haben einen oder mehrere Texte(Ihre Primärliteratur), die Sie untersuchen wollen. Sie brauchen dazu eine Fragestellung, eine Hypothese, die Sie an Ihrem Material überprüfen.
Die Gliederung einer solchen Arbeit sieht meistens folgendermaßen aus:
- Einleitung: Problemstellung
- Frühere Untersuchungen zum gleichen Thema/ Forschungsstand
- Die eigene Hypothese
- Das Material
- Die Analyse des Materials
- Beweis der Hypothese
- Schlussfolgerungen und Hinweise auf das, was noch zu tun bleibt.
b. Sie arbeiten nur mit Sekundärliteratur zu einem bestimmten Thema und bringen diese Informationen in eine sinnvolle Ordnung.
Um die logische Struktur der Arbeit wiederzuspiegeln muss die Gliederung in Kapitel, Paragraphen und Unterparagraghen eingeteilt sein.
VII. Die Ausarbeitung
Einleitung
Einleitung und Schluß einer Arbeit sollten Sie besonders sorgfältig schreiben und formulieren. Sie sind besonders wichtig, da sie ihr Vorhaben genau beschreiben bzw. zusammenfassen und eine Klammer für Ihre Arbeit und Ihre Gedankengänge darstellen.
Folgende Fragen sollten bzw. können Sie in der Einleitung behandeln:
1. Was ist das Thema, das Problem, die Fragestellung Ihrer Arbeit? ( Sie sollten das Thema genau abgrenzen. )
2. Warum schreiben Sie über dieses Thema? Warum halten Sie das Thema für wichtig und warum ist es interessant? ( Sie sollten das nicht zu persönlich begründen. )
3. Mit welchen Methoden und Materialien sind sie z Ihren Ergebnissen gekommen?
4. Wie ist Ihre Arbeit gegliedert?
Eine Einleitung ist nichts anders als eine kommentierende Beschreibung des Inhaltsverzeichnisses. “Mit dieser Arbeit wollen wir die und die These beweisen. Die bisherigen Untersuchungen haben viele Fragen offengelassen, und das gesammelte Material ist unzureichend. Im ersten Kapitel versuchen wir, den und den Punkt nachzuweisen. Im zweiten beschäftigen wir uns mit jenem anderen. Schließlich wollen wir dies und jenes nachweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass wir uns bestimmte Grenzen gesetzt haben, und zwar diese und jene. Innerhalb dieser Grenzen gehen wir nach der folgenden Methode vor ... usw.“
Wenn Sie anfangs noch nicht so sicher mit einer deutschen Formulierung sind, dürften Sie die Einleitung auf chinesisch schreiben.
Diese vorläufige Einleitung (vorläufig, weil Sie sie x-mal neu schreiben werden, ehe die Arbeit fertig ist) hat vor allem die Aufgabe, Sie selbst zu verdeutlichen, ob Sie schon klare Vorstellungen haben. Sie soll es nicht nur ermöglichen, Ihre Gedanken an einer Leitlinie zu orientieren. Ihr Betreuer kann auch dadurch erfahren, was Sie machen wollen, und Ihnen besser helfen.
Solange Sie nicht in der Lage sind, die Gliederung und die Einleitung zu schreiben, solange könnten Sie nicht sicher sein, an Ihrer Arbeit zu sitzen. Schaffen Sie nicht, eine Einleitung zu schreiben, so zeigt das, dass Sie noch keine klare Vorstellung davon haben, wie Sie anfangen sollten.
Es versteht sich, dass Einleitung und Inhaltsverzeichnis mit dem Fortschreiten der Arbeit laufend umgeschrieben werden. So macht man das immer. Die letzte Fassung der Einleitung hat die Aufgabe, dem Leser das Eindringen in Ihre Arbeit zu erleichtern. Eine gute, endgültige Fassung der Einleitung soll erreichen, dass der Leser sich mit ihr begnügt, alles versteht und den Rest der Arbeit nicht mehr liest.
Redemittel für die Einleitung
- behandeln:
In meiner Arbeit möchte ich das Problem ( des neuen Rechtsradikalismus in Deutschland ) behandeln.
In dieser Arbeit behandele ich das Thema......
- Thema sein
Das Thema meiner Arbeit ist ( die Haltung der Bundesrepublik Deutschland zu dem europäischen Einigungsprozess nach der Wiedervereinigung )
- zum Inhalt / zum Gegenstand haben
Meine Abschlussarbeit hat ( die Wirtschaftsprobleme der Bundesrepublik Deutschland nach der Vereinigung 1990) zum Gegenstand / Inhalt
- Im Mittelpunkt stehen
Im Mittelpunkt meiner Arbeit über ( das Bildungswesen in der BRD) steht ( die Erörterung des Aufbaus des deutschen Schulsystems.)
- eingehen auf
In meiner Arbeit möchte ich ( besonders ) auf ( die Probleme in den neuen Bundesländern) eingehen
- Grundlage sein
Die Grundlage für meine Arbeit sind folgende Materialien: ......
- beruhen auf
Meine Arbeit beruht vor allem auf aktuellen Berichten deutscher Zeitungen und Zeitschriften, besonders der der " Zeit " und des " Spiegels":
Hauptteil
Im Hauptteil gehen Sie der eigentlichen Fragestellung der Arbeit nach. Dabei ist darauf zu achten, dass Sie auch tatsächlich dem Untersuchungsvorhaben folgen, wie Sie es in der Einleitung und der Gliederung angekündigt haben.
Es ist wichtig, alle Fachbegriffe, die in der Arbeit eine Rolle spielen, klar zu definieren.
Definitionen
Alle wesentlichen Begriffe der Arbeit müssen definiert werden (wenigstens der Versuch einer Arbeitsdefinition muß gemacht werden) oder es muß auf eine Definition aus der Literatur verwiesen werden.
Redemittel für die Definition
- X wird definiert als Y
- unter X wird hier Y verstanden
- dabei ist hier X als Y zu verstehen
- X ist Y
- als X bezeichnet man Y
- Eine allgemein akzeptierte Definition des Begriffs X existiert in der Fachliteratur nicht. Ich stütze mich bei meiner Arbeit auf die Definition von .... / auf folgende Arbeitsdefinition:
Einordnen der einzelnen Kapitel in den Gesamtzusammenhang
Es ist wichtig, den " roten Faden " einer Arbeit festzuhalten. Es sollte immer klar sein, mit welchem Ziel Sie die einzelnen Kapitel schreiben. Der Leser sollte das Kapitel, das er gerade liest, jederzeit in den Gesamtzusammenhang einordnen können. Dafür ist es hilfreich, wenn man Anfang und Ende eines Kapitels dazu nutzt, die Gesamtstrategie der Arbeit wieder ins Gedächtnis zu rufen. Am Ende eines Kapitels kann man noch einmal zusammenfassen, was man in dem Kapitel darstellen oder beweisen wollte, und zu welchem Ergebnis man gekommen ist. Man kann außerdem darauf hinweisen, welcher nächste Schritt sich daraus ergibt. Am Anfang eines Kapitels kann man das Ziel der folgenden Darstellung beschreiben. Bei diesen Hinweisen zur Vorgehensweise kann man auch " ich " oder " wir " benutzen, z. B.
" Um genauere Aufschlüsse über die kommunikative Funktion von Sprichwörtern (...) zu erhalten, werden wir im folgenden die strukturelle Einbettung dieses Stilmittels genauer betrachten." ( Günthner 1988: 150 )
" In diesem Teil habe ich die Entstehung der Frauenbewegung dargestellt, im folgenden werde ich auf ihre heutige Bedeutung eingehen."
" Wie sich gezeigt hat, ist die Klassifizierung von Märchen umstritten. Ich werde im folgenden von einer Unterteilung in ..... und ...... märchen ausgehen".
Max und Moritz: " Dieses war der erste Streich und der zweite folgt sogleich."
Schluß
Der Schluss kann mit " Schlussbemerkung " überschrieben werden. Er dient vor allem der Reflexion über die Arbeit. Hier sollten Sie die Ereignisse, zu denen Sie in Ihrer Arbeit gekommen sind, zusammenfassen und kritisch reflektieren, z. B. :
" Durch die Untersuchung der Schuhgröße von Schlüpfen konnten wir zeigen, dass ......"
Zu einer Reflexion gehört z. B. die Einschränkung der Gültigkeit der Ergebnisse und das Einordnen der Bedeutung der Ergebnisse. Außerdem sollte auf Fragen hingewiesen werden, die offen geblieben sind. Oft weist eine Schlussbemerkung auf weitere Fragestellungen hin, die man in weiteren Arbeiten untersuchen könnte.
Quellenangabe
Besonders wichtig: Wenn Sie nicht Ihre eigenen Gedanken ausdrücken, sondern sich auf Darstellungen anderer stützen, dann müssen Sie angeben, aus welchen Quellen Sie Ihr Wissen geholt haben. Wenn Sie die Gedanken anderer zusammenfassen, müssen Sie auf die Quelle hinweisen. Wenn Sie einen Text wörtlich zitieren, müssen Sie diese Stellen durch Anführungszeichen"..." kennzeichnen und natürlich auch die Quelle nachweisen. Auch wenn Sie die Gedanken anderer ausdrücken, sollten Sie diese möglichst mit Ihren eigenen Worten formulieren, so dass man erkennen kann, dass Sie diese "verarbeitet" haben. Sie sollten nie etwas schreiben, was Sie nicht ganz verstanden haben.
Wiedergabe von wissenschaftlicher Literatur
Redemittel:
1. Verben, die die Intention des Verfassers wiedergeben
der Verfasser behauptet stellt fest
nimmt an beschreibt
geht davon aus erläutert
vermutet erörtert
legt dar
wendet ein stellt folgende These(n) auf
bezweifelt zeigt... am Beispiel...
argumentiert
weist auf... hin begründet seine These mit...
macht auf...aufmerksam
arbeitet heraus
vergleicht A mit B
stellt A B gegenüber
sieht A als B
versteht A als B
wie (Verf.) nachweist/ zeigt / darlegt...
nach (Verf.)
laut (Verf.)
(Verf.) zufolge
nach Meinung des Verf.
nach Ansicht des Verf.
"..." so der Verf.
2. Gewichtungen zum Ausdruck bringen
der Verf. stellt ausführlich dar
geht ausführlich auf X ein
erläutert detailliert X
erwähnt X
nennt X
deutet X an
hebt X hervor
stellt X als zentral heraus
3. Gliederung eines Textes wiedergeben
Der Verf. Geht in diesem Aufsatz / in dieser Untersuchung / in seinem Buch auf das Thema ... ein.
In diesem Aufsatz / ... / behandelt der Verf.
Im einleitenden Kapitel befasst sich der Verf. Mit der Frage ...
Der nächste Abschnitt ist der Frage / dem Problem / dem Thema ... gewidmet
Im Mittelpunkt des Aufsatzes / ... / steht die These ...
4. Gegenüberstellen von mehreren Texten
Vergleichbar ist der Ansatz von (Verf. 2)
Einen vergleichbaren Ansatz vertritt (Verf. 2) mit seiner These...
In diese Richtung lässt sich auch (Verf. 2)einordnen
Auch (Verf.2)kommt zu diesem Ergebnis
Ähnlich auch (Verf.2):
Einen etwas anderen Weg wählt (Verf. 2)
Demgegenüber / Gegen (Verf.1)behauptet (Verf. 2)
Der These von (Verf. 1) widerspricht (Verf. 2)in seinem Aufsatz"..."
Zu gegenteiligen / entgegengesetzten Ergebnissen kommt(Verf.2 )
Gegen (Verf. 1) / Gegen dieses Argument richtet sich die Kritik von (Verf. 2)
Zitation
Unter Zitation versteht man die wörtliche oder nicht-wörtliche (sinngemäße ) Übernahme oder Wiedergabe schriftlicher oder mündlicher Äußerungen anderer.
Die Funktion von Zitaten in einer wissenschaftlichen Arbeit ist ähnlich derer von Zeugen in einer Gerichtsverhandlung. Sie unterstützen und beweisen Aussagen. Deshalb muss ihre Glaubwürdigkeit nachgewiesen werden. Zitate sollen von jedem kontrollierbar sein, deshalb ist es besonders wichtig, sie genau nachzuweisen.
1. Man zitiert einen Text, den man analysiert oder interpretiert. (Primärliteratur).
Textstellen, die analysiert oder interpretiert werden, sollen ausführlich zitiert werden. Sind solche Textstellen zu lang, um in den Text der Arbeit eingefügt zu werden, kann man sie als Anhang an das Ende stellen und in der Arbeit darauf verweisen.
2. Man zitiert einen Text zur Unterstützung der eigenen Aussagen. (Sekundärliteratur)
Ein Zitat zur Unterstützung der eigenen Aussage sollte entweder etwas Neues bringen oder eine bestimmte Autorität haben.
Ein Beispiel für überflüssige Zitate:
Die Massenkommunikationsmittel sind "eine der zentralen Erscheinungen unserer Zeit" . (McLuan 1991,24B)
Diese Aussage ist so selbstverständlich, dass sie jeder machen kann. Man braucht sich nicht auf die Autorität von jemand anderen zu berufen, um so etwas Offensichtliches zu behaupten.
Wer zitiert, zeigt, dass er die Meinung des zitierten Autors teilt (oder er bringt das Gegenteil deutlich zum Ausdruck).
Die Praxis der Zitation unterliegt folgenden Regeln:
- Zitate sind als solche immer zu kennzeichnen. Wörtliche Zitate werden durch Ein- und Ausführungszeichen gekennzeichnet. Zitieren ohne Anführungszeichen ist ein Plagiat!!!
- Zitate müssen genau sein. Das gilt sowohl für die Form als auch den Inhalt eines Zitats. Alle Veränderungen ( Auslassungen, Ergänzungen, Erläuterungen, Hervorhebungen, Verschmelzungen, Zitate im zitierten Satz ) sind besonders zu kennzeichnen. (Siehe unten.)
- Zitate müssen unmittelbar sein. Das heißt, es sollte nicht aus „zweiter Hand“ zitiert werden, sondern immer nur aus dem Original-Material. Wenn das Original-Material nicht zu schaffen ist, muss dies durch den Zusatz „zitiert nach“ oder „zit. n.“ gekennzeichnet werden.
- Zitate müssen zweckentsprechend sein.
Es ist besonders wichtig, dass man wortgetreu zitiert, d.h. das Zitat muss der Vorlage genau entsprechen. Man sollte deshalb die Zitate nach dem Schreiben noch einmal kontrollieren.
Die Form von Zitaten
- Wenn ein Zitat kürzer als drei Zeilen ist, setzt man es in Anführungsstriche und fügt es in den laufenden Text ein. Zwei Zeilen von einem Gedicht können im Text zitiert werden und dann durch einen Schrägstrich getrennt: „Hmm mm mm mm / mmm mm mmmm“.
- Ist das Zitat länger als drei Zeilen, z.B. ein Gedicht, schreibt man es engzeilig, rückt es etwas ein und benützt keine Anführungsstriche.
- Wenn man in einem Zitat Wörter oder auch ganze Sätze weglässt, muss man das durch drei Punkte kennzeichnen.
z.B.
a) Auslassung am Satzanfang
Original:
„Auf alle Fälle ist es unerlässlich, die Lehrerausbildung stärker auf die Praxis und die Bedürfnisse der zukünftigen Lehrer auszurichten.“
Auslassung:
Der Verfasser ist der Ansicht, dass „... die Lehrerausbildung stärker auf die Praxis und die Bedürfnisse der zukünftigen Lehrer auszurichten“ sein.
b) Auslassung mitten im zitierten Satz
Original:
„Seit dem Beginn der 60er Jahre, die Verfechter und Buchautoren des Stoffkanons sind heute noch unter den Autoren, wird diese Konzeption jedoch in Frage gestellt.“
Auslassung:
„Seit dem Beginn der 60er Jahre ... wird diese Konzeption jedoch in Frage gestellt.“
c) Auslassung am Satzende
Original:
„Politischer Unterricht kann nicht auf der Grundlage einer einzelnen Fachwissenschaft beruhen, auch nicht der Politikwissenschaft.“
Auslassung:
„Politischer Unterricht kann nicht auf der Grundlage einer einzelnen Fachwissenschaft beruhen...“.
d) Auslassung eines Satzendes in einem Zitat von mehreren Sätzen
- Nach der Auslassung und einem Leeranschlag wird ein vierter Punkt gesetzt.
„Hmmmm mmmm... . Hmmm mmm mmm.“
- Die Auslassung wird durch vier aufeinander folgende Punkte gekennzeichnet.
„Hmmmm mmmm.... Hmmm mmm mmm.“
e) Auslassung eines oder mehrerer Sätze
Der oder die ausgelassenen Sätze werden durch drei Punkte in runden Klammern gekennzeichnet.
„Hmmmmmm mmmmm mmmmm. (...) Hmmmm mmmmm mmm.“
- Wenn man selbst etwas einfügen möchte, z. B. eine Erklärung, macht man das auch in runden Klammern und fügt seine Initialen hinzu.
a) Erläuterung
Original:
„In diesem Jahr schloss er seine Arbeiten ab.“
Erläuterung:
„In diesem Jahr (1914, d. Verf.) schloss er seine Arbeiten ab.“
b) Anpassung
Original:
„Gerade in dieser Zeit stellte die Sozialdemokratie in Preußen jenen Kulturminister, unter dem der Nationalsozialismus im Bildungswesen üppig gedeihen konnte.“
Anpassung:
Zeitweise führte die Politik der Sozialdemokraten, die in Preußen „...jenen Kulturminister, unter dem der Nationalsozialismus im Bildungswesen üppig gedeihen konnte“, zu fatalen Folgen ...
c) Verschmelzung:
Original:
„Hierbei handelt es sich in erster Linie um Studien fachwissenschaftliche und fachdidaktischer Orientierung.“
Verschmelzung:
Nach Auffassung des Autors müsste die Studien eine „fachwissenschaftliche“ und „fachdidaktische“ Orientierung aufweisen.
d) Hervorhebung
Formen:
- Unterstreichung
- Kursivdruck sowie fette Schriften
Hervorhebungen müssen immer in einer der nachstehenden Formen gekennzeichnet werden:
- (Hervorh. vom Verfasser)
- (Hervorh. von mir)
- ( Hervorh. nicht im Original)
Der Nachweis von Zitaten
Es gibt unterschiedliche Formen, Zitate nachzuweisen. Fußnoten stellen die in wissenschaftlichen Arbeiten hauptsächlich gebrauchte Form der Anmerkung dar. Sie stehen an den Fuß der Seite. In Deutschland setzt sich mehr und mehr der Kurzverweis im laufenden Text durch, d.h. man fügt am Ende des Zitates ( Familienname, Erscheinungsjahr: Seitenzahl) ein.
z. B. ".........." (Müller 1986: 17)
Wenn ein Zitat über das Ende einer Seite im Originaltext hinausgeht, benutzt man die Abkürzung f. (=folgende) bzw. ff. nach der Seitenzahl.
z. B. ( Müller 1986: 17f.)
Zitiert man zweimal aufeinanderfolgend aus der gleichen Quelle, muss man Autor und Erscheinungsjahr nicht noch einmal nennen, es genügt ebd.(=ebenda) und die Seitenzahl, z.B.
In seinem Trauerspiel "Emilia Galotti" lässt Lessing den Vater seiner Hauptfigur zu seiner Tochter sagen "wenn du einem Prinzen glaubst, machst du dich unglücklich" (Lessing 1980:13f.) , und sogar der Diener des Prinzen meint, "Es gibt nichts Schlimmeres für eine Bürgerliche, als ihr Herz einem Mann von Adel zu schenken." (ebd.: 18)
Falls man ein zweites Mal von der selben Seite zitiert, genügt(ebd.) alleine.
Die im Text genannten Quellen müssen in der Literaturliste am Ende der Arbeit aufgelistet werden. Wenn mehrere Arbeiten eines Autors im selben Jahr erschienen sind, ordnet man sie nach Kleinbuchstaben,
z.B. ( Müller 1986a: 17 )
( Müller 1986b: 48)
Wenn man die Meinung eines Autoren nicht wörtlich in einem Zitat, sondern paraphrasiert mit eigenen Worten wiedergibt, muss man, genauso wie bei einem Zitat, die Quelle angeben. Der Verweis sieht genauso aus wie bei einem Zitat, aber vor dem Autorennamen steht vgl.(=vergleiche)
z. B. Lessing gilt als wichtigster literarischer Vertreter der deutschen Aufklärung (vgl. Martini 1968: 78)
Fußnoten, Anmerkung
Fußnoten nehmen Informationen auf, die zur ergänzenden Unterrichtung des Lesers nützlich oder notwendig sind, den unmittelbaren Textzusammenhang jedoch stören würden, Hierzu gehören
- Verweise auf ergänzende oder kontrastierende Quellen (eingeleitet durch Wendungen wie Siehe auch, So auch, Anders aber),
- Hinweise auf andere Teile des eigenen Manuskripts (z.b. Sie oben, Siehe unten, Siehe S.15),
- Informationen, die zur Ergänzung, Kontrastierung oder zum vertiefenden Verständnis wichtig scheinen( z.B. Übersetzung einer Textstelle, Hinweise auf weitere bibliographische Angabe: Vgl. zu dieser Auffassung auch...)
Bibliographische Angaben im Literaturverzeichnis
Am Ende einer wissenschaftlichen Arbeit wird die verwendete Literatur in einem "Literaturverzeichnis" alphabetisch aufgelistet. Für Primär- und Sekundärliteratur gibt es dabei eine jeweils getrennte Liste. Mehrere Arbeiten eines Verfassers werden nach dem Erscheinungsjahr geordnet ( früheste Publikation zuerst ). Wenn ein Buch mehrere Auflagen hat, muss die benutzte Auflage angegeben werden (meistens als hochgestellte Ziffer hinter dem Erscheinungsjahr)
Wichtig: Die chinesische Literatur soll ins Deutsch übersetzt werden.
Clyne, Michael ( 1975 ) Forschungsbericht Sprachkontakt. Untersuchungsergebnisse und praktische Probleme. Kronenberg/Ts.
Brinker, Klaus (19882) Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden, Berlin
Fluck, Hans-Rüdiger / Li, Zaize, Qichang(Hg.) (1984)Kontrastive Linguistik Deutsch / Chinesisch. Heidelberg
Ehlich, Konrad ( 1983 ) Deixis und Anapher. In: Rauh, Gisa (Hg.) (1983) Essays on Deixis, Tübingen. 79-97
Buscha, Joachim (1988) Satzverknüpfungen durch Konjunktionen. In : Der Deutschunterricht 40. 53-64
VIII. Einige Kriterien zur Beurteilung Ihrer Arbeit
Gliederung und Aufbau:
Ist Ihre Arbeit
- übersichtlich, folgerichtig, schlüssig aufgebaut und
- logisch aus dem Thema entwickelt?
- Halten Sie die Gliederung im Text ein?
Thema:
- Haben Sie das Hauptproblem beim Thema erkannt?
Argumentation:
- Haben Sie Ihre Behauptungen / Thesen bewiesen und mit Beispielen belegt?
- Haben Sie Ihre Schlussfolgerungen ausreichend abgeleitet?
Literatur und Zitate:
- Haben Sie aktuelle Literatur benutzt?
- Ist alles, was Sie wörtlich abgeschrieben oder gedanklich übernommen haben, als Zitat erkennbar?
Durchführung der Arbeit
- Sind die einzelnen Teile der Arbeit gut miteinander verbunden( " roter Faden")?
- Sind Sie in der Darstellung beim Thema geblieben oder davon abgewichen?
- Ist Ihre Arbeit für einen deutschen Leser sprachlich und inhaltlich gut zu verstehen?
- Beruht der Großteil Ihrer Arbeit auf eigenen Gedanken und Ausführungen?
IX. Ein Beispiel
Das Thema: Prüfungen und Prüfungsangst
Themenreflexion
Was ist die allgemeine Funktion von Prüfung?
Gibt es überhaupt eine allgemeine Funktion?
Wenn ja, worin besteht sie?
Ist es die Funktion der Leistungsmessung?
Wenn ja, misst sie tatsächlich (nur) Leistung?
Wie stellt sich das Allgemeine im Besondern Hochschule dar?
Was ist Angst? Wie entsteht sie? Wie äußert sie sich?
Welche Besonderheiten prägen Prüfungsangst?
Wie prägt sie das Prüfungsverhalten?
Warum erzeugen Prüfungen Angst
Ist Prüfungsangst aus der Funktion von Prüfungen abzuleiten?
Wenn ja, welche Schlussfolgerungen ergeben sich daraus hinsichtlich der Möglichkeiten zur Verringerung von Prüfungsangst?
Arbeitstitel:
Welche Funktionen haben Prüfungen in unserer Gesellschaft und in welchem Zusammenhang stehen Prüfungen und Prüfungsangst?
Erste Disposition
- Prüfungen haben eine Vielzahl von Funktionen.
Zu Unterscheiden ist zwischen offiziell ausgewiesenen und tatsächlich wirkenden Funktionen.
Die offiziell propagierten werden ihren formulierten Anspruch nicht gerecht. Begründung.
- Die Funktionen von Prüfungen bewirken Prüfungsangst. Begründung.
Auswirkung:
a) Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit und damit
b) der realen Qualifikationsbeurteilung.
- Allgemeine Konsequenzen: Abschaffung des Prüfungssystems?
Für und wider.
Vorstellungen für eine grundsätzliche Prüfungsreform.
Gliederung
Einleitung
1. Die Funktionen von Prüfungen in unserer Gesellschaft
1.1. Ausgewiesene Prüfungsfunktionen - Anspruch
1.2. Reale Prüfungsfunktionen und ihre Ursachen – Wirklichkeit
1.2.1. Selektion
1.2.2. Steuerung und Anpassung
1.2.3. Disziplinierung
2. Der Zusammenhang von Prüfungen und Prüfungsangst
2.1. Prüfungsangst als Produkt funktionsdeterminierter
Inadäquanz von Prüfungen
2.2. Auswirkungen der Prüfungsangst
2.2.1. Auswirkungen auf den Prüfungskandidaten
2.2.2. Auswirkungen auf den Aussagewert von Prüfungen
3. Konsequenzen für die Angstreduktion
3.1. Abschaffung von Prüfungen?
3.2. Hochschulpolitische Konsequenzen
3.3. Individuelle Konsequenzen
Schlussbemerkung
Der Inhalt einer Einleitung
Funktion
- das Thema ein- bzw. abzugrenzen,
- Gründe für die Konzentration auf die behandelten Aspekte zu benennen,
- die Voraussetzung zu erläutern, unter denen das Thema behandelt wird,
- zur Problemstellung hinzuführen (bzw. das Problem zu skizzieren),
- Wege der Problembearbeitung aufzuzeigen
Der Inhalt des Schlussteils
Funktion
- Eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
- Die Beantwortung einer eingangs aufgeworfenen Frage.
- Ein Verweis auf ungeklärte Probleme (Ausblick).
- Persönliche Schlussfolgerungen.
- Die thesenhafte Einordnung des Problems in einen größeren Zusammenhang.
Einleitung
Das Thema Hochschulprüfungen tritt seit geraumer Zeit wieder verstärkt in das Blickfeld der wissenschaftlichen Diskussion (Eckstein 1971; Kvale 1972; Scheer/Zenz 1973; Prahl 1976).
War es schon seit 1968 im studentischen Hochschulkampf für eine Studienreform ständiger Gegenstand der Kritik, so hat mit der anstehenden und partiell schon vollzogenen Übernahme des Hochschulrahmengesetzes durch die Bundesländer, insbesondere vor dem Hintergrund geplanter Kurz- und Regelstudienzeiten, das Thema erneut an Relevanz gewonnen.
Das Spektrum der Kritik am derzeitigen Prüfungssystem ist bereit; es reicht von der Forderung nach Prüfungsobjektivierung im Sinne einer Standardisierung der Meß- und Testinstrumente (Hertkorn 1973) über die diszidierten Forderungen des Ausschusses für Hochschuldidaktik nach „Wissenschaftlichen Prüfen“ (BAK – Schriftenreihe 5) bis hin zur Forderung nach vülliger Abschaffung aller Prüfungen (Kavale 1972). Nahezu alle Kritiker leiten dabei ihre Reformvorstellungen aus dem nachweisbaren Zusammenhang von Prüfungssystem und Gesellschaftssystem ab.
Wir befassen uns deshalb zunächst (Kapital 1) mit der Frage nach den Funktionen von Prüfungen in unserer Gesellschaft im allgemeinen, dann mit der Beschreibung einzelner Funktionen im besonderen.
Im zweiten Kapitel wenden wir uns einem spezifischen Aspekt der Prüfungsproblematik, der Prüfungsangst, zu. Dieser Aspekt gewinnt seine Bedeutung aus der Tatsache, dass Prüfungsangst als eine den Prüfungscharakter in hohem Maße beeinflussende, in einzelnen Fällen sogar bestimmende Komponente studentischen Prüfungs-, Lern- und Leistungsverhaltens gesehen werden muss (vgl. Möller 1969). Es soll vor allem der Zusammenhang von Prüfungsangst und Prüfungsfunktionen nachgewiesen werden.
Im dritten Kapitel werden wir abschließend die Konsequenzen für eine mögliche Angstreduktion diskutieren. In Abgrenzung gegenüber jenen Kritikern, die für eine Abschaffung von Prüfungen plädieren, treten wir für eine Prüfungsreform ein, die sich an den Beschlüssen der Kommission für Lehre und Studium der TU Berlin orientiert (vgl. Anhang) und deren langfristiger Charakter die Thematisierung kurzfristiger Konfliktvermeidungsstrategien nicht ausschließt, sondern notwendig macht.
Wir haben versucht zu zeigen, dass Prüfungen den ihnen offiziell zugewiesenen Funktionen nicht gerecht werden, dass sie unter fach- und berufsbezogenen Gesichtspunkten dem Maßstab der Objektivität, Reliabilität und Validität ebenso wenig nachkommen wie den postulierten pädagogischen (Steuerungs-) Funktionen.
Die diesbezügliche Dysfunktionalität erwies sich indes in anderen Zusammenhängen als funktional: Prüfungen fungieren als weitgehend reibungslos einsetzbare Mittel der Selektion, Steuerung und Anpassung sowie der Disziplinierung und zur Konservierung etablierter Strukturen.
Prüfungsangst konnte daher auch als nicht ursächlich individuell-psychisch, sondern gesellschaftlich bedingte Problem ausgewiesen werden. Da Prüfungen durchaus sinnvolle Funktionen haben können, wurde ihre grundsätzliche Abschaffung als Alternative zum gegenwärtigen Prüfungssystem verworfen. Stattdessen wurden Reformen vorgeschlagen, die den Vorstellungen der Kommission für Lehre und Studium der TU Berlin folgen. Da solche grundlegenden Reformen nur Ergebnis langfristiger hochschulpolitischer Auseinandersetzungen sein können, haben wir schließlich Hinweise zur Bekämpfung von Prüfungsangst gegeben, die auf einer Analyse der in einer Prüfung wirkenden Faktoren basieren und bloße Appelle an die Willensstärke zurückweisen.
Einer gesonderten Erörterung bedürfen die Anstrengungen, die ausschließlich auf methodische Verfahren zur Objektivierung von Prüfungen abzielen (Standardisierung von Prüfungs-Fragebogen, computerunterstützte Prüfungen), das Prüfungssystem in seiner gegenwärtigen Form aber nicht grundsätzlich in Frage stellen.
Eine interessante Aufgabe wäre es darüber hinaus, den Ursachen für den Wandel der Auseinandersetzungen um das Prüfungswesen – von der Kritik an der Ordinarien-Herrlichkeit bzw. –Willkür bis hin zur Debatte um die zunehmend stärkeren staatlichen Eingriffe in Prüfungsfragen – nachzugehen.