Prof. dr. sc. ŽELJKO UVANOVIĆ
I.
Mentorstva uspješno obranjenih doktorskih disertacija (PhD dissertations):
1. DARIJA GLIBIĆ: Teme i stilovi u njemačkoj ženskoj prozi od 1945. do danas.
Doktorska disertacija obranjena 23. 06. 2017. na Filozofskom fakultetu Sveučilišta u Mostaru (BIH)
II.
Mentorstva uspješno obranjenih diplomskih (MA) radova
(akademski stupanj Master of Arts) - 101 naslov na FFOS UNIOS
a) do izbora u zvanje docenta (do 31.12.2003.)
1. Alenka Papak: Künstlergestalt in G. Hauptmanns Dramen „Und Pippa tanzt“ und „Die versunkene Glocke“ (Osijek, 2000.)
2. Sonja Ber: Krieg und Nachkriegszeit in Heinrich Bölls Kurzgeschichten (Osijek, 2001.)
3. Stanislava Kuharski: Friedrich Schlegels „Lucinde“ und die Frauenemanzipation des Jenaer Kreises (Osijek, 2001.)
4. Maja Ivanović: Die Figur des Oskar Matzerath in Günter Grass’ Roman „Die Blechtrommel“ und in gleichnamiger Verfilmung Volker Schlöndorffs“ (Osijek, 2002.)
5. Martina Majer: Das Bild des Künstlers in Thomas Manns „Tonio Kröger“ (1903), Hermann Hesses „Demian“ (1919) und Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) (Osijek, 2002.)
6. Filip Gašparović: Traumatische Schulerfahrungen in H. Hesses „Unterm Rad“ (1906) und F. Torbergs „Der Schüler Gerber hat absolviert“ (1930) (Osijek, 2003.)
7. Marina Penić: Die Technik des inneren Monologs im Werk Arthur Schnitzlers („Fräulein Else“ und „Leutnant Gustl“) (Osijek, 2003.)
8. Ivana Rončević: Motiv der Wand als Abgrenzung von der Welt in I. Bachmanns „Malina“ und M. Haushofers „Die Wand“ (Osijek, 2003.)
9. Adisa Ferhatović: Schilderung der politischen Landschaft der Bonner Republik in Heinrich Bölls letztem Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ (Tuzla, 2002.)
10. Belkisa Hodžić: Effi Briest, ihre Eltern und die gesellschaftlichen Konventionen (Tuzla, 2002.)
11. Afrodita Hodžić: Demaskierung der Gesellschaft in Arthur Schnitzlers Werken „Reigen“, „Liebelei“ und „Anatol“ (Tuzla, 2003.)
12. Aldina Herić: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und der gleichnamige Film (Tuzla, 2003.)
b) nakon izbora u zvanje docenta (od 1.1.2004.)
13. Nina Fletko: Mechanismen der Angst in Heinrich Bölls „Fürsorgliche Belagerung“ (Osijek, 2004.)
14. Marina Karšić: Der literarische Typus der Femme fatale in der deutschen Literatur des Fin de siècle (Osijek, 2005.)
15. Maja Dumančić: Zum tragischen und Komischen in Friedrich Dürrenmatts Dramen „Die Physiker“ und „Der Meteor“ (Osijek, 2006.)
16. Silvija Babić: Liebe als Grund des tragischen Schicksals in Theodor Storms Novellen (Osijek, 2006.)
17. Marija Posavac: Die Figur der femme fatale in Frank Wedekinds Werken „Die Büchse der Pandora“ und „Der Erdgeist“ (Osijek, 2007.)
18. Iva Drozdek: Erica Fischers „Aimée & Jaguar“ und Max Färberböcks „Aimée & Jaguar“. Ein Vergleich (Osijek, 2007.)
19. Snježana Opačak: Jean Bernards „Pfarrerblock 25487“ und Volker Schlöndorffs „Der neunte Tag“. Ein Vergleich (Osijek, 2007.)
20. Mehmed Redžić: Elfriede Jelineks „Bambiland“ und „Babel“ (Zenica, 2007.)
21. Đana Čohković: Schilderung des Emigrantenlebens in den Werk „Arc de Triomphe“ und „Die Nacht von Lissabon“ von Erich Maria Remarque (Zenica, 2007.)
22. Ehlimana Hindija: Freiheitsbegriff in Schillers Dramen „Wilhelm Tell“ und „Maria Stuart“ (Zenica, 2007.)
23. Adrijana Udovičić: Inzest und utopische Androgynie in Thomas Manns Werken „Wälsungenblut“, „Der Erwählte“, „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ und „Die vertauschten Köpfe“ (Mostar, 2007.)
24. Dženana Avdagić: Das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts in Franz Kafkas Werken. (Zenica, 2008.)
25. Edib Mundžić: Die Absurditäten in der Gesellschaft in Friedrich Dürrenmatts Dramen „Der Besuch der alten Dame“ und „Romulus der Große“ (Zenica, 2008.)
c) nakon izbora u zvanje izvanrednog profesora
26. Rajna Mayer: Problematik der Frauenemanzipation in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende (Elsa Asenijeffs Erzählbände "Ist das die Liebe / Unschuld" und Helene Böhlaus "Halbtier!") (Osijek, 2008.)
27. Merima Mulalić: Friedrich Schillers "Die Räuber" im Kontext des Sturm-und-Drang. (Zenica, 2008.)
28. Adisa Ajkunić: Künstlerdramen von Gerhart Hauptmann ["Und Pippa tanzt", "Michael Kramer", "Gabriel Schillings Flucht", "Die versunkene Glocke"] (Zenica, 2008.)
29. Marija Relota: Frauenfiguren in Bertolt Brechts Dramen ["Baal", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der kaukasische Kreidekreis", "Der gute Mensch von Sezuan"] (Zenica, 2008.)
30. Martina Josić: E. M. Remarques "Im Westen nichts Neues" im Vergleich mit den Verfilmungen von Lewis Milestone (1930) und Delbert Mann (1979). (Osijek, 2009.)
31. Lamija Zukić: Das Suizidmotiv in der deutschen Literatur. [J. W. v. Goethes "Die Leiden des jungen Werther", Hermann Hesses "Unterm Rad" und Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen"] (Zenica, 2009.)
32. Azra Salamović: Effi Briest, ihre Eltern und die gesellschaftlichen Konventionen. (Zenica, 2009.)
33. Darinka Radoš: Kurzer Einblick in die Prosawerke von Edgar Hilsenrath. [Nacht; Der Nazi und der Friseur; Das Märchen vom letzten Gedanken] (Mostar, 2009.)
34. Ivana Bekavac: Rolf Hochhuths Tragikomödie °Heil Hitler° (Mostar, 2009.)
35. Biljana Vidović: Tiergestalt in der deutschen Literatur. [Krambambuli; Bambi; Die Verwandlung; Die Raettin] (Zenica, 2009.)
36. Đevad Šehović: Migrationsliteratur. [Mit der Interpretation von Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei und Leyla Erbils Eine seltsame Frau] (Zenica, 2009.)
37. Karolina Krajačić: Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" und dessen Verfilmung von Tom Tykwer. Ein Vergleich. (Osijek, 2009.)
38. Mato Lovrić: Max Frischs "Homo Faber" und dessen Verfilmung von Volker Schlöndorff. (Osijek, 2009.)
39. Andrea Radoš: Schauerliches in der Novellistik Theodor Storms. (Mostar, 2009.)
40. Marijana Boroz: Nestroys Kritik der Gesellschaft. (Osijek, 2009.)
41. Maja Teskeredžić: Die dunkle Welt Franz Kafkas. (Zenica, 2009.)
42. Šejla Lepirica: Alfred Döblins Prosa im Kontext der Weimarer Republlik. (Zenica, 2009.)
43. Diana Šehanović: Werthers Suizidalität in Goethes "Die Leiden des jungen Werther". (Zenica, 2010.)
44. Ilija Mikulić: Die Gesellschaftskritik in den Prosawerken von Ödön von Horvath. (Osijek, 2010.)
45. Halida Adilović: Identitätskrise in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Das dreißigste Jahr" und Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein". (Zenica, 2010.)
46. Lana Bajramović: Masken des Eros in Arthur Schnitzlers Dramen "Anatol", "Liebelei" und "Reigen". (Osijek, 2010.)
47. Kenan Brkić: Postmoderner Inhalt und Stil von Patrick Süskinds "Das Parfum" und Robert Schneiders "Schlafes Bruder". Ähnlichkeiten und Unterschiede. (Zenica, 2010.)
48. Lejla Brkić: Hans Castorp und Joachim Ziemssen - zwei Entwicklungswege, zwei Ansichten, zwei Schicksale. Ein Vergleich (Zenica, 2010.)
49. Erna Kozlo: Heinrich Heines Verspottung von Goethes Werken. (Zenica, 2010.)
50. Maja Fišer: Idee der Religionstoleranz und Emanzipation des Judaismus in der Literatur der deutschen Aufklärung. [G.E. Lessings "Nathan der Weise" und Moses Mendelssohns "Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum"](Zenica, 2010.)
51. Halima Skopljak: Drei Komödien im Vergleich: "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist, "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck und "Leonce und Lena" von Georg Büchner. (Zenica, 2010.)
52. Daniel Dobranić: Zwei Literaturverfilmungen im Vergleich. Benjamin Leberts "Crazy" und Irvine Welshs "Trainspotting" im Kontext der Pop-Literatur und Postmoderne. (Osijek, 2010.)
53. Damir Božić: Theodor Storms Novelle "Immensee" und die gleichnamige Verfilmung von Veit Harlan. (Osijek, 2010.)
54. Perica Vranjić: Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" und die gleichnamige Verfilmung von Helmut Käutner. (Osijek, 2010.)
55. Tomislav Gajski: Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" und die gleichnamige Verfilmung von Stephen Daldry. (Osijek, 2010.)
56. Elvina Kondžić: Der Einfluss des Islam auf das Werk von Goethe. (Zenica, 2010.)
57. Dalila Alić: Problematik der Pubertät in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen" und in Max Halbes Drama "Jugend" (Zenica, 2010.)
58. Marina Šarić: Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" und die gleichnamige Verfilmung von Nikolaus Leytner. (Osijek, 2010.)
59. Ivana Savković: Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" und die gleichnamige Verfilmung von Sean Penn. (Osijek, 2010.)
60. Nina Ćosić: Christiane F.s Prosatext "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und die gleichnamige Verfilmung von Ulrich Edel. (Osijek, 2010.)
61. Samir Redžić: Vergleich der Hörspiele "Träume" von Günter Eich und "Ein Geschäft mit Träumen" von Ingeborg Bachmann. (Zenica, 2010.)
62. Aida Topalović: Peter Handke und Ex-Jugoslawien. (Zenica, 2010.)
63. Jasmina Harambašić: Untertanenmentalität in der deutschen Literatur. [Georg Büchners "Woyzeck" und Heinrich Manns "Der Untertan"] (Zenica, 2010.)
64. Zehra Džukla: Massenmanipulation in den Werken "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann und "Die Verzauberung" von Hermann Broch. (Zenica, 2011.)
65. Maja Jeleč: Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und Holger Barthels Verfilmung "In Liebe vereint". (Osijek, 2011.)
66. Mirela Šestan: Kindheit im Krieg. Zu einer Problematik in der deutschen Literatur nach 1945. [Günter Grass' "Katz und Maus" und Christa Wolfs "Kindheitsmuster"] (Osijek, 2011.)
67. Irena Bebić: Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." und die gleichnamige Verfilmung von Eberhard Itzenplitz. (Osijek, 2011.)
68. Vesna Bukvić: Das Tagebuch der Anne Frank - ein Vergleich zwischen Buch und dessen Verfilmung aus den Jahren 1959 und 1980. (Osijek, 2011.)
69. Katarina Ivanković: "Jakob der Lügner" - ein Vergleich zwischen dem Roman und dessen zwei gleichnamigen Verfilmungen. (Osijek, 2011.)
70. Snježana Oštadal: Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" - ein Vergleich zwischen dem Roman und dessen Verfilmung. (Osijek, 2011.)
71. Igor Lučić: Die Rezeption des Buddhismus bei Arthur Schopenhauer und Hermann Hesse. (Osijek, 2012.)
72. Marina Stanušić: Thomas Manns "Der Tod in Venedig" und die gleichnamige Adaption Luchino Viscontis. (Osijek, 2012.)
73. Nino Klobučarić: Dystopie und Utopie in Literatur und Film. Thea von Harbous "Metropolis" (1927) und die gleichnamige Filmadaption von Fritz Lang in Vergleich zu Philip K. Dicks "Do Androids Dream of Electric Sheep?" (1968) und Ridley Scotts Filmadaption "Blade Runner" (1982)
74. Marko Begonja: Lyrik der deutschen Postmoderne. (Osijek, 2012.)
75. Suzana Krklec: Theodor Fontanes "Effi Briest" und die gleichnamige Verfilmung von Hermine Huntgeburth. (Osijek, 2013.)
d) nakon izbor u zvanje redovitog profesora
76. Anita Radojčić: Arthur Schnitzlers "Reigen" und dessen Verfilmungen der Regisseure Max Ophüls und Roger Vadim 1950 und 1964. (Osijek, 2013.)
77. Jelena Ljubas: Tommy Jauds "Vollidiot" und die gleichnamige Verfilmung von Tobi Baumann. (Osijek 2013.)
78. Stefan Balog: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und Volker Schlöndorffs Verfilmung "Der junge Törless". Ein Vergleich (Osijek, 2013.)
79. Ana Martinović: Dennis Gansels Film "Wir sind die Nacht", Jan Bergers Drehbuch und Wolfgang Hohlbeins gleichnamige Romanfassung. Ein Fall der novelization. (Osijek, 2013.)
80. Sebastijan Petriković: Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" und Vojtech Jasnys gleichnamige Verfilmung. Ein Vergleich. (Osijek, 2013.)
81. Nada Perić: Corinne Hofmanns "Die weiße Massai" und die gleichnamige Verfilmung von Hermine Huntgeburth. (Osijek, 2013.)
82. Nina Petrović: Klaus Manns Roman "Mephisto" und Istvan Szabos gleichnamige Verfilmung. (Osijek, 2013.)
83. Katarina Deanović: Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" und die Verfilmung "Der Blaue Engel" von Josef Sternberg. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
84. Ema Solina: Bertolt Brechts Drama "Baal" (1918/1922) und dessen gleichnamige Verfilmung von Uwe Jahnson aus dem Jahre 2003. (Osijek, 2014.)
85. Magdalena Šestan: Thomas Keneallys Roman "Schindlers Arke" (1982) und dessen Verfilmung "Schindlers Liste" (1993) von Stephen Spielberg. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
86. Margareta Stivičić: Erich Kaestners "Das doppelte Lottchen" und die Verfilmung "Ein Zwilling kommt selten allein" (1998). Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
87. Milijana Ivo: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und dessen Verfilmung. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
88. Antoni Kristić: Salomon Perels Autobiographie "Ich war Hitlerjuge Salomon" und Agnieszka Hollands Film "Hitlerjunge Salomon". Parallelen und Divergenzen. (Osijek, 2014.)
89. Inga Lipovac: Andrea Maria Schenkels "Tannöd" - Ein Vergleich zwischen Roman und dessen Verfilmung. (Osijek, 2014.)
90. Kristijan Stakor: Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
91. Majda Svetličić: Heinrich Hallers Reisebericht "Sieben Jahre in Tibet" und die gleichnamige Verfilmung von Jean-Jacques Annaud. (Osijek, 2015.)
92. Marija Paradžik: Das Märchen "Schneewittchen" und Micheal Cohns Verfilmung "Snow White. A Tale of Terror" (1997) im Vergleich. (Osijek, 2015.)
93. Emanuela Vrdoljak: Das Märchen "Hänsel und Gretel" und die gleichnamige Verfilmung von Tommy Wirkola aus dem Jahr 2013. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
94. Marina Lukić: Johanna Spyris Roman "Heidi" und die gleichnamige Verfilmung von Paul Marcus aus dem Jahr 2005. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
95. Martina Dermišek: Markus Zusaks Roman "Die Bücherdiebin" (2005) und Brian Percivals gleichnamige Verfilmung von 2013. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
96. Luka Emanuel Bušljeta: Stefan Heyms Roman "Die Architekten" (2000) und dessen Verfilmung "Die Frau des Architekten" (2003) von Diethard Klante. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
97. Lucija Mrkonjić: Stephanie Zweigs autobiographischer Roman "Nirgendwo in Afrika" (1995) und dessen gleichnamige Verfilmung von Caroline Link aus dem Jahr 2001. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
98. Vlatko Dodlek: Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman "Das Versprechen" und dessen zwei Verfilmungen "Es geschach am hellichten Tag" (1997) von Nico Hofmann und "The Pledge" (2001) von Sean Penn im Vergleich . (Osijek, 2015.)
99. Ana-Marija Kesić: Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen. (Osijek, 2016.)
100. Tanja Damjanović Martinović: Erich Kästners "Das doppelte Lottchen" und die gleichnamige Verfilmung von Josef von Baky aus dem Jahr 1950. Ein Vergleich (Osijek, 2016.)
101. Paul Markić: Johanna Spyris Werk "Heidi" und dessen gleichnamige Verfilmung von Michael Ray Rhodes aus dem Jahre 1993. Ein Vergleich. (Osijek, 2016.)
102.
III.
Mentorstva uspješnih obranjenih završnih radova (BA) preddiplomskoga studija njemačke književnosti
(prvostupnik, Bachelor of Arts) na Filozofskom fakultetu u Osijeku (sveukupno 47)
a) ocijenjih do 20. listopada 2008. (pet radova objavljenih, klikni na naslov rada!)
b) ocijenjenih do 20. listopada 2009. (jedan rad objavljen, klikni na naslov rada!)
c) ocijenjenih do 20. listopada 2010.
d) ocijenjenih do 30. rujna 2011.
1. Andrijana Azinović: Das Drama "Rose Bernd" von Gerhart Hauptmann.
2. Krešimir Klisurić: Postmodernismus und Feminismus in der deutschen Nachkriegsprosa.
3. Ana Martinović: Heinreich Heine als Lyriker.
4. Jerko Mikanović: Das Spiel mit Gott und Religion in Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Wiedertäufer" und "Es steht geschrieben".
5. Mihaela Spajić: Hans Magnus Enzensbergers lyrisches Schaffen.
e) ocijenjenih do 30. rujna 2012.
1. Ema SOLINA: Paul Celan - ein Versuch des Dichters, durch die Lyrik die Seele zu heilen.
2. Barbara KRPOTA: Hugo von Hofmannsthals 'griechische' Dramen.
3. Ivor MEYER: Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" im Kontext der Diskussion über die Gattung der Tragikomödie.
4. Gorana VRBIĆ: Der Realismus von Marie von Ebner-Eschenbach.
f) ocijenjenih do 30. rujna 2013.
1. Die Problematik des Menschen der Neuzeit in Hermann Hesses "Der Steppenwolf" (Josip Vincetić)
2. Elemente der Sturm-und-Drang-Poetik in Goethes "Götz von Berlichingen" (Kristijan Lovrić)
3. Goethes und Marlowes Fassung der Faust-Geschichte (Mario Dominković)
g) ocijenjenih do 30. rujna 2014.
1. Das Brutale in den Märchen der Brüder Grimm (HRVOJE GRGANOVIĆ)
2. Die Fabel bei Lessing und de La Fontaine. Ein Vergleich (KATARINA PEJIĆ)
3. Popkultur der 1990-er Jahre. Der exzessive Lebenstil in Rainald Goetz' "Rave" und Irvine Welshs "Trainspotting" (Nikolina Markan)
h) ocijenjenih do 30. rujna 2015.
1. Deutsche Lyrik des Symbolismus im Kontakt mit der französischen Lyrik (MARINA RATINČEVIĆ)
2. Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" als Entwicklungsroman (SABINE WENGERT)
3. Heinar Kipphardts "Joel Brand" und "Bruder Eichmann" als Dokumentardramen (Angela Perić)
i) ocijenjenih do 30. rujna 2016.
1. Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" und Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Der realistische und parodistische Bildungsroman im Vergleich. (ENA LUTRING)
2. Klassenkonflikte und Milieudifferenzen in Hermann Sudermanns Drama "Die Ehre" und Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" (ANDREA RUPA)
3. Walter Benjamin und Baudelaires Lyrik (BERNARDA ERSTIĆ)
4. Realismus und irrationale Momente in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" (Dubravko Podnar)
j) ocijenjenih do 30. rujna 2017.
Suautorski radovi s (diplomiranim) studentima i slično:
1. Opačak, Snježana / Željko Uvanović (2008). Rimokatolička crkva u Drugom svjetskom ratu – žrtva i(li) bespomoćni promatrač (ili nešto treće)? Filmovi „Deveti dan“ i „Namjesnik Kristov“ i njihovi predlošci. U: Željko Uvanović [et al.]: Književnost i film. […], 2008., str. 229-277.
Prikaz rada na Hrvatskoj znanstvenoj bibliografiji: http://bib.irb.hr/prikazi-rad?&rad=324721
ISBN 978-953-242-047-0 (znanstveni rad)
2. Uvanovic, Željko / Iva Drozdek (2008). Aimee & Jaguar (1999) - A Love Story Between a German Housewife and a Jewish Journalist. U: EzineArticles.com [online-časopis] od 22. travnja 2008. Internet: http://ezinearticles.com/?Aimee-and-Jaguar-(1999)---A-Love-Story-Between-a-German-Housewife-and-a-Jewish-Journalist&id=1065194. [online-časopis s ISSN-om 1525-7126 - Library Of Congress, Washington D.C.] (stručni rad) Podatak na Hrvatskoj znanstveno bibliografiji: http://bib.irb.hr/prikazi-rad?&rad=354498
3. Uvanović, Željko / Kristijan Stakor (2010). Tarantino's Approach to the Notorious Nazi Past. U: EzineArticles.com [online-časopis s ISSN-om 1525-7126] od 11. ožujka 2010. Internet: http://ezinearticles.com/?Tarantinos-Approach-to-the-Notorious-Nazi-Past&id=3908907 (stručni rad: filmska kritika) Podatak na Hrvatskoj znanstvenoj bibliografiji: http://bib.irb.hr/prikazi-rad?&rad=470964
Mentorstva poslijediplomskih znanstvenih kvalifikacijskih radova (bolonjski sustav):
1. Darija GLIBIĆ: Das Bild der Frau in ausgewählten naturalistischen Dramen Gerhart Hauptmanns. (Filozofski fakultet Sveučilišta u Mostaru, siječanj 2012.)
2. Ivica BEVANDA: Goethe zwischen Klassik und Romantik. Zum Status der romantischen Elemente in seinen Werken. (Filozofski fakultet Sveučilišta u Mostaru, siječanj 2013.)
Mentorstva poslijediplomskih znanstvenih magistarskih radova (stari, predbolonjski sustav)
1. Mersiha ŠKRGIĆ: Satira u odabranim djelima Georga Büchnera i Heinricha Heinea. (FHN - Univerzitet "Džemal Bijedić" Mostar, 2012.)
2. Sandina DURAKOVIĆ: Odnosi majki i kćeri u romanima "Pijanistica" Elfriede Jelinek i "Izlet s majkom" Gabriele Wohmann u kontekstu njemačke feminističke književnosti od 1968. godine do danas. (FHN - Univerzitet "Džemal Bijedić" Mostar, 2012.)
Mentorstva kandidata za stjecanje titule doktora humanističkih znanosti (filologija, znanost o književnosti)
1. DARIJA GLIBIĆ - FF SVEMO - rad obranjen 23.06.2017. stjecanjem titule doktora znanosti
2. DANIELA ČANČAR - Doktorski studij humanističkih znanosti UNIZD - kandidatkinja nije uručila rad do predviđenog roka. Neuspjeh kandidatkinje.
3. IVA DROZDEK - FFOS UNIOS - rok za uručenje rada 30.09.2019. U nadi...
Mentorstva 6 diplomskih radova (predbolonjski sustav) na germanistici FHN Univerziteta Đemal Bijedić u Mostaru:
OVERVIEW OF SUPERVISED PhD, MA and BA ACADEMIC THESES
(up to 30 June 2017)
I.
One PhD Thesis in Croatian by Mrs. DARIJA GLIBIĆ (Faculty of Humanities and Social Sciences – University of Mostar http://ff.sve-mo.ba/hr )
Teme i stilovi u njemačkoj ženskoj prozi od 1945. do danas. [Themes and styles in the German female prose works from 1945 up to now] Disputation held on 23 June 2017.
II.
101 MA Theses in German at the Faculty of Humanities and Social Sciences – J. J. Strossmayer University of Osijek (http://www.ffos.unios.hr – incl. some theses from University of Tuzla and Zenica) 2002-2016
1. Alenka Papak: Künstlergestalt in G. Hauptmanns Dramen „Und Pippa tanzt“ und „Die versunkene Glocke“ (Osijek, 2000.)
2. Sonja Ber: Krieg und Nachkriegszeit in Heinrich Bölls Kurzgeschichten (Osijek, 2001.)
3. Stanislava Kuharski: Friedrich Schlegels „Lucinde“ und die Frauenemanzipation des Jenaer Kreises (Osijek, 2001.)
4. Maja Ivanović: Die Figur des Oskar Matzerath in Günter Grass’ Roman „Die Blechtrommel“ und in gleichnamiger Verfilmung Volker Schlöndorffs“ (Osijek, 2002.)
5. Martina Majer: Das Bild des Künstlers in Thomas Manns „Tonio Kröger“ (1903), Hermann Hesses „Demian“ (1919) und Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910) (Osijek, 2002.)
6. Filip Gašparović: Traumatische Schulerfahrungen in H. Hesses „Unterm Rad“ (1906) und F. Torbergs „Der Schüler Gerber hat absolviert“ (1930) (Osijek, 2003.)
7. Marina Penić: Die Technik des inneren Monologs im Werk Arthur Schnitzlers („Fräulein Else“ und „Leutnant Gustl“) (Osijek, 2003.)
8. Ivana Rončević: Motiv der Wand als Abgrenzung von der Welt in I. Bachmanns „Malina“ und M. Haushofers „Die Wand“ (Osijek, 2003.)
9. Adisa Ferhatović: Schilderung der politischen Landschaft der Bonner Republik in Heinrich Bölls letztem Roman „Frauen vor Flusslandschaft“ (Tuzla, 2002.)
10. Belkisa Hodžić: Effi Briest, ihre Eltern und die gesellschaftlichen Konventionen (Tuzla, 2002.)
11. Afrodita Hodžić: Demaskierung der Gesellschaft in Arthur Schnitzlers Werken „Reigen“, „Liebelei“ und „Anatol“ (Tuzla, 2003.)
12. Aldina Herić: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ und der gleichnamige Film (Tuzla, 2003.)
13. Nina Fletko: Mechanismen der Angst in Heinrich Bölls „Fürsorgliche Belagerung“ (Osijek, 2004.)
14. Marina Karšić: Der literarische Typus der Femme fatale in der deutschen Literatur des Fin de siècle (Osijek, 2005.)
15. Maja Dumančić: Zum tragischen und Komischen in Friedrich Dürrenmatts Dramen „Die Physiker“ und „Der Meteor“ (Osijek, 2006.)
16. Silvija Babić: Liebe als Grund des tragischen Schicksals in Theodor Storms Novellen (Osijek, 2006.)
17. Marija Posavac: Die Figur der femme fatale in Frank Wedekinds Werken „Die Büchse der Pandora“ und „Der Erdgeist“ (Osijek, 2007.)
18. Iva Drozdek: Erica Fischers „Aimée & Jaguar“ und Max Färberböcks „Aimée & Jaguar“. Ein Vergleich (Osijek, 2007.)
19. Snježana Opačak: Jean Bernards „Pfarrerblock 25487“ und Volker Schlöndorffs „Der neunte Tag“. Ein Vergleich (Osijek, 2007.)
20. Mehmed Redžić: Elfriede Jelineks „Bambiland“ und „Babel“ (Zenica, 2007.)
21. Đana Čohković: Schilderung des Emigrantenlebens in den Werk „Arc de Triomphe“ und „Die Nacht von Lissabon“ von Erich Maria Remarque (Zenica, 2007.)
22. Ehlimana Hindija: Freiheitsbegriff in Schillers Dramen „Wilhelm Tell“ und „Maria Stuart“ (Zenica, 2007.)
23. Adrijana Udovičić: Inzest und utopische Androgynie in Thomas Manns Werken „Wälsungenblut“, „Der Erwählte“, „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ und „Die vertauschten Köpfe“ (Mostar, 2007.)
24. Dženana Avdagić: Das Motiv des Vater-Sohn-Konflikts in Franz Kafkas Werken. (Zenica, 2008.)
25. Edib Mundžić: Die Absurditäten in der Gesellschaft in Friedrich Dürrenmatts Dramen „Der Besuch der alten Dame“ und „Romulus der Große“ (Zenica, 2008.)
26. Rajna Mayer: Problematik der Frauenemanzipation in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende (Elsa Asenijeffs Erzählbände "Ist das die Liebe / Unschuld" und Helene Böhlaus "Halbtier!") (Osijek, 2008.)
27. Merima Mulalić: Friedrich Schillers "Die Räuber" im Kontext des Sturm-und-Drang. (Zenica, 2008.)
28. Adisa Ajkunić: Künstlerdramen von Gerhart Hauptmann ["Und Pippa tanzt", "Michael Kramer", "Gabriel Schillings Flucht", "Die versunkene Glocke"] (Zenica, 2008.)
29. Marija Relota: Frauenfiguren in Bertolt Brechts Dramen ["Baal", "Mutter Courage und ihre Kinder", "Der kaukasische Kreidekreis", "Der gute Mensch von Sezuan"] (Zenica, 2008.)
30. Martina Josić: E. M. Remarques "Im Westen nichts Neues" im Vergleich mit den Verfilmungen von Lewis Milestone (1930) und Delbert Mann (1979). (Osijek, 2009.)
31. Lamija Zukić: Das Suizidmotiv in der deutschen Literatur. [J. W. v. Goethes "Die Leiden des jungen Werther", Hermann Hesses "Unterm Rad" und Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen"] (Zenica, 2009.)
32. Azra Salamović: Effi Briest, ihre Eltern und die gesellschaftlichen Konventionen. (Zenica, 2009.)
33. Darinka Radoš: Kurzer Einblick in die Prosawerke von Edgar Hilsenrath. [Nacht; Der Nazi und der Friseur; Das Märchen vom letzten Gedanken] (Mostar, 2009.)
34. Ivana Bekavac: Rolf Hochhuths Tragikomödie °Heil Hitler° (Mostar, 2009.)
35. Biljana Vidović: Tiergestalt in der deutschen Literatur. [Krambambuli; Bambi; Die Verwandlung; Die Raettin] (Zenica, 2009.)
36. Đevad Šehović: Migrationsliteratur. [Mit der Interpretation von Emine Sevgi Özdamars Das Leben ist eine Karawanserei und Leyla Erbils Eine seltsame Frau] (Zenica, 2009.)
37. Karolina Krajačić: Patrick Süskinds Roman "Das Parfum" und dessen Verfilmung von Tom Tykwer. Ein Vergleich. (Osijek, 2009.)
38. Mato Lovrić: Max Frischs "Homo Faber" und dessen Verfilmung von Volker Schlöndorff. (Osijek, 2009.)
39. Andrea Radoš: Schauerliches in der Novellistik Theodor Storms. (Mostar, 2009.)
40. Marijana Boroz: Nestroys Kritik der Gesellschaft. (Osijek, 2009.)
41. Maja Teskeredžić: Die dunkle Welt Franz Kafkas. (Zenica, 2009.)
42. Šejla Lepirica: Alfred Döblins Prosa im Kontext der Weimarer Republlik. (Zenica, 2009.)
43. Diana Šehanović: Werthers Suizidalität in Goethes "Die Leiden des jungen Werther". (Zenica, 2010.)
44. Ilija Mikulić: Die Gesellschaftskritik in den Prosawerken von Ödön von Horvath. (Osijek, 2010.)
45. Halida Adilović: Identitätskrise in Ingeborg Bachmanns Erzählung "Das dreißigste Jahr" und Max Frischs Roman "Mein Name sei Gantenbein". (Zenica, 2010.)
46. Lana Bajramović: Masken des Eros in Arthur Schnitzlers Dramen "Anatol", "Liebelei" und "Reigen". (Osijek, 2010.)
47. Kenan Brkić: Postmoderner Inhalt und Stil von Patrick Süskinds "Das Parfum" und Robert Schneiders "Schlafes Bruder". Ähnlichkeiten und Unterschiede. (Zenica, 2010.)
48. Lejla Brkić: Hans Castorp und Joachim Ziemssen - zwei Entwicklungswege, zwei Ansichten, zwei Schicksale. Ein Vergleich (Zenica, 2010.)
49. Erna Kozlo: Heinrich Heines Verspottung von Goethes Werken. (Zenica, 2010.)
50. Maja Fišer: Idee der Religionstoleranz und Emanzipation des Judaismus in der Literatur der deutschen Aufklärung. [G.E. Lessings "Nathan der Weise" und Moses Mendelssohns "Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum"](Zenica, 2010.)
51. Halima Skopljak: Drei Komödien im Vergleich: "Der zerbrochene Krug" von Heinrich von Kleist, "Der gestiefelte Kater" von Ludwig Tieck und "Leonce und Lena" von Georg Büchner. (Zenica, 2010.)
52. Daniel Dobranić: Zwei Literaturverfilmungen im Vergleich. Benjamin Leberts "Crazy" und Irvine Welshs "Trainspotting" im Kontext der Pop-Literatur und Postmoderne. (Osijek, 2010.)
53. Damir Božić: Theodor Storms Novelle "Immensee" und die gleichnamige Verfilmung von Veit Harlan. (Osijek, 2010.)
54. Perica Vranjić: Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" und die gleichnamige Verfilmung von Helmut Käutner. (Osijek, 2010.)
55. Tomislav Gajski: Bernhard Schlinks Roman "Der Vorleser" und die gleichnamige Verfilmung von Stephen Daldry. (Osijek, 2010.)
56. Elvina Kondžić: Der Einfluss des Islam auf das Werk von Goethe. (Zenica, 2010.)
57. Dalila Alić: Problematik der Pubertät in Frank Wedekinds Drama "Frühlings Erwachen" und in Max Halbes Drama "Jugend" (Zenica, 2010.)
58. Marina Šarić: Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" und die gleichnamige Verfilmung von Nikolaus Leytner. (Osijek, 2010.)
59. Ivana Savković: Friedrich Dürrenmatts "Das Versprechen" und die gleichnamige Verfilmung von Sean Penn. (Osijek, 2010.)
60. Nina Ćosić: Christiane F.s Prosatext "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" und die gleichnamige Verfilmung von Ulrich Edel. (Osijek, 2010.)
61. Samir Redžić: Vergleich der Hörspiele "Träume" von Günter Eich und "Ein Geschäft mit Träumen" von Ingeborg Bachmann. (Zenica, 2010.)
62. Aida Topalović: Peter Handke und Ex-Jugoslawien. (Zenica, 2010.)
63. Jasmina Harambašić: Untertanenmentalität in der deutschen Literatur. [Georg Büchners "Woyzeck" und Heinrich Manns "Der Untertan"] (Zenica, 2010.)
64. Zehra Džukla: Massenmanipulation in den Werken "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann und "Die Verzauberung" von Hermann Broch. (Zenica, 2011.)
65. Maja Jeleč: Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und Holger Barthels Verfilmung "In Liebe vereint". (Osijek, 2011.)
66. Mirela Šestan: Kindheit im Krieg. Zu einer Problematik in der deutschen Literatur nach 1945. [Günter Grass' "Katz und Maus" und Christa Wolfs "Kindheitsmuster"] (Osijek, 2011.)
67. Irena Bebić: Ulrich Plenzdorfs "Die neuen Leiden des jungen W." und die gleichnamige Verfilmung von Eberhard Itzenplitz. (Osijek, 2011.)
68. Vesna Bukvić: Das Tagebuch der Anne Frank - ein Vergleich zwischen Buch und dessen Verfilmung aus den Jahren 1959 und 1980. (Osijek, 2011.)
69. Katarina Ivanković: "Jakob der Lügner" - ein Vergleich zwischen dem Roman und dessen zwei gleichnamigen Verfilmungen. (Osijek, 2011.)
70. Snježana Oštadal: Elfriede Jelineks "Die Klavierspielerin" - ein Vergleich zwischen dem Roman und dessen Verfilmung. (Osijek, 2011.)
71. Igor Lučić: Die Rezeption des Buddhismus bei Arthur Schopenhauer und Hermann Hesse. (Osijek, 2012.)
72. Marina Stanušić: Thomas Manns "Der Tod in Venedig" und die gleichnamige Adaption Luchino Viscontis. (Osijek, 2012.)
73. Nino Klobučarić: Dystopie und Utopie in Literatur und Film. Thea von Harbous "Metropolis" (1927) und die gleichnamige Filmadaption von Fritz Lang in Vergleich zu Philip K. Dicks "Do Androids Dream of Electric Sheep?" (1968) und Ridley Scotts Filmadaption "Blade Runner" (1982)
74. Marko Begonja: Lyrik der deutschen Postmoderne. (Osijek, 2012.)
75. Suzana Krklec: Theodor Fontanes "Effi Briest" und die gleichnamige Verfilmung von Hermine Huntgeburth. (Osijek, 2013.)
76. Anita Radojčić: Arthur Schnitzlers "Reigen" und dessen Verfilmungen der Regisseure Max Ophüls und Roger Vadim 1950 und 1964. (Osijek, 2013.)
77. Jelena Ljubas: Tommy Jauds "Vollidiot" und die gleichnamige Verfilmung von Tobi Baumann. (Osijek 2013.)
78. Stefan Balog: "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und Volker Schlöndorffs Verfilmung "Der junge Törless". Ein Vergleich (Osijek, 2013.)
79. Ana Martinović: Dennis Gansels Film "Wir sind die Nacht", Jan Bergers Drehbuch und Wolfgang Hohlbeins gleichnamige Romanfassung. Ein Fall der novelization. (Osijek, 2013.)
80. Sebastijan Petriković: Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns" und Vojtech Jasnys gleichnamige Verfilmung. Ein Vergleich. (Osijek, 2013.)
81. Nada Perić: Corinne Hofmanns "Die weiße Massai" und die gleichnamige Verfilmung von Hermine Huntgeburth. (Osijek, 2013.)
82. Nina Petrović: Klaus Manns Roman "Mephisto" und Istvan Szabos gleichnamige Verfilmung. (Osijek, 2013.)
83. Katarina Deanović: Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" und die Verfilmung "Der Blaue Engel" von Josef Sternberg. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
84. Ema Solina: Bertolt Brechts Drama "Baal" (1918/1922) und dessen gleichnamige Verfilmung von Uwe Jahnson aus dem Jahre 2003. (Osijek, 2014.)
85. Magdalena Šestan: Thomas Keneallys Roman "Schindlers Arke" (1982) und dessen Verfilmung "Schindlers Liste" (1993) von Stephen Spielberg. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
86. Margareta Stivičić: Erich Kaestners "Das doppelte Lottchen" und die Verfilmung "Ein Zwilling kommt selten allein" (1998). Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
87. Milijana Ivo: Michael Endes "Die unendliche Geschichte" und dessen Verfilmung. Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
88. Antoni Kristić: Salomon Perels Autobiographie "Ich war Hitlerjuge Salomon" und Agnieszka Hollands Film "Hitlerjunge Salomon". Parallelen und Divergenzen. (Osijek, 2014.)
89. Inga Lipovac: Andrea Maria Schenkels "Tannöd" - Ein Vergleich zwischen Roman und dessen Verfilmung. (Osijek, 2014.)
90. Kristijan Stakor: Arthur Schnitzlers "Die Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes Wide Shut". Ein Vergleich. (Osijek, 2014.)
91. Majda Svetličić: Heinrich Hallers Reisebericht "Sieben Jahre in Tibet" und die gleichnamige Verfilmung von Jean-Jacques Annaud. (Osijek, 2015.)
92. Marija Paradžik: Das Märchen "Schneewittchen" und Micheal Cohns Verfilmung "Snow White. A Tale of Terror" (1997) im Vergleich. (Osijek, 2015.)
93. Emanuela Vrdoljak: Das Märchen "Hänsel und Gretel" und die gleichnamige Verfilmung von Tommy Wirkola aus dem Jahr 2013. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
94. Marina Lukić: Johanna Spyris Roman "Heidi" und die gleichnamige Verfilmung von Paul Marcus aus dem Jahr 2005. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
95. Martina Dermišek: Markus Zusaks Roman "Die Bücherdiebin" (2005) und Brian Percivals gleichnamige Verfilmung von 2013. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
96. Luka Emanuel Bušljeta: Stefan Heyms Roman "Die Architekten" (2000) und dessen Verfilmung "Die Frau des Architekten" (2003) von Diethard Klante. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
97. Lucija Mrkonjić: Stephanie Zweigs autobiographischer Roman "Nirgendwo in Afrika" (1995) und dessen gleichnamige Verfilmung von Caroline Link aus dem Jahr 2001. Ein Vergleich. (Osijek, 2015.)
98. Vlatko Dodlek: Friedrich Dürrenmatts Kriminalroman "Das Versprechen" und dessen zwei Verfilmungen "Es geschach am hellichten Tag" (1997) von Nico Hofmann und "The Pledge" (2001) von Sean Penn im Vergleich . (Osijek, 2015.)
99. Ana-Marija Kesić: Die Adaptionen des Attentats vom 20. Juli 1944 in ausgewählten literarischen Werken und Filmen. (Osijek, 2016.)
100. Tanja Damjanović Martinović: Erich Kästners "Das doppelte Lottchen" und die gleichnamige Verfilmung von Josef von Baky aus dem Jahr 1950. Ein Vergleich (Osijek, 2016.)
101. Paul Markić: Johanna Spyris Werk "Heidi" und dessen gleichnamige Verfilmung von Michael Ray Rhodes aus dem Jahre 1993. Ein Vergleich. (Osijek, 2016.)
III.
47 BA Theses in German at the Faculty of Humanities and Social Sciences – J. J. Strossmayer University of Osijek (http://www.ffos.unios.hr ) 2008-2016
2. Damir Božić: Hugo von Hofmannsthal, Max Reinhardt und die Salzburger Festspiele.
3. Daniel Dobranić: Das Geistige und das Triebhafte in Hermann Hesses Roman Der Steppenwolf.
4. Maja Jeleč: Romeo und Julia bei Gottfried Keller und William Shakespeare.
5. Dajana Novak: Elemente des Realismus bei Iwan Turgenew und Theodor Storm. Ein Vergleich.
6. Marina Šarić: Das Bild der kleinbürgerlichen Familie bei Friedrich Hebbel und Carl Sternheim.
7. Perica Vranjić: Das Schweizer Provinzialleben in Gottfried Kellers Novellen.
8. Nikola Vučetić: Ein Vergleich zwischen Erich Kästner und Jacques Prévert im Bereich Lyrik.
9. Anela Pejić: Marie von Ebner-Eschenbach: Soziales Engagement auf der Seite der Unterdrückten.
10. Dragana Dropulja: Frauengestalten in Friedrich Hebbels Dramen.
11. Snježana Oštadal: Eros und individualistische Religion in Heinrich Bölls Prosa.
12. Dragan Žilić: Das Thema des Todes in Hugo von Hofmannsthals Dramen "Der Tor und der Tod" und "Jedermann".
13. Ljiljana Čelebić: Theodor Storms "Der Schimmelreiter" und dessen Verfilmung. Ein Vergleich.
14. Martina Lacković: Stilistische Unterschiede zwischen Realismus und Naturalismus dargestellt anhand von ausgewählten Beispielen.
15. Samanta Pleše: Ein Vergleich des französischen und deutschen Symbolismus anhand von ausgewählten Beispielen.
16. Sanja Grbanović: Hermann Hesses "Siddharta" und Deepak Chopras "Jesus. Biographischer Roman". Ein Vergleich.
17. Mirela Hadžiavdić: Gottfried Kellers "Der Grüne Heinrich" und dessen Verfilmung. Ein Vergleich
18. Igor Katinić: Der Antisemitismus in Arthur Schnitzlers Werken "Der Weg ins Freie" und "Professor Bernhardi".
19. Marko Kruljac: Büchner und Grabbe als Vorläufer der Moderne.
20. Nino Klobučarić: Ein Vergleich der Liebeslyrik zwischen Heinrich Heine und Pablo Neruda.
21. Ana Matanović: Die naturalistische Darstellung von Klassengegensätzen in Gerhart Hauptmanns "Die Weber" und Hermann Sudermanns "Die Ehre"
22. Marko Begonja: Ingeborg Bachmann - Lyrik und Poetik.
23. Marina Stanušić: Tiergestalten in Kafkas Werken "Die Verwandlung", "Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse" und "Forschungen eines Hundes".
24. Ivana Marić: Die Macht der materiellen Determination: G. Hauptmanns "Vor Sonnenaufgang" und A. Holz' und J. Schlafts "Die Familie Selicke" im Kontext des Naturalismus.
25. Tanja Babić: Märchen- und Sagenmotive in Grillparzers Dramen "Das goldene Vlies", "Der Traum, ein Leben", "Libussa" und "Weh dem, der lügt".
26. Andrijana Azinović: Das Drama "Rose Bernd" von Gerhart Hauptmann.
27. Krešimir Klisurić: Postmodernismus und Feminismus in der deutschen Nachkriegsprosa.
28. Ana Martinović: Heinreich Heine als Lyriker.
29. Jerko Mikanović: Das Spiel mit Gott und Religion in Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Wiedertäufer" und "Es steht geschrieben".
30. Mihaela Spajić: Hans Magnus Enzensbergers lyrisches Schaffen.
31. Ema SOLINA: Paul Celan - ein Versuch des Dichters, durch die Lyrik die Seele zu heilen.
32. Barbara KRPOTA: Hugo von Hofmannsthals 'griechische' Dramen.
33. Ivor MEYER: Gerhart Hauptmanns "Die Ratten" im Kontext der Diskussion über die Gattung der Tragikomödie.
34. Gorana VRBIĆ: Der Realismus von Marie von Ebner-Eschenbach.
35. Die Problematik des Menschen der Neuzeit in Hermann Hesses "Der Steppenwolf" (Josip Vincetić)
36. Elemente der Sturm-und-Drang-Poetik in Goethes "Götz von Berlichingen" (Kristijan Lovrić)
37. Goethes und Marlowes Fassung der Faust-Geschichte (Mario Dominković)
38. Das Brutale in den Märchen der Brüder Grimm (HRVOJE GRGANOVIĆ)
39. Die Fabel bei Lessing und de La Fontaine. Ein Vergleich (KATARINA PEJIĆ)
40. Popkultur der 1990-er Jahre. Der exzessive Lebenstil in Rainald Goetz' "Rave" und Irvine Welshs "Trainspotting" (Nikolina Markan)
41. Deutsche Lyrik des Symbolismus im Kontakt mit der französischen Lyrik (MARINA RATINČEVIĆ)
42. Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" als Entwicklungsroman (SABINE WENGERT)
43. Heinar Kipphardts "Joel Brand" und "Bruder Eichmann" als Dokumentardramen (Angela Perić)
44. Gottfried Kellers "Der grüne Heinrich" und Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull". Der realistische und parodistische Bildungsroman im Vergleich. (ENA LUTRING)
45. Klassenkonflikte und Milieudifferenzen in Hermann Sudermanns Drama "Die Ehre" und Gerhart Hauptmanns Drama "Die Weber" (ANDREA RUPA)
46. Walter Benjamin und Baudelaires Lyrik (BERNARDA ERSTIĆ)
47. Realismus und irrationale Momente in Theodor Storms "Der Schimmelreiter" (Dubravko Podnar)