Preise ergeben sich auf der einen Seite aufgrund von Angebot und Nachfrage oder umgekehrt. Sind Produkte beliebt, gibt es ausreichend Angebot, gibt es Preis- und Produktdifferenzierungen, gibt es Substitutionsgüter? Viele Faktoren sind entscheidend, um einen Preis zu bilden.
Auch die Marktform in welchem sich Anbieter und Nachfrager aufhalten, ist von hoher Relevanz.
Der Staat kann regulierend in die Preisbildung eingreifen und diese hinsichtlich des maximal oder mindest zu bildenden Preises begrenzen (Mindestpreise/Höchstpreise).
Gleichgewichtspreis
Angebot und Nachfrage bestimmen im Zusammenspiel den Preis. Wenn wir uns die Angebots- und Nachfragefunktion in Abhängigkeit des Preises ansehen, erkennen wir, bei welcher Menge und Preis die Unternehmen den höchstmöglichen Umsatz erhalten. Legen wir beide Funktionen übereinander, ergeben sie einen Schnittpunkt. Dieser Schnittpunkt entspricht dem sogenannten Gleichgewichtspreis, also dem Preis, bei dem der höchstmögliche Umsatz erzielt werden kann