Märkte lassen sich nach Zahl der Anbieter und Nachfrager in unterschiedliche Marktformen unterteilen. Wir unterscheiden zwischen dem Monopol, welche Marktform geprägt ist durch einen Anbieter und viele Nachfrager. Daneben gibt es noch das Polypol, viele Anbieter und viele Nachfrager.
Für das Oligopol (z.B. Versicherungswirtschaft) ist kennzeichnend wenige Anbieter mit prägender Marktgestaltung und vielen Nachfragern.
Im Versicherungsmarkt lässt sich zum Beispiel eine wechselseitige Abhängigkeit (Interdepenzen) zwischen den Anbietern erkennen. Ändert ein Versicherungsanbieter etwas auf dem Markt, so hat das meist auch Auswirkungen auf seine Mitbewerber.
Im Gegenzug ist auf der Nachfragerseite zu erkennen, dass bei einer kleineren Anbieteranzahl, auch die Auswahl und damit Wechselmöglichkeit eingeschränkter sein kann.