Bevor Sie mit den folgenden Spielen für die Versprachlichung von räumlichen Denken beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass das Kind die Konzepte Vorhandensein und Lokalisierung bereits erworben hat (Spiele dafür finden Sie in Ein-, Zwei- und Mehrwortäusserungen). Danach bieten sich folgende Konzepte zur Einübung an:
in, auf, unter 1 (Spiel = Wo ist Winnie?)
Wörter wie "in", "auf", "unter" zeigen räumliche Verhältnisse an (z.B. das "Verhältnis" von einem Buch zur Kiste, also ob das Buch z.B. in der Kiste, auf der Kiste oder unter der Kiste ist). In der Fachsprache nennt man solche Wörter lokale Präpositionen oder räumliche Verhältniswörter. in, auf, unter sind oft die ersten drei lokalen Präpositionen, die das Kind erlernt (oft sogar in dieser Reihenfolge: zuerst in, dann auf und dann unter). Dies geschieht oft im dritten Lebensjahr.
Dieses erste Spiel, das sich gut als Lottospiel spielen lässt, ist möglichst einfach gehalten, indem die räumlichen Verhältnisse immer mit den gleichen Objekten dargestellt werden (z.B. geht es einmal immer um den Bären "Winnie" und wo er sich in Relation zu einem Haus befindet).
Spiel: in, auf, unter 2
Spiel: in, auf, unter, hinter, über, vor, an, neben, zwischen
Spiel: von-zu, von-nach, von-in, aus, durch