Visuell-Verbaler Transfer: 50 Frühförderungsspiele für die Bereiche Kognition und Sprache
Visuell-Verbaler Transfer (VVT) ist ein Frühförderungsprogramm für Kinder mit Förderbedarf im Bereich Sprache und Kognition. In Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich des Instituts für Sonderpädagogik (jetzt Institut für Erziehungswissenschaft) der Universität Zürich wurde es in langjähriger sprachtherapeutischer Praxis von Dr. phil. Kurt Stocker am Zentrum für Gehör und Sprache Zürich entwickelt. VVT umfasst wichtige Aspekte der frühen Kognitions- und Sprachentwicklung. Die empfohlene Reihenfolge der Spiele sowie die Altersempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der frühen Denk- und Sprachentwicklung.
VVT ist ein Förderkonzept, das primär für die Unterstützung von SprachtherapeutInnen gedacht ist, die mit Menschen (vor allem Kindern) arbeiten, bei denen im konzeptuellen Sprachbereich Förderbedarf besteht. Aber auch interessierte Eltern / Erziehungsberechtigte / Erzieher, die Kinder mit Förderbedarf im konzeptuellen Sprachbereich haben, können versuchen, das Förderkonzept selbständig umzusetzen. Auf der konzeptuellen Ebene der Sprache geht es primär um die Versprachlichung von wichtigen Denkstrukturen, z.B. um die Versprachlichung von räumlichem, zeitlichem oder kausalem Denken.
Erste gute Erfahrungen mit VVT wurden gemacht bei Kindern mit Down-Syndrom, Autismus, rezeptiver/expressiver Sprachentwicklungsverzögerung sowie bei der Lautsprachentwicklung von Kindern mit einer Hörbeeinträchtigung. Im Grunde genommen kommt es nicht so sehr auf die Ursache der Sprachentwicklungsverzögerung oder der Sprachentwicklungsstörung an; sofern die Verzögerung/Störung im konzeptuellen Sprachbereich liegt, spricht in der Regel nichts dagegen, den VVT-Ansatz einmal zu versuchen.
Auf dieser Site finden Sie etwas über 50 Förderspiele zu spezifischen konzeptuell-sprachlichen Themen, die Sie kostenlos herunterladen können. Diese Spiele müssen dann noch ausgedruckt und teilweise ausgeschnitten werden, bevor sie einsatzbereit sind. Diese Spiele (meistens sind es Legespiele) sind in der langjährigen sprachtherapeutischern Praxis von Dr. phil. Kurt Stocker entstanden. Da andere SprachtherapeutInnen mehrfach Interesse an diesen Spielen bekundet haben, werden diese nun für alle zur freien Verfügung ins Netz gestellt.
Grundsätzlich arbeitet man bei VVT mit visueller Unterstützung des Gesprochenen. Visuelle Unterstützungsformen können Bilder, Piktogramme, Schriftbilder, Ausagieren oder Gebärden sein. Das Kind begreift die visuelle Information oft schneller und in vielen Fällen kann sich das visuell Verstandene auf die Lautsprache des Kindes übertragen (daher der Name "Visuell-Verbaler Transfer").
Für mehr zum Einsatz von Gebärden lesen Sie hier.
Altersempfehlungen für die Spiele
Wie VVT-Spiele gespielt werden
Wie kann ich die Spiele umgestalten? (z.B. Bilder auswechseln, Text abändern etc?)
WICHTIG
Die Auswahl der Spiele deckt ein Thema (wie z.B. die Versprachlichung der Zeit) nicht umfassend ab. Es liegen einfach Spiele für einige wichtige Aspekte des Themas vor. Es wird in der Regel also so sein, dass das Thema von der Sprachförderung her umfassender abgedeckt werden muss, als es mit den hier vorhandenen Spielen möglich ist.