Altersempfehlungen für die VVT-Spiele (zum Ausdrucken)
Alle Altersempfehlungen sind ganz grobe, provisorische Richtwerte, die sich am Erwerbsalter beim typischen Spracherwerb orientieren.
Zudem kommt es natürlich auch ganz auf die Natur der Spracherwerbsverzögerung an. Kinder mit beispielsweise Down-Syndrom oder frühkindlichem Autismus werden die Sprachelemente in der Regel erst später erwerben und in manchen Fällen leider gar nicht. Aber man sollte meiner Meinung nach nie schon zum Vornherein sagen: „Das kann das Kind nicht lernen“, sondern es wenigstens einmal probieren.
Erwerb möglich ab ca. 1 bis 2 Jahre
Erwerb möglich ab ca. 1.5 bis 2.5 Jahre
Was passt zu was? I (Semantisch Frames I)
Erwerb möglich ab ca. 2 bis 3 Jahre
Inhaltsfragen (W-Fragen): wo, was, wer, welche
Logik/Kausalität: und, oder, darum
Logik/Kausalität: sondern, damit, trotzdem (trotzdem evtl. auch später)
Was passt zu was? II (Semantische Frames II)
Erwerb möglich ab ca. 3 bis 4 Jahre
Inhaltsfragen (W-Fragen): wann, warum, wie (wie eigentlich schon 2 bis 3 Jahre)
Inhaltsfragen (W-Fragen): woher, wohin, wofür (woher und wohin evtl. schon früher)
Haupt- und Nebensatz (Satzgefüge): Zeit und Verhältnisse
Vergleichen: Positiv, Komparativ und Superlativ (Positiv und Komparativ schon früher)
Unterscheiden von ähnlichen Konzepten (Semantische Verbände)
Zahlen 4 bis 6 (evtl. auch später)
Erwerb möglich ab ca. 4 bis 5 Jahre