LINK zu dieser Intranet-Seite merken: https://kurzelinks.de/wlo-intranet
Auf dieser Seite lernst du...
...wie du mit WordPress bei WirLernenOnline arbeiten kannst
...welche Gestaltungsoptionen es für die Fachportale gibt und wie du sie anwendest
...wie Fachportale aufgebaut sind und wie du sie bearbeiten kannst
...wie du deine Fachportalseite Nutzerfreundlich gestaltest
Wie arbeite ich mit dieser Schulung?
Die Schulung ist als Selbstlernschulung konzipiert worden. Die Schulungsmaterialien sind so aufgebaut, dass sie dir sukzessive alles erklären, was du für die Arbeit mit WordPress benötigst. Starte am besten oben und arbeite dich nach und nach weiter nach unten.
Du kannst die Schulung unterbrechen und später weitermachen - um auf die richtigen Absätze zu springen, kannst du das Inhaltsverzeichnis nutzen
Folgende Einschübe leiten dich auf die Dokumentation und die Erklärungsseiten von WirLernenOnline, die derzeit aufgebaut werden:
am besten wendest du dein erlerntes Wissen direkt an - wir haben dir eine Testumgebung eingerichtet, die keine Auswirkungen auf die Live-Umgebung hat.
Teste dein erlerntes Wissen in unserer Testumgebung: pre.wirlernenonline.de (Passwort: WlO-2021)
Wordpress wurde ursprünglich zur leichtgängigen Entwicklung von Blog-Seiten entwickelt, wurde aber über die letzten Jahr hinweg permanent als Open-Source-Projekt weiterentwickelt und ist mittlerweile ein vollumfänglicher Website-Baukasten.
D.h. es ist ein Tool, mit dem wichtige Aspekte einer Website – wie z. B. Inhalte oder Strukturelemente – auf einfache Weise verwalten werden können, ohne dass dazu Programmierkenntnisse von Nöten wären.
*******Wir verwenden Wordpress mit euch gemeinsam zum Aufbau der Fachportalseiten (mehr dazu: "Welche Arten von Portalseiten gibt es?")*******
Fachportal-Seiten:
Fachportale bilden die oberste Ebene der Navigations-Struktur im Portal.
Fachportale sind die Startseite für ein bestimmtes Fach oder Querschnittsthema. Sie sollen zum zeitgemäßen Unterricht inspirieren und übergreifend z.B. Apps und Internetseiten sammeln, die für das Fach relevant sind. Außerdem sollen Fachportale Nutzer:innen auf dem Laufenden halten - gibt es neue Entwicklung für das Fach? z.B. neue thematische oder didaktische Erkenntnisse? Dann gehört das auf's Fachportal.
Fachportal-Seiten können von ihren Administratoren frei mit Inhalte-Elementen wie den WLO-Widgets gefüllt und gestaltet werden.
Ein Beispiel für eine Fachportal-Seite wäre eine Seite mit dem Titel "Physik".
Themen-Seiten:
Die Themen-Seiten sind den Fachportalen untergeordnet.
Anders als Fachportale werden Themen-Seiten zunächst automatisch generiert und müssen nicht direkt frei bearbeitet und gestaltet werden.
Themen-Seiten sollen den Nutzer in das Thema einführen und die besten Materialien zu dem jeweiligen Thema enthalten. Mit der Entwicklung von WLO sollen Themen-Seiten auch bearbeitet werden - so könnte zu Beginn ein Beschreibungstext in das Thema einsteigen / einführen und den Nutzer abholen. Erklär-, Übungs-, Vertiefungs- und Differenzierungsmaterialien können gezielt auf der Themenseite bereitgestellt werden.
Ein Beispiel für eine Themenportal-Seite, die dem Fachportal "Physik" untergeordnet ist, wäre eine Seite mit dem Titel "Optik.
Beispiele Portalseiten Fachportal-Seite links (Biologie), Themenportal-Seite rechts (Allgemeine Biologie)
Das sind unsere beiden Redaktionssysteme:
edu-sharing - Redaktionssystem
WordPress - Redaktionssystem
W o r d p r e s s
https://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/
Wie du zur WordPress-Umgebung gelangst, zeigt dir das GIF!
Alles wichtige zur Redaktionsumgebung findet ihr hier ( ⚠️ 🔗 unterstrichene Wörter sind immer Links)
Direktlink zur Redaktionsumgebung: https://wirlernenonline.de/redaktionsumgebung/
ⓘ Seid ihr bereits oder immer noch angemeldet und klickt im Seitenfooter auf "Anmeldung" kommt ihr auch direkt zur Redaktionsumgebung:
➥ Über die Redaktionsumgebung in den 'Seitenbearbeitungsmodus' kommen:
Um auf eure Fachportalseite zu gelangen könnt ihr in der
>Sektion A< Fach- und Themen-Seiten editieren
--> euer Fach suchen und mit einem Klick bestätigen
wir haben hier beispielhaft das Mathematikportal ausgewählt
Und ✅ dran! Wir sind auf die Fachportalseite 'Mathematik' gelangt
[ Jetzt möchten wir die Fachportalseite auch bearbeiten können ]
Dazu gehen wir über die Headerleiste und wählen dort die "Bleistiftoption" aus - '
'✏️ Themenportal bearbeiten'
Du kennst dich überhaupt nicht mit WordPress aus? Kein Problem! Lennart führt dich in WordPress ein und zeigt dir alle wichtigen Funktionen. Das Video ist zu Beginn von WirLernenOnline entstanden - es wäre möglich, dass ein paar Elemente nun anders aussehen. Die Grundfunktionalitäten von WordPress werden hier jedoch super dargestellt.
Kapitel / Sprungmarken / Zeitstempel
BITTE BEACHTEN!!!
Um Sprungmarken/Zeitstempel angezeigt zu bekommen, zu Youtube springen
Falls ihr mal (aus Versehen) auf das "Wordpress-Icon" klickt - keine Bange!
In diesem Fall öffnet sich am linken Bildschirmrand das "globale" Wordpress-Seitenmenü
Dort findet ihr den Reiter "Fachportal" auf den ihr klicken und navigieren könnt
--> Ihr kommt dann auf die entsprechende Seite "Fachportal" mit einer Tabellenansicht
Hier habt ihr im rechten Bereich die Möglichkeit in der Tabelle nach eurem Fach per Texteingabe zu suchen
alternativ: könnt ihr auch auf das Ausklappmenü "Alle Fächer" klicken und wählt dort euer Fach direkt aus
--> Habt ihr euer Fach gefunden - dann müsst ihr nur noch einmal auf 'Bearbeiten' klicken, um wieder in den "Seitenbearbeitungsmodus" auf eurer Fachportalseite zu gelangen
und ✅ dran schon seit ihr wieder auf eurer Fachportalseite angelangt!
Wir möchten euch nun durch den Aufbau eines Fachportals führen und euch dabei erklären, worauf ihr achten könnt und solltet. Das Ganze in 4 einfachen Schritten
Wie kann man sich das Leben leichter machen?
Arbeiten mit Vorlagen!
*** Wir haben die Qualitätskriterien der Fachseiten hier aufgeschrieben. Ihr findet alle Informationen unter "Kriterien für die Fachportale in WordPress" ***
Überlegt euch ein gutes Konzept für eure Startseite. Wenn ihr wollt, dürft ihr für die Konzept-Phase gerne unser Miro-Board nutzen!
Wir haben die Fachportalseiten nach einem bestimmten Muster aufgebaut und die Blöcke entsprechend sortiert.
Blöcke die in einer festen Reihenfolge stehen:
Header
Themenbaum
Inhalt des Monats
Blöcke ohne feste Reihenfolge:
Kachel(n) - "Redaktion" + "Inhalte vorschlagen"
Inhalteblock
Die Reihenfolge ist nach dem Inhalt des Monats nicht mehr starr vorgegeben. Ihr solltet aber auf jeden Fall die Redaktion vorstellen und zum Mitmachen und Mitsammeln aufrufen.
Diese Musterseite sieht im Bearbeitungsmodus von WordPress wie folgt aus:
TODO!
Im Team solltet ihr entscheiden, welche 5-7 optionale Elemente auf eurer Startseite angezeigt werden sollen. Unser UX-Team empfiehlt, hier zwischen 5-7 Elemente (nicht mehr) auszuwählen, um den Nutzer nicht zu überfordern.
Die folgende Darstellung gibt euch passende Inspirationen, ihr könnt aber selber kreativ werden!
Aktuelles / News
Besondere Materialien/ Materialien zu einem ganz aktuellen Thema...
Blogartikel (von Fachredaktion verfasst)
Termine, Events, Fortbildungsangebote
Portale/ Besondere Internetseiten für das Fach
Galerie
Handreichungen
Unterrichtsideen, Projektideen
Außerschulische Lernorte, Museen
Lernspiele
Methoden
Podcasts
Tipps & Tricks
Apps/Tools & Werkzeuge für den Unterricht
Video-Kanäle/ Playlists
Wettbewerbe
Wörterbücher
Die Elemente, die ihr in euer Fachportal anzeigen lassen wollt, müssen mit entsprechenden Inhalten befüllt werden.
Tipps von den Profis!
Das UX-Team empfiehlt mind. 5, max 12 Inhalte pro Element zu sammeln, sodass nicht mehr als 3 Punkte im Slider angezeigt werden. Das können wir uns erstmal so merken und als Richtlinie verwenden. In Ausnahmefällen könnte es sein, dass wir über diese Anzahl hinaus gehen müssen..
Ihr könnt für jedes Element, das ihr auf eurer Startseite mit Inhalten füllen wollen, in edu-sharing eine deaktivierte (versteckte) Sammlung angelegen.
Wie das funktioniert, hat unser Fachredakteur Marco gut erklärt:
Ihr habt die Möglichkeit, Texte in eurer Seite einzubauen.
Wir haben allgemeine Vorgaben für die Formulierung von Texten (rechts verlinkt), lassen euch dabei jedoch viel Freiraum!
Wir haben eine Texte vorfomuliert, die ihr gerne verwenden könnt.
Für das Fachportal Deutsch haben wir einen Header-Text formuliert, der sogar SEO-optimiert ist. Das heißt, bestimmte Keywords kommen häufiger vor als andere Wörter, damit sie bei Google höher “gerankt”, also höher in der Suche auftauchen. Ich verlinke euch gerne noch einmal das Ergebnis unseres SEO-Workshops. SEO optimiert wurde der Text auf die Begriffe "Deutsch Material" mit den Nebenbegriffen "Deutsch", "Arbeitsblätter", "Deutsch Material kostenlos".
Weitere Texte:
Da wir keine Experten im "SEO"-Bereich sind, können wir nicht erwarten, super SEO-optimierte Texte zu erhalten.
Die Ergebnisse eines SEO-Workshops haben wir euch jedoch trotzdem hier zusammengefasst:
Jetzt müsst ihr euer Konzept nur noch umsetzen! Und damit es so am Ende aussieht, wie es sich unser Design-Team ausgedacht hat, zeige ich euch, wie das geht.
Dafür geht ihr in der PRE-Umgebung auf euer Portal und klickt auf “Fachportal bearbeiten”, sodass ihr in den Editor von WordPress gelangt. Der Editor ist der Bearbeitungsmodus von WordPress - hier lassen sich zahlreiche Einstellungen vornehmen.
Passwort für die Pre-Umgebung: WlO-2021
Einstellungen auf Fachportalebene
Rechts seht ihr ein Einstellungsrad. Klickt drauf, sodass ihr die Angaben und Einstellungen eurer Fachportalseite verändern könnt. Hier ist außerdem der Bereich, in dem ihr später die Einstellungen eines Word-Press Blocks bearbeiten könnt.
Man kann zahlreiche Einstellungen für die gesamte Seite unter der Ebene “Fachportal” vornehmen. Die für euch wichtigsten möchte ich euch vorstellen:
“Beitragsbild”
Das Beitragsbild ist das Icon, bzw. das Logo eurer Seite. Unser Design-Team designt für jedes Fach ein Logo, das hier hochgeladen wird. Meistens haben wir das schon für euch übernommen.
"Sammlungseinstellungen"
Die Sammlungs-URL ist die Verbindung zum edu-sharing System. Die WordPress-Seite erkennt daraus zum Beispiel die Struktur eures Portals.
Hier geben wir die erste Ebene eurer edu-sharing Sammlung ein. Achtet dabei darauf, dass die Angabe &viewType=1 hinter dem Link gelöscht wurde, sonst erkennt das Sytstem die URL nicht richtig.
"Bildungsfilter"
Unter “Bildungsfilter” geben wir die Informationen unseres Fachportals ein. Hier geben wir das Fach an und die Bildungsstufen, in denen unser Fach unterrichtet wird.
"Autoren"
Zuletzt sind die Autoren wichtig. Wählt die Mitarbeiter eurer Fachredaktion aus - sie werden später in einem Block mit ihren Profilbildern angezeigt.
Es gibt besondere Blöcke, die nur für die Fachportal-Startseiten entwickelt wurden. Alle Blöcke, die ihr für das neue Design verwenden könnt, enthalten den Namen “Fachportal” oder “Fachseite”. Darüber hinaus könnt ihr auch zwei allgemeine Blöcke verwenden - den Block “WLO-Kachel” und “WLO-einfache Kachel”.
Die "Standard-Blöcke":
Für die Gestaltung eurer Fachportalseiten zentral:
WLO Kachel: "Inhalte Vorschlagen"
Im Folgenden wollen wir euch eine Übersicht über die Blöcke und Layout-Optionen geben, die ihr in WordPress habt.
Kurztutorial vom Wordpress-Blockeditor
Bei Wordpress handelt es sich um einen Blockeditor, d.h. eine Seite und ihre Komponenten setzen sich aus "Blöcken" zusammen
ⓘ Auch eure Fachportalseite wird so aufgebaut "Block" für "Block"
Eine Einführung in den Blockeditor Wordpress (16:45)
Wie baut sich eine Wordpress-Seite auf?
Umgang und Orientierung im Wordpress-Editor
Wie lassen sich Blöcke auswählen?
Wichtigkeit desSeitenmenüreiters "Block"
Wie können neue Blöcke von euch hinzugefügt werden?
Wie könnt ihr bestehende Blöcke im Layout verschieben?
Vertiefung: Blockarten & Layoutoptionen (13:23)
Schematische Darstellung / Veranschaulichung einer Fachseite
wichtige Komponenten / Blockarten mit Anpassungsoptionen
zweispaltige Layoutoption
Schritte rückgängig machen
Einen neuen Block auf eure Seite hinzuzufügen - das geht folgendermaßen:
Um eurer Fachportalseite ein neues Widget hinzuzufügen, könnt ihr links oben im Header das '➕'- Symbol anwählen
Es öfnnet sich ein Seitenmenü mit einem Kategoriensystem, in dem jede Kachel eine sogenannte Komponente darstellt
Scrollt abwärts, um die Sektion "Fachportal" zu finden und eine gesuchte Komponente (z.B. "Fachportal: Inhaltsblock") auszuwählen und hinzuzufügen
-- alternativ: einfach über das Suchfeld nach "Fachportal" oder direkt nach der Komponente (bspw. "Fachportal:Inhaltsblock") suchen!
--> Hier bekommt ihr jetzt unter "Fachportal" alle Blöcke angezeigt die für eure Fachseiten wichtig sind / werden können
Einen Block unter einem bereits bestehenden Block einfügen:
--> Unter einem jeden Block im Viewport bekommt ihr ein kleines schwarzes Plus amgezeigt, sobald ihr in der Nähe mit eurer Maus navigiert.
--> Nach dem Klick auf das "Plus"-Icon öffnet sich ein "Schnellzugriff"-Menü per Pop-Up direkt im Viewport mit Textsuchfeld. Der schwarze Button "Alles durchsuchen" am Maskenende verhilft euch ins linke Seitenmenü, in dem alle Kategorie und Komponenten aufgeführt sind.
--> Ihr könnt auch direkt per Schnellzugriffsmenü nach Komponenten bzw. Kategorien suchen und entsprechenden Widgets auswählen.
Das Bearbeiten von Blöcken / Komponenten funktioniert immer auf die gleiche Art & Weise:
Wählt den Block im Viewport aus (wenn aktiv bekommt dieser eine blaue Umrahmung) und im Seitenmenü unter dem Reiter "Block" werden euch die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten der jeweiligen Komponente angezeigt:
!!! Wichtig:
Sollten im rechten Seitenmenü keine Einträge / Einstellungsmöglichkeiten auftauchen und die Nachricht "KEIN BLOCK AUSGEWÄHLT" erscheinen habt ihr den Block (noch) nicht erfolgreich per Klick angewählt!
➥ So bearbeitet ihr den Einleitungstext in der Komponente 'header' :
(1.) Den entsprechenden Block / die Komponente auswählen - ein erfolgreiches Auswählen erkennt ihr an der blauen Umrahmung und dem kleinen ausfahrenden Menü am linken oberen Rand des Rahmens (siehe hier rechts -->
(2.) Am rechten Bildschirmrand im Seitenmenü unterm dem Reiter "Block" finden habt ihr die Möglichkeit den Beschreibungstext zu ändern bzw. anzupassen. Einfach in das Textfeld "Beschreibung" euren Einleitungstext eintragen bzw. formulieren.
(3.) Um wieder den default-Text im header angezeigt zu bekommen löscht den Text im Textfeld "Beschreibung".
Habt ihr einen "Inhalteblock" auf eurer Fachseite angelegt oder vorgefunden, erkennt ihr diesen am label im Header links oben
ⓘ Um einer Komponente / einem Block und dem in ihm dargestellten Widget einen "OEH-Widgettyp" zu vergeben, tippt einfach in das Textfeld (ggf. hinter die bereits vergebenen OEH-Widget Tags)
Rekapitulation des bereits bekannten Teil edu-sharing
(einem Element einen OEH Widget Typ vergeben)
"Infos bearbeiten" an einem Element
[ Bearbeitungsmodus ] in edu-sharing Overlay-Masken
einem Element einen Widgettyp vergeben / attribuieren
--> und nicht vergessen: Speichern!
Habt ihr Blogbeiträge für euer Fach oder Thema verfasst oder möchtet dies gerne tun? Dann könnte die Komponente "Fachportal:Blogbeiträge" für euch interessant sein!
Mithilfe dieser Komponente könnt ihr eure aktuellen Beiträge anzeigen lassen - wir helfen euch hier gerne weiter!
ⓘ Die einzelnen logischen Einheiten (Sinneinheiten / Sektionen) können durch den Block "Fachportal :Trennlinie" elegant voneinander abgegrenzt werden.
Als Pixel-Angabe sind 64 Px. zwischen den Blöcken vorgesehen.
Weniger ist mehr
nicht zu textlastig werden
andere eure Seite testen lassen (wird alles verstanden, wo tauchen Probleme auf etc.)
Komponente 'Inhalt des Monats' verwenden
Layouttweaks (zwischen ein- und zweispaltigen Layout wechseln)
Qualitätskriterien für Fachportale (anklickbarer Link) miteinbeziehen und beachten
[ Anmeldung in der Redaktionsumgebung und Zurechtfinden]
kurzer Anriss: Verbindung von edu-sharing und Wordpress
Themenseiten generieren sich automatisch, Fachportalseiten sind variabel
themenübergreifende Aspekte / Tools / Portale eines Faches darstellen
in das Fach einführen und Lust für das Fach entfachen
kurzer beispielhafter Einblick in schon bestehende Fachportale
Welche generellen Vorgaben bzw, festgelegten Grundstrukturen gibt es
Durch welche Prüfstationen geht ein Fachportal bis zur Veröffentlichung
Was sind wesentlich erachtete Prüfkriterien
- Wichtigkeit der Beschreibungstexte von Elementen, die in edu-sharing angelegt werden
- Header: wie schreibe ich Einleitungs-Text für den Header und worauf kommt es dabei an
- Autoren standardmäßig eingeschaltet und Profilbild hinzufügen
- Option: Komponenten / Widgets kurz und prägnant einführen und vorstellen
Block und Layoutsystem in Wordpress verstehen
Seitennavigation mit Unterscheidung in "Dokument" & "Block"
Was sind Blöcke und welche einzelnen Elemente können sie auf einer Fachportalseite vertreten (OEH-Widgets)
Wie werden Blöcke angelegt / Welche Möglichkeit gibt es einen Block anzulegen
Welche Blöcke ("Fachportal"-Blöcke + WLO-Blöcke) sind relevant für die Erstellung der Fachportalseiten
Beispiel und Aufgabe: Anlegen eines "Inhaltsblock"-Widget und dessen direkte Verbindung zu Edu-sharing über die Blockeinstellungen (OEH-Widget Typen) einzurichten
✓ erster Erfolg - ein eigens angelegtes Widget auf der entsprechenden Fachportalseite
Befüllung eines Inhalteblocks-Widgets mit Elementen der verbunden edu-sharing Fach-Hauptsammlung (Seitenmenü - Block-Sektion und dessen Reiter gemeinsam anschauen)
(ggf. noch kurz erklären, dass auch die Möglichkeit besteht einen Block mit einer anderen außer der Hauptsammlung zu verknüpfen)
✓ zweiter Erfolg - Inhalte fallen als angelegte Elemente aus der edu-sharing Sammlung in das Widget in Wordpress
Layoutoptionen (zweispaltig, einspaltig)
kurzer Einblick in die Komponente { Feature des Monats }
(ggf. kurzer Einblick in die Komponente { Inhaltesuche } als zweiter möglicher Hauptstrang der
✓ dritter Erfolg - Möglichkeit erkennen Fachseiten variabel gestalten zu können und eigenen Bedarfen anzupassen