Die Industrie- und Handelskammer (IHK) ist eine öffentliche Einrichtung, die die Interessen der regionalen Wirtschaft vertritt. Es gibt sie in ganz Deutschland – jede Region hat ihre eigene IHK. Sie ist für Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen zuständig und übernimmt viele Aufgaben in Ausbildung, Weiterbildung und Wirtschaftsförderung. Mitglied in der IHK sind alle gewerblichen Unternehmen automatisch. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Organisation und Überwachung der dualen Berufsausbildung.
Die IHK prüft und registriert jeden Ausbildungsvertrag, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.
Sie kontrolliert, ob der Betrieb ausbildungsberechtigt ist und ob die Ausbildung nach dem Ausbildungsrahmenplan läuft.
Unternehmen, Azubis, Eltern und Schulen können sich bei allen Fragen rund um Ausbildung an die IHK wenden.
Die IHK macht Werbung für die duale Ausbildung, organisiert Projekte wie Azubi-Speed-Datings oder unterstützt beim Matching zwischen Azubi und Betrieb.
Wer ausbilden möchte, muss meist die AEVO-Prüfung bei der IHK bestehen – sie prüft, ob man pädagogisch und fachlich fit fürs Ausbilden ist.
Viele IHKs bieten Online-Portale zur Lehrstellensuche, Webinare, digitale Prüfungsvorbereitung und Infos zur Berufswahl an.
Die IHK organisiert die Zwischen- und Abschlussprüfungen und stellt am Ende das Prüfungszeugnis aus.