Medienkaufmann /-frau
Digital & Print
Digital & Print
Quelle: Unsplash
Bei DVV bieten wir die Ausbildung als Medienkaufleute Digital & Print an. In diesem Beruf lernst du, wie Medienprodukte – ob digital oder gedruckt – geplant, vermarktet und vertrieben werden. Dazu gehört alles von der Anzeigenvermarktung über Social Media bis hin zur Organisation von Veranstaltungen. Die Ausbildung ist vielseitig, kreativ und verbindet kaufmännische mit medienbezogenen Aufgaben.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 2,5 Jahre, kann jedoch bei entsprechender Leistung in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb auf 2 Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung durchläufst du in der Regel neun verschiedene Abteilungen und erhältst so einen umfassenden Einblick in die wichtigsten betrieblichen Abläufe als Medienkaufleute.
Der Berufsschulunterricht findet in fünf verschiedenen Schulblöcken an der Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg-Wandsbek statt, die restliche Zeit arbeitest du im Betrieb.
Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen und lernst unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen, klicke auf die Bilder, um mehr über die jeweilige Abteilung zu erfahren:
Quelle: Facebook BMK
Als Kaufleute besucht ihr die BMK in Hamburg Wandsbek. Für die Pausen gibt es einen großen Hof mit genügen Sitzgelegenheiten zum Ausruhen. Außerdem gibt es eine Mensa, welche alles Mögliche anbietet - von Frühstück bis zum Mittagessen oder warmen und kalten Getränken ist alles dabei.
Besonders an der Schule ist der Blockunterricht, durch den ihr nicht jede Woche die Berufsschule besuchen müsst, sondern nur in angegebenen Zeiträumen.
In deinem Hauptfach beschäftigst du dich mit allem, was zur Planung, Vermarktung und Produktion von Medien gehört. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung – hier lernst du sie Grundlagen für ein erfolgreiches Arbeiten im Verlag.
Aktuelle Entwicklungen in der Medienbranche und wirtschaftliche Zusammenhänge stehen hier im Mittelpunkt. Du beschäftigst dich mit Verträgen, rechtlichen Fragestellungen und internationalen Medienmärkten.
In O+K dreht sich vieles um Zahlen. Du lernst, wie Finanzierungen funktionieren, wie Investitionen geplant werden und wie man betriebliche Abläufe organisiert und kontrolliert.
Dieses Fach vermittelt dir grundlegendes Wissen über Unternehmensstrukturen, Tarifverträge und arbeitsrechtliche Bestimmungen.
Sicheres Auftreten und wirkungsvolle Präsentationen – dieses Fach schärft deine sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten.
In Fachenglisch lernst du die wichtigsten Begriffe und Formulierungen für die internationale Medienwelt – und übst, dich auch auf Englisch souverän auszudrücken.
In AV darfst du dich praktisch ausleben, du erlernst einen Podcast aufzunehmen, darfst aber auch mit der Kamera einen Kurzfilm drehen und wirst viel mit Bearbeitungsprogrammen die für Ton/Visual geeignet sind, arbeiten.
Hier arbeitest du viel mit Photoshop und erlernst die Grundkenntnisse, genauso wie mit dem Programm InDesign. Du kannst dich auch in diesem Fach praktisch ausleben und viel Kreativität mit einbringen.
Fachübergreifend wirst du in der Schule einige zusätzliche Projekte im Team erarbeiten. Im ersten Schulblock steht die Objektanalyse an. Hier wird eine Zeitschrift analysiert und anschließend die Ergebnisse in einer Präsentation vor der Klasse vorgestellt. Im zweiten Schulblock erstellt ihr in Teamarbeit ein eigenes Onlinemagazin. Im dritten Block steht dann das Investitions- und Finanzierungsprojekt an.
Dieses Angebot richtet sich an Schüler:innen, die ihr Lernverhalten verbessern möchten. Themen wie Selbstorganisation, Lernblockaden, Konzentrationsprobleme, Motivationsschwierigkeiten und Prüfungsangst werden dabei behandelt. Interessierte können per E-Mail-Kontakt zu den Lerncoaches aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren.
Das Beratungsteam der BMK steht Schüler:innen bei persönlichen Belastungssituationen, Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb oder Konflikten in der Klasse zur Seite. Zudem unterstützen sie bei der Vermittlung an spezialisierte Beratungsstellen. Lehrer:innen erhalten ebenfalls Unterstützung im Umgang mit schwierigen Klassen oder persönlichen Belastungen. Termine können per E-Mail oder persönlich vereinbart werden.