Quelle: Unsplash
In der Ausbildung zum Medienkaufmann Digital & Print beim General - Anzeiger lernst du, wie Medienprojekte geplant, vermarktet und verkauft werden – digital und gedruckt. Ob Anzeigen, Social Media oder Events: Du bist mittendrin im Geschehen eines modernen Medienhauses.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre, kann aber nach einer entsprechend guten Zwischenprüfung, mindestens die Note 2,49, auf 2,5 Jahre verkürzt werden. in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Während der Ausbildung durchläufst du in der Regel zehn verschiedene Abteilungen und erhältst so einen umfassenden Einblick in die wichtigsten betrieblichen Abläufe als Medienkaufleute.
Die Berufsschule findet wöchentlich an zwei Tagen statt. Du besuchst das Joseph-Dumont Berufskolleg in Köln Nippes, und danach musst du auch nicht mehr arbeiten gehen.
Während deiner Ausbildung durchläufst du verschiedene Abteilungen und lernst unterschiedliche Unternehmensbereiche kennen, klicke auf die Bilder, um mehr über die jeweilige Abteilung zu erfahren:
Quelle: JDBK.de
Das Joseph-DuMont-Berufskolleg (JDBK) in Köln ist eine moderne und vielfach ausgezeichnete Berufsschule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Es bietet dir als Auszubildender im Bereich Medienkaufmann/-frau Digital & Print eine praxisnahe schulische Ausbildung, die eng mit deinem Berufsalltag verknüpft ist.
Verlagsmarketing
Das Fach Verlagsmarketing und Medienmanagement zeigt, wie Medienprodukte geplant, vermarktet und verkauft werden. Es vermittelt, wie Verlage ihre Zielgruppen erreichen, Produkte entwickeln und wirtschaftlich arbeiten. So hilft es zu verstehen, wie Medienunternehmen erfolgreich am Markt agieren.
Wirtschaft- und Sozialprozesse
Das Fach Wirtschaftssozialprozesse zeigt, wie Menschen in Unternehmen zusammenarbeiten und welche Regeln dabei wichtig sind, beispielsweise im Arbeitsrecht oder bei der Sozialversicherung. Es hilft zu verstehen, wie Wirtschaft und Gesellschaft miteinander verbunden sind.
Steuerung & Kontrolle
Das Fach Steuerung und Kontrolle zeigt, wie Unternehmen mit Zahlen arbeiten, um wirtschaftlich planen und entscheiden zu können. Es vermittelt, wie man Kosten berechnet, Einnahmen und Ausgaben überwacht und betriebliche Abläufe analysiert. Die Buchhaltung spielt einen wesentlichen Aspekt in diesem Unterrichtsfach. So hilft es zu verstehen, wie Unternehmen finanziell gesteuert werden.
Mit ÖPNV:
3 Minuten Fußweg von der Straßenbahn Haltestelle „Escher Straße“ Straßenbahnverbindung 13
10 Minuten Fußweg von S-Bahn Haltestelle „Köln Bilderstöckchen Geldernstr./Parkgürtel“ - Zug Verbindungen S6 & S11
Mit dem Auto:
Gute Anbindung zur A57
Parksituation ist bei früher Anreise (zur 1. Stunde) gut, danach schwierig.
Es handelt sich um eine kaufmännische Fremdsprachenprüfung in Englisch, die wir am JDBK für die Niveaustufe C1 des Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) anbieten.
Vollzeitschülerinnen und -schüler können im Rahmen ihres vierwöchigen Pflichtpraktikums am Ende der Unterstufe ein Auslandspraktikum machen. Oder Berufsschülerinnen und -schüler haben die Möglichkeit in allen Bildungsgängen von mindestens drei Wochen (Empfehlung in den Sommerferien) zu absolvieren.
Jeweils 2 Wochen vor den Abschlussprüfungen im November bzw. Mai bieten wir allen Prüflingen eine kompakte Prüfungsvorbereitung an. Für 2 Wochen werden die regulären Stundenpläne und die Klassenzusammensetzung aufgehoben und die Auszubildenden von ihren Betrieben zum alleinigen Besuch der Berufsschule freigestellt.