Hilfsmöglichkeiten

Selbsthilfe alleine z.B. Literatur oder Telefonberatung, KI

Austausch übers Internet z.B. Soziale Medien oder Videokonferenz

Gruppen(selbst)erfahrung

Verschiedene Psychotherapierichtungen

Ambulant/Stationär

Medizinische Therapie (Medikamentös, Neuro/Psycho-Interventionell/Diagnostisch (tiefe Hirnstimulation, transkranielle Magnetstimulation, Genetik, Epidemiologie, Scores, fMRT, PET-CT)

 

Techniken

Exposition (angeleitet, begleitet, alleine)

Sprechen/Texten (mit Betroffenen/Angehörigen zu 2t od. i Gruppe, Nicht-Betroffenen, Experten)

Entspannungs-/Achtsamkeitsübungen

Reflexion/Analyse (Funktion, akute Symptomatik – chronischer Verlauf)

Arbeit mit/an Gefühlen (Angst, Schuld …) /Gedanken (Zweifeln, Grübeln …) /Haltungen (kämpferisch, annehmend, … Moral, Sinn/Werte, Glaube, …), Handlungen (Rituale, Entscheiden, Ändern, Abgewöhnen, Ungewohntes tun …)

 

Zwischenmenschlich Bedeutsames

Eltern-Kind, Partnerschaft, Therapeutische Beziehung, Selbsthilfe/Reflexions-Gruppe

 

Selbst erkennen

Verschweigen/Verstecken

sich anonym anvertrauen, Therapeut/Arzt anvertrauen, Selbsterfahrung/Therapie eingehen

Austausch im engsten Familienkreis/ in der Partnerschaft, mit Freunden darüber reden bzw. offen zeigen, im Bekannten-/Verwandtschaftskreis, mit Kollegen/Vertrauenspersonen/Vorgesetzten

Offenheit im Alltag

Öffentlichkeitsarbeit („Advocate/Fürsprecher“, Medien…)