Lord Kelvin:
“When you can measure what you are speaking about, and express it in numbers, you know something about it, when you cannot express it in numbers, your knowledge is of a meager and unsatisfactory kind; it may be the beginning of knowledge, but you have scarcely, in your thoughts advanced to the stage of science.”
Faraday:
“I will simply express my strong belief, that that point of self-education, which consists in teaching the mind to resist its desires and inclinations, until they are proved to be right, is the most important of all, not only in things of natural philosophy, but in any department of daily life.”
"When your observation agrees with your expectation, you've made a measurement. -
When your observation disagrees with your expectation, you've made a discovery."
Enrico Fermi
Eigene Herleitung über "Strom" (Fluss)
From Source to Current.
> ”Strom", "Wärmestrom", "Volumenstrom", "Lichtstrom"
>> "Spannung, Temperatudiff. Druckdifferenz, "Raumwinkel"-
Electric, Magnet, Optic Properties:
https://www.youtube.com/channel/UCOh2CYOSgowDBnNtCRFbP2g/videos
If it rains, then this droplet becomes a circle on a surface.
The circle of circles (waves).
Semantics: Fluss/ engl. flow is defined until 10m width. After that it is a current/Strom.
1. Concept of Current: Voltage across a 'Resistance'
2. Concept of Current: Voltage across an 'Impedance'
3. Concept of therm. Current: Temperature across a 'thermic resistance'
Hans Bethe, a German-American physicist, made significant contributions to the understanding of the physical processes that govern the behavior of atomic nuclei and the properties of stars. One of the key ideas he developed was the concept of "current" in the context of nuclear physics.
In particular, Bethe proposed that the strength of the "nuclear force" that holds protons and neutrons together in the nucleus could be explained by the exchange of particles called "mesons" between them. These mesons could be thought of as "mediators" of the nuclear force, similar to how photons mediate the electromagnetic force.
Bethe interpreted the current as the flow of these mesons between the protons and neutrons in the nucleus. The concept of current allowed Bethe to provide a mathematical description of the nuclear force that agreed well with experimental data, and made it possible to understand the stability of different isotopes and the mechanism of nuclear reactions.
This theory was later known as the "Bethe theory of Nuclear force" and it was very successful in explaining the properties of atomic nuclei, such as the binding energy, the spins, and the magnetic moments of nuclei and also the electromagnetic properties of nuclei.
> Formlated by ChatGPT
(Mesoscopic is between nm and μm. The resolution from wavelength into discrete energy spectrum doesn't happen instantaneous due the number and size of the atoms.
This transition between the 'Festkörperphysik and Chemie' is called 'mesoskopisch'.
There exist also a probability current after my parsing.
Hier wird jetzt viel Text vorgestellt. Im Grunde muss nur (1) Strom, Spannung, Energiespeicher, Leistung und Energie verinnerlicht werden. Aber es sind im Grunde alles nur Ausdrücke für "Wege" mit dem "Wert" der Kraft (Menge).
Die mathematische Dimension ist die eigene Beschreibungssprache, in dem in jedes Symbol ein gesamter Sachverhalt ausgedrückt wird. Bzw. zu dessen Kontext für das Parsen. (Vgl.)
Es startet von der Mengenlehre. (Ausführungen folgen bzw. Vervollständigungen.)
Nach der Vereinfachung in 'Strömen', können mehrere gedankliche Ableitungen getroffen werden. (Unvollständig + in Arbeit. Das soll nur ein Ausblick sein.)
Sofern auf die Elektrische Stromgleichung aufgebaut wird, kann neben dem makroskopischen Widerstand,
auch der mikroskopische Widerstand berechnet werden (Präzision des Widerstands).
Man betrachtet fort an die Stromdichte J und die Feldstärke E.
Aufbauend daraus können sich in Anlehnung an die Impulserhaltungssätze (Elastischer Stoß und Inelastischer Stoß) und
der Kontinuitätsgleichung aus der Hydraulik (gilt auch für elektrische Ströme gilt) die Navier Stokes Gleichung hergeleitet werden.
Ströme emittieren, absorbieren oder reflektieren anhand der kirchhofschen Knotengleichungen. (Spannung ist immer die Ursache in der die Energie übertragen wird)
Es lässt sich die Beziehung zwischen der elektrischen Leistung (=Ströme*Spannung) und der Verlustleistung (Wärmestrom) herleiten.
Die Intensität der Ströme nimmt dabei laut Rayleigh Jeans, Wiens Gesetz und in der Synthese laut der Blackbody Radiation Modell von Max Planck ab. (Lineare Gleichströme oder harmonische Schwingungen)
Zusätzlich zeigt diese die Beziehung zwischen Temperatur und Wellenlänge.
'Wellenlängen' werden für die optischen Messungen verwendet, hingegen über die Lichtgeschwindigkeit die Wellenlänge in Frequenzen konvertiert werden kann, welche für die elektrische Betrachtung in Amplituden-Frequenzspektren relevant ist.
Diese Relation bedeutet also auch, dass 1. Ströme in 2.Wärmeströme (H = I * R*R * t ..P = I* R*R kommt von Joule) und folgend in Lichtströme(Strahlungsfluss) übersetzt werden, worauf erst dann die Boltzmann Verteilung angewendet wird. (Entdeckung der diskreten Lichtquantisierung durch Max Planck durch Anwendung der Quantenmechanik.) Plancks Kurve selbst zeigt 'ähnlichst' ein Leistungsspektrum an (eigl.: als spez. Ausstrahlung M angegeben in Y-Achse. )
Sofern eine 'Strahlungsleistung' (P) als Y-Achse abgetragen wird, kann in einer bestimmten Zeit auf die Strahlungsenergie gerechnet werden und diese mit den diskreten Energiequanten (Mul in Frequenz oder Div mit der Wellenlänge) gleichgesetzt werden. (Konkreter auch Strahlungsleistung, als 'Radiosität' benannt. ).
Hier sieht man eine Ähnlichkeit zu E=h *f. ^^
(E= h*f gilt pro Photon. Die Anzahl von allen Photonen in deren diskreten Spektren in einer Zeit ergibt, dann erst den Photonenstrom^^). (Photonenstrom != Lichtstrom)
Es sollte trotzdem auf die Definition und Namengebung unbedingt geachtet werden. (Sender und Empfänger)
Black Body Radiation gilt nur unter thermal equilibrium bei allen Wellenlängen. Der perfekte Emitter ist ein Black Body Radiator, wobei Blau 'am heißesten' resultiert..
> Die maximale Frequenz kann bei der absoluten Temperatur des Black Body angenommen werden.
Highly recommended:
> (Start from Kirchhof all the way to Maxwell and Planck)
"Planck explained that thereafter followed the hardest work of his life. Planck did not believe in atoms, nor did he think the second law of thermodynamics should be statistical because probability does not provide an absolute answer, and
Boltzmann's entropy law rested on the hypothesis of atoms and was statistical. But Planck was unable to find a way to reconcile his Blackbody equation with continuous laws such as Maxwell's wave equations. So in what Planck called "an act of desperation",[84] he turned to Boltzmann's atomic law of entropy as it was the only one that made his equation work. Therefore, he used the Boltzmann constant k and his new constant h to explain the blackbody radiation law which became widely known through his published paper." https://en.wikipedia.org/wiki/Planck%27s_law
"Within a week, Rubens and Kurlbaum gave a fuller report of their measurements confirming Planck's law."
Eine mathematische Gedankenstütze:
Aus Linearen Gleichungen (Ohmsches Gesetz und thermodyn. Gleichgewicht y=mx+n) wird über Energiespeicher (Kapazität bzw. Wärmekapazität) eine zeitabhängige E-Funktion abgebildet,
die dann in eine Wahrscheinlichkeitsrechnung aus allen Elementen (n! ist in e-Funktion Schreibweise seit dem 18Jh. übersetzbar) überführt wird..
Dadurch lassen sich die Dichten, wie Masse/Volumen, Elektronen/Volumen (Q/V), Lichtquanten (s,p,d,f- Orbitale sind die diskreten Frequenzen laut Planck), als Modell in jedem System zusammenfassen.
Kurz Dichten in ihrer repräsentierten Dimension, auch in: Q/Weg und Q/Fläche sind neben Q/Volumen)
Diese Berechnungen bauen alle auf Maxwells Gleichungen(Systembeschreibung der elektrischen Größen) auf und vereinfacht ausgedrückt:
Für lineare Funktionen (I = U/R) werden E-Funktionen (Bsp.: e^t/R*C) und werden dann 'Ableitungen und Integrale' (2 dimensional bzw. 3 dimensional 'Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion') gebildet.
Die E-Funktion ist nur eine Reihe aus linearen (x) + quadratischen (x^2) + kubischen (x^3) + (...), gewichtet mit Kombinatorik
-> siehe Herleitung Euler, 18Jh. . +- Taylorreihe
Innerhalb der E-Funktionen ist die wichtigste Stütze die Fourier Reihe (von Fourier angewandt auf Wärmegleichungen), wodurch die E-Funktion auch in mehrere =Sinus und =Kosinus Anteile zerlegt werden kann. Diese folgen alle einer harmonischen Folge, was bedeutet, dass jeder lineare Strom und exponentieller Stromspeicher (abklingend) in mehrere Vielfachen (cos(1x) + i*sin(1x) + cos(2x) + i*sin(2x) + cos(4x) + i*sin(4x) +....) zerlegt werden kann.
(i ... E-Funktion wird hier im komplexen Raum abgebildet)
Das ist hier nur eine Gedankenstütze. Anstelle 'Ableitungen und Integrale' werden 'grad', 'div' und 'curl' gebildet, die in die 4 Maxwellgleichungen eingehen.
Darüber kann dann mithilfe der Fourierreihenentwicklung alle nötigen Berechnungen in der klassischen Physik beschrieben werden. (Bezug auf Mathe in Multivariable Calculus-> Matrix)
Egal ob in festen, flüssigen oder gasförmigen Zuständen gelten in allen klassischen Systemen gilt/galt die Maxwell-Boltzmann-Verteilung (Wahrscheinlichkeit e^(-x*x).
(Denkstütze: Spannung/Strom ähnlich zu der Hilfe: Druck/ Temperatur aber anders, da über ersteres der Widerstand übersetzt wird und zweiteren die Aggregatzustandsübergänge(fest, flüssig, gasförmig, plasma, etc.-> 'Zustandsdiagramm') hergleitet wird.)
Als Vereinfachung kann aber für jeweils Druck/ Temperatur, der Volumenstrom und Wärmestrom angenommen werden, die in Synthese in das thermodynamische Gleichgewicht übergehen. (Also p * V == n*R*T) .
Druck & Temperatur gibt eine Räumliche Koordinate (= Stoffmenge/Volumen) wieder, ähnlich wie der Widerstand die Räumliche Koordinate über R= ρ* l/A repräsentiert).
Diese Überlegungen gehen auch in die Diffusionsgleichungen über, wodurch die chemische Konzentration oder in Neutronendiffusion (Plasma, als 4.Aggegatzustand) gebildet werden kann..
(Fick's Law ging später in Neutronendiffusionen während des 2. WK im Manchester Projekt im Bau der Atombombe über).
Das alles Dank der einfachen Ableitung von Strom und Spannung in Ihrem jeweiligen Weg oder der Zeit. ('Ableitung und Integrale').
Konklusion: Hier wird innerhalb der 'Boltzmann Transportgleichung' der Strom und folgend präziser der Diffusionprozess von Partikeln beschrieben. (Boltzmann Transportgleichung ist eine Supergroup (= opposite of Subgroup) von der Navier Stokes Gleichung)
Der Stromprozess hat also jeweils einen Träger (Elektronen, Hitze, Photonen, etc. ... Q/t, Q_therm/t, Photon/t), der von der Quelle (ein Q) über ein Feld (elektrischen Feld [E]o der bspw. Gravitation [g] , als Beschleunigungsvektor) zum Receiver (zweites Q in Coloumbs Gleichung) beschleunigt wird. (Partikel beschleunigt im Raum und verteilen sich)
Erst dann lassen sich die 'Entropien' der Boltzmann (eine Verteilung bzw. Ordnung von Teilchen im Raum) auch später in die Shannon Entropie (Information) gleichsetzen.. (Wenn alle Zustände erreicht sind, dann tritt die Ergodizität ein.)
Vllt hilfreich: Nach Boltzmann, Maxwell und Planck mündete diese Überlegungen auch in Heisenbergs Unschärfe Relation (bzw. Dirac) und Schrödingers Gleichung, die beide in der Fourierdarstellung für Studenten erst dann in einer neuen math. Notation (Abstraktion) und einer tieferen Abstraktionsebene lesbar werden. (nicht nur Impuls und Wegungenauigkeit, sondern in Relation zur Fourierdarstellung)
Zusätzlich muss f(x) über Greens Funktion eingesetzt werden, wodurch das System (Widerstand, Kondensator, Spule als E-Funktion) in die Gleichung kommt.
Hier ist Bohr relevant, da er nicht nur mit seinem Atomschalenmodell die diskreten Abstände der Elektronen berechnet hatte, sondern auch die Beschreibung in die Quantenphysik (Braket Notation) in der Kopenhagen Interpretation das System in Matrix * inverse Matrix (Von Schrödingers Gleichung in Matrixform) beschrieb. Dadurch fand er mit dem Atomschalenmodell auch erst das neue Element Haffnium beim Ordnen des Periodensystems nach seinem System).
Einstein hingegen vereinfachte vieles und revolutionierte den gesamten Denkpfad. Hier lasse ich direkt die chronologische Reihenfolge von Wikipedia listen.
(Diffusion über Einsteins Relation, Begrenzung durch Lichtgeschwindigkeit (Speed, Momentum: diskrete Photonen in States bzw. Radiated), Gravitationslinseneffekt, etc.)
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_scientific_publications_by_Albert_Einstein
Für die moderneren Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden in aktuelleren Modellen, Primzahlen eingebunden. Diese werden über den Stirlings Faktor approximiert.
Beim feineren Klassifizieren von den Gleichungen entstehen dann erst die Prognosen zu den Atomkernen (sind in der physik. Gleichung abgebildet über die stehenden Wellen bzw. Moden in der Schrödingers Gleichung)
Makroskopisch lässt sich über den Casimir-Effekt eine Kraft kausal durch die Fluktation der Atommasse messen.
Weitere Überlegung gehen in mikroskopische Richtung zu Pfadintegrale für die Beschreibung der Fluktation der Atommasse, die über Feynmann und Dyson(schrieb Feynmanns Ideen in mathematische Beweise) beschrieben.
Deren beider Beweise gingen in der Beschreibung von 'Quantum electrodynamics'. (Querverweis: Cooles Experiment von Frau Wu.)
Dirac's Kritik zu Quantum electrodynamics (1975):
"Most physicists are very satisfied with the situation. They say: 'Quantum electrodynamics is a good theory and we do not have to worry about it anymore.' I must say that I am very dissatisfied with the situation because this so-called 'good theory' does involve neglecting infinities which appear in its equations, ignoring them in an arbitrary way. This is just not sensible mathematics. Sensible mathematics involves disregarding a quantity when it is small – not neglecting it just because it is infinitely great and you do not want it!"
Dyson eigene Kritik zu Quantum electrodynamics (1985):
"The shell game that we play is technically called 'renormalization'. But no matter how clever the word, it is still what I would call a dippy process! Having to resort to such hocus-pocus has prevented us from proving that the theory of quantum electrodynamics is mathematically self-consistent. It's surprising that the theory still hasn't been proved self-consistent one way or the other by now; I suspect that renormalization is not mathematically legitimate."
Zufällig entdeckten Dyson und Montgomery eine Verbindung zwischen den Primzahlen und der Riemann Zeta Funktion. (Hier ist der Übergang zur Random Matrix Theory, die u.a. als Modell die Fluktation der Atome beschreiben zu versucht).
Hier wird u.a. dabei in einem determinierten Part (Berechenbar) und einen undeterministischen Anteil (Rauschen+ Zufallsprozess -> Fluktation) unterschieden.
Hier sei auch nochmals anzumerken, dass die Gesamten Gleichungen aus dem historischen Erbe großteils aus dem 18.Jh bzw. 19Jh. stammen. (Lagrange zu Hamliton über Legendre, Euler, Cauchy, Poisson, ...)
Dabei ist noch sehr sehr viel ungeklärt. Bspw. Dimensionen n^5, Gruppentheorien angewandt auf die Physik, wie beim Black Body Radiation und weiteres. (Fourier ist nur ein Objekt aus Abel)
Selbst Boltzmann und Maxwell bedienten sich Modellen, wie dem Phasenraum, um Ihr Modell aufzubauen (Mehrdimensional bis 6 Ordnung).
Hier erkennt man besonders: Das Streben in der Wissenschaft. Ein menschliches Erbe.
Am Rande:
In der Bildverarbeitung werden ebenfalls derzeit Diffusionsprozesse für die Generierung von Bildern verwendet (Zählen der Datenmenge(Pixel), teilen durch die Gesamtanzahl, Gradient Descent im Neural Network im Zusatz von Feedback -Backpropagation. Dabei wird zusätzlich eine Wahrscheinlichkeitsfunktion aus allen Datenmenge bzw. dividiert mit der Gesamtanzahl der Daten für jedes Ereignis (bzw. mit Erwartuhngswert und Varianz) pro Zeile innerhalb der Matrix gebildet, in der folgend eine Auswahl aus Samples innerhalb der Ereignisse ableitend aus einem Random Seed getroffen werden, um dann abschließend eine neue Vorhersage dank Backpropagation zu treffen..
Dadurch erhält man aufbauend auf die Diffusion, das Rauschen und der Optimierung ein 'neues generiertes Bild'. über 'Machine Learning' (Bewertung über Loss Function bzw. Errorrate.)
> Bilder lassen sich, aber als Sprachelement in andere Bereiche übertragen. (alle)
btw. If you believe it is bullshit, I'll reference every single source from the original author. :)
This section will get compressed. (Start: Strom, Wärme, Licht, Diffusion- >End: Probability Links in Geodesics (Math) :) )
"Messen bedeutet Vergleichen"
indem man also eine Spannung, wie auf einem Lineal bemisst, kann man in der Zeit das Ergebnis "voraussehen".
Unterschiedliche Systeme sind einzelnen Lineale.
Beginning of Physics/ SI Units:
1. Zeit .. t
(Planck-Zeit (etwa 10−43 Sekunden) .. Beginn d. Zeit)
2. Weg .. s (Universe expands)
3. Stoffmenge.. n (ein Partikel)
4. Masse.. m (eine Art eines Partikels)
.. wenn ein Partikel in einem Raum schwingt, dann wird ~ 9,2 Billionen Mal diese Schwingung als 1 Sekunde interpretiert.
Alles besteht also in der Größenordnung aus kleineren Partikeln
5. Temperatur (gibt es im Quantenraum nicht. Teilchen bewegen sich von mehr zu wenig .. Brownsche Molekularbewegung
6. Strom (Leiter in 1m Abstand bewegen sich auseinander. Die entstehende Kraft wird als 1 Amper definiert)
7. Lichtmenge ( Photonen werden aus der Bewegung von Elektronen emittiert. Also im Weg wird ein Partikel generiert)
In der Englischen Engineer Units gibt es keine Stoffmenge :)
> Bis zum Ereignishorizont. Ab da können sich Theoretiker streiten.
+Documentary: Precision The Measure of All Things - Marcus du Sautoy (must see!)
One of the hardest dungeons to level:
"Quantization of Gauge Systems" by Marc Henneaux and Claudio Teitelboim. (Don't attempt it without a solid higher physics education. I have all respect for these individuals.)
Precision:
kg … derived from grains from people. (counting)
the better something was not replicable, the better it could be used as a reference.
-> From Liter (La voisier) to platin. Now to Energy. (from Silicon) ... Liter from cm^3
ϑ… derived from the Galileo temperature scale(Galileo 1.st Thermometer,<1657 in Florence) by conversion from the cm.
The problem of temperature (ϑ) was the possibility to cheat their own kilograms. "metal coins converted (==) to weight. If the weight is equal to liters, (1kg) == (1L) .. one could cheat by heating the substance a bit up.
Measurement as a tool to cheat. One cause of the french revolution was the fast replication of fraudulent measurement. This meant the death of La Voisir (Job as a tax worker as a day job.).. During that time many banks started originating. > Italy > France
During that time was the - Heat (Q) - interpreted as an invisible liquid that flowed through & in hot substances.
1840, Joule started in a brewery and discovered that heat transfer was Crucial to make a good beer. During that time most beer companies in Germany started. He met Kelvin at a waterfall during one wedding , when both measured the temperature on a waterfall with their temperature scale. (… one story & reason, why hiking is so popular. > England)
Kelvin referenced -273°C on a helium scale. He described it is the nature of heat.
He discovered the Strange phenomenon of the triple point of water and used it as a set to reference > Precise temperature measurements. He used Nitrogen and liquid. (As the pressure drops, so does the temperature).
Liquid-Gaseous-Solid Form. (Never vary by a few million of a degree)
Numbers can disillusion. Kelvin was adopted. fixed point.
For metals and crystals.
I … derived from the scale of heat. When two (2x) wires are pushed 1 meter apart in an oven, then this is referenced as 1 Ampere. ("Force is created" ↴) pushes wires) in meter. During industrialization, the thermometer scale broke, due to the high temperature of the steam-engined boilers. Hence "current meter" were chosen to explain with this metal the power of trains.
"Thermocouple" measures the voltage different. >
Ampere found the: The greater the Current, the greater the magnetic force.
Meanwhile, Faraday had the idea of "Turning magnetism to current" (1821).
He used Galvanometer (Luigi Galvani named after him) and Leyden Jars for his experiments to confirm (Magnetic> Current). ... ( not Voltage!.. Electricity! This was a hard confusion by many and me.)
During that time, people (like Ampere or Morse) realized, they could send messages across wires as well. This was crucial, because this method of Information became important for fighting the crime. Telegraph messages were sent. "Sarah Hart"-case. Power of Electric was from now then popular. Telegraphs were laid across the countries.) > France
1881 Eifelturm: 28 different countrys. Defined the Ampere, Temperature and light intensity. (3/ 7)
During that time the most beautiful lights were brought to Paris. The city contracted the innovator itself > Edison. Giant electric generators were similarly invented at that time. Power, Heat, and Light (by electricity) were in a flash important. Edison used Cupper Sulf-Base (Battery), as a reference for the used electricity as well. So to charge the customers > Cupper was proportional to the current, while the Cupper diffused into the electrolyte.
> Deposited. (~changing weight) .. wasn't the best but worked.
Iv … Lightintensity:
Back in time, old Gasoline Lines were used for Light Emission.. so to fight crime by light transparency
Low-Quality Gas.
Later 1920, they tested the light intensity in colours. For instance, green was perceived by the human eye as brighter than the measured red intensity value, which was higher. First, the number of Candles was used for the intensity, now the latter for the Amount of Candela)
Nowadays:
Method: Ceramic Coating+ Shape Modulation with any simulation tool gives
max. Accuracy of 4 Kelvin Accuracy.
from ϑ to sound collision
(this gives better precision)
Es gab zur jetztigen Standardisierung, 3 weitere größere Internationale Standisierungen. (in Europa)
~ 1800 Urkilogramm
~ 1861.. 1901 für Stromstärke, Kelvin und Lichtstärke. (Merke: Bau des Eifelturm zur internationalen Technikausstellung )
~ 1946.. 1983 für Zeit, Weg, Stoffmenge und Masse. vgl. auf Lichtgeschwindigkeit und Boltzmannkonstante +
Mit der aktuellen Standardisierung bleibt nur die Zeit erhalten. + Gemessen auf 1 Cäsium Teilchen, welches
9.192.631.770-fach schwingt. (Schwingungslänge)
Also 1x ⬆und 1x ⬇ im Raum sich um einen Punkt bewegt. Das 9.192.631.770x
, was als = 1 Sekunde definiert wird.
Man kann auch den Betrag |s| , mal der zurückgelegten Weglänge x 2 // wegen ⬆⬇…
• Schwingungslänge x 9.192.631.770x nehmen.
Herkunft einiger prakt. Werte:
Kleine Zsmf. für Säulen: (Als Maß wird immer das Element geändert)
Quecksilbersäule. (Melting point for temperature later.) Calibrated: 32F.. pure ice ... 96F human blood.. 212F
Wassersäule. => °C Celsius changed so much. It was easier to calculate to 10. (Ice Point und Gaspoint of Water)
Heliumsäule. => K Kelvin (Tripletpoint, when it stops to bubble at 273,15 -> 0 K absolute Zero) (... wird erreicht indem man sich annähert.)
Viele Nullkommastellen. ab Wert: 273,14. (Erzeugt durch Entweichen vom Druck durch die bekannten Vakuum-Metall-Kugeln und Kolben. Dann die Wegänderung über Elektromagneten, die die Messnadel elektrisch bewegen auf einer Kreisskala. -> Ampmeter?)
Elektrisch, da man feiner die Kreisskala einstellen konnte.
(mechanische Präzision. Bsp. dünnstes Blatt 20 μm. Ggf. merken: ein Blatt Papier durch einen Schraubstock stecken)
Beispiel: Gleichstrommotor:
Bilanzgleichung
P = Strom* Spannung
Bilanzgleichung(mech. transl.)
P = F*v
Bilanzgleichung(mech. rot.)
P = M*w
Lösung:
Pelek= Pmech,rot
U*I = w * M | [w = 2*pi*n]
U.. Spannung wird im mech. System in n.. Drehzahl umgesetzt.!
I.. Strom wird im mech. System in M.. Drehmoment umgesetzt!
Water turn in to steam (Volume changed to 160x). Boilers exploded every 4days in America alone. > Driving some pumps in the watt engine.
1865 a ship exploded this way. They had as a second reference also an o^o.
Gleichsetzen der 2x Gleichungen
=> über Spannung und Strom, kann bspw das Material eines Metalls ermittelt werden!
Bilanzgleichung
R = Spannung/ Strom
Materialgleichung
R= rho*Länge/ Fläche
Lösung: Spannung, Strom,Länge, Fläche messen und berechnen!
Sofern die Dichte des Materials steigt, desto kleiner kann die Bauform gewählt werden.
Das bedeutet wiederrum auch unterschiedliche Widerstände. Aus diesem Grund gibt es unterschiedliche Größen für die gleichen Widerstände.
Sachdienlicher Hinweis: Unvollständig und nicht Bspw. auf "dQ/dt " sondern lineare "ΔQ/Δt" definiert.
Die Diffusionsgleichungen werden noch differentiell komplett eingearbeitet. (Herleitung und Schrödingergleichung + Autoren)
Das benötigt leider noch Zeit.. (Still messy.. In Latex überarbeitet..)
Für die Tabelle ist die folgende Eselsbrücke hilfreich
”Strom", "Wärmestrom", "Volumenstrom", "Lichtstrom" - Kraft. Drehmoment
equival.: "Spannung, Temperatudiff. Druckdifferenz, "Raumwinkel"- Geschwindigkeit (Weg), Kreisfrequenz (Winkel)
Mul * Leistung * * * Leistung(Energie) Leistung
Div / Widerstand Wärmewid. * -Lichtstärke Masse * Zeit Trägheitsmoment
Anhand von "Strömen" und "Spannung" kann man multiplizieren oder dividieren. • Dadurch kann zwischen Energiesystem (Motor oder Gen.) die einzelnen Leistungsumsätze bestimmt werden.
• Dadurch kann die Auflösung in das aktuelle Sprachsystem (Mathe) übersetzt werden. (Sensor, Motor)
• Dadurch kann die Empfindlichkeit in das jeweilige System (Mathe: Binär)übersetzt werden. (Sensor, Motor)
Bspw.: Aus Material und Raumkoordinaten: R = ρ * l/A = U/ I kann zu jedem System der "Widerstand" bestimmt werden. (Demnach das Material)
Equivalent zu den Energiespeichern.
"Carrier" • I = Q/t • • Q/t • • • V/t • • • • Photonen • • • • • F = p/t • • • • • • M = L/t
• Q.. ist die elektrische Ladung
• • Q ist hier die Wärme "Heat"
• • • V ist hier das Volumen
• • • •
• • • • • s ist hier der Weg
• • • • • • 𝜑 ist hier die Winkeldifferenz.
Energiespeicher: C= ε * A/d
Um nicht alle Gleichungen "auswendig" zu lernen, werden einzelne Gleichungen in der engineeringtoolbox bereits linear vorgegeben.
Grad, Rot, Div drücken Vektorberechnungen aus.
Diese können in kartesischen Koordinaten, Polarkoordinaten oder Kugelkoordinaten alle anders ausgedrückt werden, um auf den gleichen äquivalenten Punkt im 'Koordinatensystem" hinzudeuten.
Achtung: Grad hat in der Vektorschreibweise zusätzliche einen Einheitsvektor, anstelle div keinen hat. Andernfalls würden beide in der Vektorschreibweise gleich aussehen.
This is the right order - historical order!-
'Poisson Equation'
Gauß Law
Kelvin- Stokes Equation
Maxwell-Faradays Law.
By these 4 Equations, you can derive the 20 equations.
Reminder: Charge Q and Potential φ are nearly everywhere.
If you pass them through a resistance, capacitance, or inductance, then the direction might change.
We assume here that ε,μ, and ơ are one value. (isotropic)
If they are in a matrix, then they are called anisotropic. (Vector, that shapes due to their internal crystal structure the path of a Charge.
(Pay Attention to the formula notation, where the vector is turned into a |scalar| !)
If you like to learn Maxwell's Equation, I kindly refer you first to Acko.net. You'll receive here a faster 3D Simulation and a visual input of the vector notation.
Also, the Math Section will help you.
Afterward, It is important to note:
p.-> D -> E -> φ -> U
If you divide by ∂U/∂s = E, then this will be a 'gradient'.
If you divide by ∂U/∂s and ∂I/∂t, then this will be a 'rotation'
>Gradient is a scalar product and Rotation is a vector product!
This will help you immensely to understand Maxwell's Equation. The 'Differential' Form or 'Integral' Form does only indicate a ∂U/∂s. or a ∫E d s.
But you can also use the Vector Notation like Heaviside (used it} to compress Maxwells Equation from 20 to 8 and from 8 to 4 by Hendrik Lorentz due to Special Relativity(actually there are many cases).
Another key thing in this approach is when to see a 'Voltage[U]' or an 'Electric Field[‘E]. Thus, you will read in Voltage (R=U/I) and in Electric Field ( E/S= ơ).
If you dig deeper and arrive via 'rot rot' to the Electromagnetic Wave equation, you'll substitute ε,μ to n for the diffraction index (light). Also, you don't regard s, but λ (in meters). 'Millimeter waves‘ for 5G.
> Congratulation! You are in the state of Paris, 1888 (2. SI Standardization) ! :) (At first glance)
Enjoy your journey! >More Details.
Further Ideas, on how to calculate with these nifty integrals:
After Integrals, Greens Function is used. (from Volume Path-Integral Equation towards the Surface Integral Equation).
> Try to change the variable inside the Integral into a 'vector-normal'. This is the Hesse-Form (Vector-Normal-Area), that you have used in School.
(P.S. It isn't that simple, how I presented it. You likely discover and wonder about the Stokes Equation. Thus turn dA to dV. My advice: Figure out, what is scalar and what is a vector for each physical unit, then calculate it. This is where I have failed classes in Theoretical Electric Engineering (Physics).
Generic Path from university:
from Q->D->E->𝜑 -> U -> C or from I -> S -> E -> 𝜑 -> U -> R (my shortcut. inside a Current I is always inside a Resistance R. So through any material. 'Voltage [U] across a resistance [R]' .. defined as current I.)
from φ->B->H->𝜑m -> I -> L
Thus the first string can be seen for static charges(Capacitive) and the second string as continuity (Resistivity+ Inductance), which could be both synthesized in Ampere's Law for a 'continuity equation'. (Flow of charge)
The Charge itself inside a Volume is beforehand measured by a statistical distribution. (counting the charges).
The hardest part is to figure out the 'room coordinates' on each equation. (Q is a scalar)
It could be (x,y,z) ; (r,α,z) or (r,ϑ,α). (The distance in Coloumbs Law 1/4*π*r*r ...<--)
So once you throw multiply by r or divide by r, it is obviously an integral or derivation. Threading them without them spares you a lot of headaches in this messy notation, but wouldn't be complete.. Keep it in mind. (Simplified view, else derivate by r is a grad)
So integral limits (from a to b) give you spatial coordinates (finite space) for example: of a finite space of your searched volume. (integral without limit: infinite+scaling+vector)
Both strings can be connected into F= (Q*E) + (I * B x l).
And both can be calculated as energy alone in their respective electric or magnetic domains. (Capacitance (C) and Inductance (L) are the Carrier of Energy in the electric domains)
Combined S = E x H (Power: S, not S current density)). > This will come in handy in Antenna Design. (P = ∫ S*dA)
Now, if you study further, you derive the exponential form of E or H. One is given by α (dampings) and the second one by β.. the phase shift. One is likely only the real part, and the other the imaginary part. Most students will struggle with this. Now, this real+ imaginary- exponential form has a transmitting, but also a returning component ('reflection'). From here on, this will get messy and complicated, thus you will write these in matrixes and describe each cell as impedance. For example an S-Matrix.
> Solve every exercise in the lecture. It is hard without training. (Remember unit vectors as well. e/ |Pythagoras|!)
It isn't required to derive every formula, but it has to be done once before you grab directly to a formula table. (script)
If you progress more into history after Heaviside then Planck, Schrödinger or Einstein might come into your mind. On top of Maxwell's Equation is Quantum Mechanics designed to describe the behavior of Electrons, Photons and Atoms. Thus Fourier Analysis is used and preceded by Dirichlet. There we can apply a mathematical description of two polynomials of 'Butterworth, Chebyshev, ...' to Analog to Digital Signals, Thus parallel, Engineers designed and developed Analog & Digital Filters to capture signals in Nature or recreate them in a mathematical form into physical form to 'compare' them with the natural reference..
Signals are applied on these resistances or accurate impedances are stored inside a 'Matrix' or a 'Tensors' to compress the physical description. or 'System'.
Being able to recreate a Signal
More and more 'Noise' like thermal noise (Gaußian), shotnoise or Poisson Noise is captured & shelved in Science.
Link: Boltzmann Distributuion: https://imechanica.org/node/293
Souces from by Dominic Walliman PhD (Domain of Science)