Der Tübinger Jakobsweg ist ein Teil der via-beuronensis, einer Gruppe von regionalen Jakobswegen durch Baden-Württemberg zwischen dem Neckar und dem Bodensee bzw. zwischen Tübingen und Konstanz. Der Tübinger Jakobsweg verläuft von Tübingen über Rottenburg am Neckar nach Hechingen. Der erste Abschnitt von Tübingen nach Rottenburg am Neckar ist deckungsgleich mit dem Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar. Eine eigenständige Wegführung hat der Tübinger Jakobsweg somit erst ab Rottenburg am Neckar. In Hechingen findet der Tübinger Jakobsweg seine Fortsetzung im Beuroner Jakobsweg und im Hohenzollerischen Jakobsweg.
Steckbrief
Wegname: Tübinger Jakobsweg
Wegbetreiber: Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft
Weglänge: 30,5 Kilometer
Anzahl Etappen: 2
Wegzeichen: gelbes Strahlenbündel (stilisierte Jakobsmuschel auf blauem Grund)
Anfangspunkt: Tübingen
Endpunkt: Hechingen
Gehrichtung: nur in Richtung Hechingen (Santiago de Compostela)
Zwischenpunkt Rottenburg am Neckar
Die eigenständige Wegführung des Tübinger Jakobswegs beginnt auf dem Marktplatz von Rottenburg am Neckar. Von dort verläuft er über die Marktstraße, den Metzelplatz und die Bahnhofstraße zur Josef-Eberle-Brücke über den Neckar. Hinter der Brücke biegt man nach rechts ab und folgt dem Neckarufer bis zur Kirche St. Moriz. Man geht an der Ostseite und der Südseite der Kirche entlang und biegt dann nach links in die Straße St. Moriz Platz ab. Geradeaus geht es weiter durch die Straße Ehinger Platz. Dann quert man die Bahnlinie Rottenburg-Horb. Dahinter biegt man nach links in die Schadenweiler Straße ab, die in einem Rechtsbogen aus dem Ort hinausführt.
Auf dem Marktplatz von Rottenburg am Neckar schließt der Tübinger Jakobsweg unmittelbar an den Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar an. Auf dem Marktplatz beginnt auch der Jakobsweg von Rottenburg am Neckar nach Thann im Elsaß.
Beschilderung des Jakobswegs an der Ecke Marktplatz / Marktstraße in Rottenburg ob der Tauber. Der Tübinger Jakobsweg führt nach links im Bild in die Marktstraße. Nach rechts verläuft der Jakobsweg von Rottenburg am Neckar nach Thann im Elsaß.
Blick von der Josef-Eberle-Brücke über den Neckar auf die Altstadt von Rottenburg am Neckar
Bildstock an der Ostseite der Kirche St. Moriz in Rottenburg am Neckar
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Tübinger Jakobuswegs ist ein gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund. Der Fokus des Strahlenbündels zeigt die Wegrichtung an.
Wegzeichen des Tübinger Jakobswegs: Die Wegrichtung ist hier geradeaus.
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist in kurzen Abständen im Wegverlauf vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgetragen, das an Bäumen oder Pfosten befestigt ist. Teilweise ist das Zeichen auf Klebefolie gedruckt, die auf eine metallene Unterlage (z.B. einen Mast) geklebt ist.
Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen sind im Verlauf des Tübinger Jakobswegs nicht vorhanden.
Etappen des Tübinger Jakobswegs
1. Tübingen - Rottenburg, 11,4 Kilometer
2. Rottenburg - Hechingen, 19,1 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
Tübingen
Zollernalbkreis
Bahnhöfe im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
Tübingen
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecken 760, 764, 765 und 766, Landkreis Tübingen
Rottenburg am Neckar
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 765, Landkreis Tübingen
Hechingen
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecken 766, 768, Zollernalbkreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
----
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Jakobsweg Rothenburg ob der Tauber - Rottenburg am Neckar und dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) von Tübingen nach Rottenburg
----> 1. Etappe, Landkreis Tübingen
Berührungspunkt mit dem Beuroner Jakobsweg und dem Hohenzollerischen Jakobsweg in Hechingen
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis
Wegzeichen des Tübinger Jakobswegs zusammen mit dem Zeichen des Main-Donau-Rhein-Wegs (oben) und dem Zeichen des Martinuswegs (unten) beim Spitzberg
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schönbuch und Glemswald
Neckar- und Tauber-Gäuplatten
----> Obere Gäue
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Schönbuch und Glemswald
----> Mittleres Albvorland
----> Südwestliches Albvorland
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Tübinger Jakobswegs
Tübingen
----> Evangelische Stiftskirche St. Georg mit Grabtumben, Schloss Hohentübingen, Öhrn im zweiten Stock des Tübinger Rathauses, Kunsthalle
Spitzberg
Wurmlinger Kapelle
Rottenburg am Neckar
----> Turm des Doms St. Martin, Marktbrunnen
Römischer Gutshof bei Hechingen-Stein
Hechingen
----> Ehemalige Stiftskirche St. Jakob, Ehemaliges Franziskanerkloster und Kirche St. Luzen
Entlang des Stationenwegs hinauf zur Wurmlinger Kapelle
Wanderkarten zum Tübinger Jakobsweg
Wanderkarte 1:25.000
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W241 Rottenburg am Neckar
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-467-0
----> Auf dieser Karte ist der Tübinger Jakobsweg vom Spitzberg bei Tübingen nach Rottenburg am Neckar (Teil der 1. Etappe) und von Rottenburg am Neckar bis Hechingen (2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 18 Tübingen Rottenburg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, keine ISBN-Nummer, auf dieser Karte ist der Tübinger Jakobsweg von seinem Anfangspunkt in Tübingen (1. Etappe) bis nach Rottenburg am Neckar (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WAB Albstadt Balingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 24 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-796-3, auf dieser Karte ist der Tübinger Jakobsweg von Dettingen südlich von Rottenburg am Neckar (2. Etappe) bis zum Endpunkt Hechingen (2. Etappe) verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 15.05.2021.