Der Göppinger Jakobsweg gehört zu den regionalen Routen der Jakobswege in Baden-Württemberg.
Der Göppingen Jakobsweg ist ein Teil des Jakobswegs Neresheim - Rottenburg.
Der Weg verläuft von Osten nach Westen mit drei Tagesetappen durch den Landkreis Göppingen. Der Weg verbindet den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg im Osten mit dem Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar im Westen. Der Göppinger Jakobsweg beginnt in Bargau (zwischen Schwäbisch Gmünd und Heubach), wo er an den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg und an den Jakobsweg Neresheim - Rottenburg anschließt. Im Westen endet der Göppinger Jakobsweg in Bodelshofen, wo er an den Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar anschließt. Der Weg führt durch einen Zipfel der Schwäbischen Alb bei den Drei-Kaiser-Bergen, quert das Filstal bei Göppingen und erreicht den Rand des Neckartals bei Bodelshofen.
Steckbrief
Wegname: Göppinger Jakobsweg
Weglänge: 67 Kilometer
Wegzeichen: gelbes Strahlenbündel (stilisierte Jakobsmuschel) auf blauem Grund
Jahr der Einrichtung: 2008
Anfangspunkt: Bargau
Endpunkt: Bodelshofen
Gehrichtung: nur in Richtung Bodelshofen begehbar (in Richtung Santiago de Compostela)
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Göppinger Jakobswegs ist ein gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund. Der Fokus des Strahlenbündels zeigt die Wegrichtung an.
Wegzeichen des Göppinger Jakobswegs: Die Wegrichtung nach Santiago des Compostela geht auf dem Bild nach rechts.
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgetragen, das an Bäumen oder Pfosten befestigt ist. Teilweise ist das Zeichen auf Klebefolie gedruckt, die auf eine metallene Unterlage (z.B. einen Mast) geklebt ist. Vereinzelt finden sich im Wegverlauf Schilder mit der Angabe des Wegnamens. Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen sind nur vereinzelt vorhanden.
An einigen besonders markanten Stellen des Göppinger Jakobswegs - wie hier auf dem Hohenrechberg - finden sich Wegweiser mit Entfernungsangaben.
Endpunkt Wendlingen-Bodelshofen
Der Endpunkt des Göppinger Jakobswegs befindet sich in Wendlingen-Bodelshofen. Dort trifft der Göppinger Jakobsweg auf den Jakobsweg von Rothenburg ob der Tauber nach Rottenburg am Neckar.
Der nächstgelegene Bahnhof ist Kirchheim/Teck-Öttlingen. Dort verkehrt die S-Bahnlinie S1 der Stuttgarter S-Bahn. Zum Bahnhof gelangt man, indem man von Bodelshofen aus dem Jakobsweg in Richtung Rottenburg am Neckar folgt. Der Weg führt zu einer Unterführung unter der Bahnlinie. Hinter der Unterführung verlässt man den Jakobsweg und biegt nach links ab parallel zur Bahnstrecke bis zum Bahnhof.
Jakobskirche in Bodelshofen
Etappen des Göppinger Jakobswegs
1. Bargau - Hohenstaufen, 23 Kilometer
----> Furtlepass - Segelflugplatz Hornberg - Kaltes Feld (Franz-Keller-Haus) - Reiterleskapelle - Hohenrechberg - Aasrücken
2. Hohenstaufen - Göppingen - Faurndau - Jebenhausen, 21 Kilometer
----> Gotthardshof - Krummwälden - Stauferpark - Göppingen - Faurndau
3. Jebenhausen - Bodelshofen, 23 Kilometer
Landkreise im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Ostalbkreis
Landkreis Göppingen
Landkreis Esslingen
Bahnhöfe im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Göppingen
----> Der Jakobsweg verläuft über die Fußgängerbrücke beim Bahnhof
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 750 (Filstalbahn), Landkreis Göppingen
Faurndau
----> ca. 250 Meter vom Weg entfernt
----> 2. Etappe, Kursbuchstrecke 750 (Filstalbahn), Landkreis Göppingen
Großschutzgebiete im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Geopark Schwäbische Alb
Wegweiser im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
An einigen wenigen Stellen im Wegverlauf finden sich Wegweiser mit dem Jakobswegzeichen, dem Schriftzug Jakobsweg, einem gelben Richtungspfeil und drei Wegzielen mit Entfernungsangabe.
Standort Rechberg (1. Etappe)
----> Hohenstaufen 6 Kilometer, Bodelshofen 49 Kilometer, Tübingen 100 Kilometer
Standort Hohenstaufen bei der Barbarossakirche (1. Etappe)
----> Krummwälden 5 Kilometer, Bodelshofen 43 Kilometer, Tübingen 97 Kilometer
Standort Jakobskirche Krummwälden (2. Etappe)
----> Bodelshofen 38 Kilometer, Neckartailfingen 61 Kilometer, Tübingen 89 Kilometer
Standort Oberhofenkirche in Göppingen (2. Etappe)
----> Faurndau 4 Kilometer, Bodelshofen 29 Kilometer, Tübingen 83 Kilometer
Standorte Göppingen Marktstraße / Poststraße sowie Göppingen Marktstraße / Grabenstraße (2. Etappe)
----> Faurndau 4 Kilometer, Bodelshofen 29 Kilometer, Tübingen 80 Kilometer
Standort Stiftskirche Faurndau (2. Etappe)
----> Jebenhausen, 3 Kilometer, Bodelshofen 25 Kilometer, Tübingen 79 Kilometer
Wegweiser im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Stempelstellen im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Reiterleskapelle
----> 1. Etappe, Christensattel zwischen dem Kalten Feld und dem Stuifen, eingerichtet August 2013
Barbarossakirche
----> 1. Etappe, oberer Ortsrand von Hohenstaufen
St. Jakobus Krummwälden
----> 2. Etappe, Ortsmitte von Eislingen/Fils-Krummwälden
Jakobusstempel an der Außenwand der Barbarossakirche in Göppingen-Hohenstaufen
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) nordöstlich von Hohenstaufen von der Einmündung der Schottengasse in die Reichsdorfstraße bis zum Waldrand nordöstlich des Hohenstaufengipfels
----> 1. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Östliches Albvorland, Länge: 400 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) von der Barbarossakirche am Südrand des Hohenstaufengipfels bis südlich des Gotthardshofs
----> 1./2. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Östliches Albvorland, Länge 1,2 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Oberschwaben-Weg (HW 7) vom nördlichen Ortsrand von Göppingen bis zum Bahnhof Göppingen
----> 2. Etappe, Landkreis Göppingen, Großlandschaft Schwäbisches Keuper-Lias-Land, Naturraum Mittleres Albvorland, Länge 1,8 Kilometer
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Östliches Albvorland
Schwäbische Alb
----> Albuch und Härtsfeld
Schwäbisches Keuper-Lias-Land
----> Östliches Albvorland
----> Mittleres Albvorland
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
Hohenstaufen mit Burgruine und Barbarossakirche
Stiftskirche Faurndau
Jakobskirchen im Verlauf des Göppinger Jakobswegs
----> unvollständig
Barbarossakirche St. Jakobus in Göppingen-Hohenstaufen
----> 1./2. Etappe
Aussichtsturm auf dem Kalten Feld beim Franz-Keller-Haus
----> 1. Etappe, Ostalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Albuch und Härtsfeld
Wanderkarten 1:25.000 zum Göppinger Jakobsweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W230 Geislingen a. d. Steige
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-456-4
----> Auf dieser Karte ist der Göppinger Jakobsweg von Bargau bis Hohenstaufen (1. Etappe) sowie von Hohenstaufen bis nördlich Eislingen/Fils (Teil der 2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W229 Göppingen
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-455-7
----> Auf dieser Karte ist der Göppinger Jakobsweg von Schwäbisch Gmünd-Rechberg bis Hohenstaufen (Teil der 1. Etappe), von Hohenstaufen bis Jebenhausen (2. Etappe) sowie von Jebenhausen bis zum Endpunkt in Wendlingen am Neckar-Bodelshofen (3. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000 zum Göppinger Jakobsweg
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WAS Aalen Schwäbisch Gmünd
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 14 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-797-0
----> Auf dieser Karte ist der Göppinger Jakobsweg vom Anfangspunkt Schwäbisch Gmünd-Bargau (1. Etappe) bis Schwäbisch Gmünd-Rechberg (1. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WGS Göppingen Schorndorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Karte 13 des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-747-5
----> Auf dieser Karte ist der Göppinger Jakobsweg von Schwäbisch Gmünd-Rechberg (1. Etappe) bis zum Endpunkt in Wendlingen-Bodelshofen (3. Etappe) verzeichnet.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Göppinger Jakobsweg
Freizeitkarte 1:50.000 Blatt F521 Göppingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-397-0
----> Auf dieser Karte ist der Göppinger Jakobsweg mit seiner gesamten Länge von Bargau bis Bodelshofen verzeichnet.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 17.06.2020.