Der Beuroner Jakobusweg ist ein Teil der via-beuronensis, einer Gruppe von regionalen Jakobswegen zwischen dem Neckar und dem Bodensee bzw. zwischen Tübingen und Konstanz. Der Beuroner Jakobusweg führt vom Neckartal bei Tübingen über die Schwäbische Alb und das Obere Donautal bei Beuron bis nach Oberschwaben.
Steckbrief
Wegname: Beuroner Jakobusweg
Wegbetreiber: Beuroner Jakobspilger-Gemeinschaft
Weglänge: 77,4 Kilometer
Anzahl Etappen: 4
Wegzeichen: gelbes Strahlenbündel (stilisierte Jakobsmuschel) auf blauem Grund
Jahr der Einrichtung: 2004
Anfangspunkt: Hechingen
Endpunkt: Meßkirch
Gehrichtung: nur in Richtung Meßkirch (in Richtung Santiago de Compostela)
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Beuroner Jakobuswegs ist ein gelbes Strahlenbündel auf blauem Grund (eine stilsierte gelbe Jakobsmuschel). Der Fokus des Strahlenbündels zeigt die Wegrichtung an.
Wegzeichen des Beuroner Jakobuswegs mit Richtungspfeil
Wegzeichen des Beuroner Jakobuswegs zusammen mit dem Wegzeichen eines Wanderwegs des Schwäbischen Albvereins
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Es ist auf ein Blechschild aufgetragen, das an Bäumen oder Pfosten befestigt ist. Teilweise ist das Zeichen auf Klebefolie gedruckt, die auf eine metallene Unterlage (z.B. einen Mast) geklebt ist. Vereinzelt finden sich im Wegverlauf Schilder mit der Angabe des Wegnamens.
Der Beuroner Jakobusweg wird nach und nach in das neue Wege- und Beschilderungskonzept Schwäbische Alb integriert, das im Jahr 2011 vorgestellt und im Jahr 2013 in der Pilotregion Donau-Heuberg umgesetzt worden ist. Das neue Beschilderungskonzept für die Schwäbische Alb sieht gelbe Wegweiserblätter für das Grundwegenetz sowie die Weitwanderwege einschließlich der Jakobswege vor. In diesem Zusammenhang erhält der Beuroner Jakobusweg an den einzelnen Wegweiserstandorten jeweils ein gelbes Wegweiserblatt mit der Angabe des Wegzeichens, des Wegnamens sowie der nächsten Ziele und der Entfernungen.
Im Frühjahr 2015 wurde diese einheitliche Beschilderung in einigen Gemeinden des Zollernalbkreises eingerichtet, die im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs liegen, z.B. auf der Gemarkung der Städte Bisingen, Balingen und Meßstetten. In den Jahren 2014/15 wurde die neue Wanderwegbeschilderung auch im Landkreis Sigmaringen eingerichtet.
Wegweiser gemäß der neuen Wanderwegekonzeption für die Schwäbische Alb im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs (Schild in der Mitte)
Im Schilderrücken der Wegweiserblätter des Beuroner Jakobuswegs sind das Wegzeichen, der Wegname sowie das Logo des Schwäbischen Albvereins und der Schriftzug Schwäbischer Albverein vorhanden.
Standortfeld unten am Mast eines Wegweisers im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs im Zollernalbkreis: Vorhanden sind der Name des Standorts und die Höhe über NN, die UTM-Daten sowie die Logos der Standortgemeinde und des Zollernalb-Tourismus.
Ganz vereinzelt sind im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs diese Schilder vorhanden.
Etappen des Beuroner Jakobuswegs
1. Hechingen - Balingen, 20,1 Kilometer
2. Balingen - Nusplingen, 23,6 Kilometer
3. Nusplingen - Beuron, 15,4 Kilometer
4. Beuron - Meßkirch, 18,3 Kilometer
Jakobspilgerfigur beim Parkplatz des Kosters Beuron
Jakobsmuschel auf der Tasche der Jakobspilgerfigur beim Kloster Beuron
Tafel "Via Beuronensis" auf dem Weg bei der Pilgerfigur beim Kloster Beuron
Gedenkstein zur Errichtung der Jakobspilgerfigur beim Kloster Beuron
Bahnhöfe im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Hechingen
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecken 788, 768, Zollernalbkreis
Bisingen
----> Der Weg führt direkt am Bahnhof vorbei, Wegweiserstandort Bisingen Bahnhof, 557 m
----> 1. Etappe, Kursbuchstrecke 766 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Balingen
----> ca. 270 Meter vom Weg entfernt: Vom Wegweierstandort Balingen Bahnhof, 517 m, folgt man der Karlstraße bis zum Wegweiserstandort Balingen Schellenbergbrücke, 507 m, wo man auf den Beuroner Jakobusweg trifft.
----> 1./2. Etappe, Kursbuchstrecke 766 (Zollernalbbahn), Zollernalbkreis
Beuron
----> 3./4. Etappe, Kursbuchstrecke 755, Landkreis Sigmaringen
Großschutzgebiete im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Geopark Schwäbische Alb
Naturpark Obere Donau
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hohenzollernweg in Hechingen von der Straße Staig bis zur Zollernstraße
----> 1. Etappe, Zollernalbkreis, Länge 700 Meter
Gemeinsamer Verlauf mit dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderweg des Schwäbischen Albvereins) bei Hechingen von Brücke in Fortsetzung der Bisinger Straße über die Bahn bis Unterführung der Tübinger Straße unter der B 27
----> 1. Etappe, Zollernalbkreis, Länge 1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Hohenzollernweg vom Wegweiserstandort Balingen Mühltor, 510 m, bis zum Wegweiserstandort Balingen Marktplatz, 517 m
----> 1. Etappe, Zollernalbkreis
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schwäbische Alb-Nordrandweg (HW 1) und dem Main-Neckar-Rhein-Weg (HW 3) (Haupt- und Weitwanderwege des Schwäbischen Albvereines) zwischen dem Wegweiserstandort "Beim Felsenmeer" unterhalb des Tieringer Hörnles und dem Wegweiserstandort "Beim Hörnle"
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 1,1 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg und dem Hohenzollernweg beim Tieringer Hörnle zwischen dem Wegweiserstandort Hakenfels/Hakendeich und dem Wegweiserstandort "Beim Hörnle"
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,5 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg bei Meßstetten-Tieringen vom Wegweiserstandort "Auf Welschhalden" bis zum Wegweiserstandort "Am Hasenbrunnen"
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,6 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Schlichemwanderweg in Meßstetten-Tieringen vom Wegweiserstandort Tieringen Barfußpfad bis zum Wegweiserstandort Tieringen auf der Bruck
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,4 Kilometer
Gemeinsamer Verlauf mit dem Donau-Zollernalb-Weg im Oberen Donautal bei Beuron vom Wegweiserstandort Maria Trost bis zum Wegweiserstandort Klosterparkplatz
----> 3. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Baaralb und Oberes Donautal, Länge 0,6 Kilometer
Berührungspunkt mit dem Donauberglandweg beim Kloster Beuron beim Wegweiserstandort Klosterparkplatz
----> 3. Etappe, Landkreis Sigmaringen, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Baaralb und Oberes Donautal
Berührungspunkt mit dem Linzgauer Jakobsweg in Meßkirch
----> 4. Etappe, Landkreis Sigmaringen
Wegzeichen des Beuroner Jakobuswegs zusammen mit dem Wegzeichen eines Wanderwegs des Schwäbischen Albvereins (oben), dem Wegzeichen eines örtlichen Rundwanderwegs (zweites von oben) und dem Wegzeichen des Schlichemwanderwegs (unten)
Berührungspunkte mit Premiumwegen im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Gemeinsame Wegstrecken mit dem Premiumweg Tieringer Hörnle (Premiumweggruppe HochAlbPfade) von Hakenfels/Hakendeich bis Am Hörnle sowie von Am Hasenbrunnen bis Tieringen Barfußpfad
----> 2. Etappe, Zollernalbkreis, Großlandschaft Schwäbische Alb, Naturraum Hohe Schwabenalb, Länge 0,5 Kilometer sowie 0,3 Kilometer
Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Innenstadt von Balingen mit der Stadtkirche und dem Zollernschloss
Aussicht vom Tieringer Hörnle am Albtrauf
Alte Friedhofskirche St. Peter und Paul in Nusplingen
Kloster Beuron
Aussichtsturm Buchheimer Hans
Innenstadt von Meßkirch
Flussquerungen im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
----> unvollständig
Querung der Donau über die Holzbrücke beim Kloster Beuron
----> 3. Etappe, Landkreis Sigmaringen
Wanderkarten zum Beuroner Jakobusweg
Wanderkarten 1:25.000
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W241 Rottenburg am Neckar
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2021, ISBN 978-3-86398-467-0
----> Auf dieser Karte ist der Beuroner Jakobusweg vom Anfangspunkt Hechingen bis Balingen (1. Etappe) und von Balingen bis zum Tieringer Hörnle (Teil der 2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W250 Spaichingen
----> Herausgeber: Schwäbischer Albverein e. V., Kartographie und Druck: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Ausgabe 2020, ISBN 978-3-947486-04-5
----> Auf dieser Karte ist der Beuroner Jakobusweg von Balingen bis Nusplingen mit Unterbrechungen bei Oberdigisheim (Teil der 2. Etappe) und von Nusplingen bis nördlich Remquishausen (Teil der 3. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W251 Albstadt
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e. V., Ausgabe 2020, ISBN 978-3-86398-477-9
----> Auf dieser Karte ist der Beuroner Jakokusweg von Oberdigisheim nach Nusplingen (Teil der 2. Etappe), von Nusplingen zum Kloster Beuron (3. Etappe) und vom Kloster Beuron nach Buchheim (Teil der 4. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarten 1:35.000
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WAB Albstadt Ebingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 24 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-796-3, auf dieser Karte ist der Beuroner Jakobusweg vom Anfangspunkt Hechingen (1. Etappe) bis Meßstetten-Oberdigisheim (2. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WTT Tuttlingen Oberes Donautal
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 29 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-89021-746-8, auf dieser Karte ist der Beuroner Jakobusweg von Meßstetten-Oberdigisheim (2. Etappe) bis Meßkirch-Heudorf (4. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt WSP Sigmaringen Pfullendorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, gleichzeitig Blatt 30 des Kartenwerks des Schwäbischen Albvereins, ISBN 978-3-86398-416-8, 1. Auflage 2017
----> Auf dieser Karte ist der Beuroner Jakobusweg von Meßkirch-Heudorf (4. Etappe) bis zum Endpunkt in Wald (4. Etappe) verzeichnet.
Wegweiserstandorte im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
(noch unvollständig)
1. Etappe Hechingen - Balingen
.....
Bisingen, Wasenäcker, 563 m, UTM 495166 / 5352009
Bisingen Bahnhof, 557 m, Bisingen Bahnhofstraße, 556 m, Bisingen Friedhof, 566 m, .....
....., Balingen Schellenbergbrücke, 507 m, Balingen Mühltor, 510 m, ...., Balingen Marktplatz, 517 m.
2. Etappe Balingen - Nusplingen
----> Zollernalbkreis
----> Stadt Balingen
Balingen Marktplatz, 517 m, ...., Balingen Friedrichstraße, 518 m, Balingen Viehmarktplatz, 520 m, Balingen Steinach-Brückle, 523 m, Endingen Bahnübergang, 541 m, ...., Wanderparkplatz Weilstetten, 623 m, Kestlete, 698 m, Weilstetter Hütte, 841 m, Beim Felsenmeer, 824 m.
----> Stadt Meßstetten
Hakendeich, 925 m, Hörnle, 956 m, Beim Hörnle, 950 m, Vor dem Tor, 949 m, Wanderparkplatz Hörnle, 947 m, Auf Welschhalden, 927 m, Mettenfeld, 880 m, Am Hasenbrunnen, 840 m, Tieringen Hinter Burg, 819 m, Tieringen Parkplatz Schlichemhalle, 819 m, Tieringen Barfußpfad, 815 m, Tieringen Auf der Bruck, 797 m, ....
----> Gemeinde Nusplingen
Nusplingen Vorstadtbrücke, 715 m
3. Etappe Nusplingen - Beuron
----> Zollernalbkreis
----> Gemeinde Nusplingen
Nusplingen Vorstadtbrücke, 715 m
....
----> Landkreis Sigmaringen
----> Gemeinde Beuron
Maria Trost, 650 m
Holzbrücke, 610 m
Klosterparkplatz, 610 m
4. Etappe Beuron - Wald
----> Landkreis Sigmaringen
----> Gemeinde Beuron
Klosterparkplatz, 610 m
Klosterpforte, 628 m
Beuron Villa Hubertus, 641 m
Liebfrauental, 629 m
----> Gemeinde Friedingen an der Donau
Bronner Wiese, 717 m
Bronnen, 754 m
Schloss Bronnen, 766 m
----> Gemeinde Buchheim
Buchheimer Hans
....
Standortfeld an einem Wegweisermast auf der Gemarkung der Stadt Balingen im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Standortfeld an einem Wegweisermast auf der Gemarkung der Stadt Meßstetten im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Standortfeld an einem Wegweisermast auf der Gemarkung der Gemeinde Nusplingen im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Standortfeld an einem Wegweisermast auf der Gemarkung der Gemeinde Beuron im Verlauf des Beuroner Jakobuswegs
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 01.06.2021.