Dieser Weitwanderweg verläuft außer durch Baden-Württemberg auch durch Bayern.
Der Oberschwäbische Jakobsweg gehört zu den vier Hauptrouten der Jakobswege in Baden-Württemberg. Der Oberschwäbische Jakobsweg führt von Ulm nach Konstanz und durchquert hierbei Oberschwaben. Schließlich führt der Weg über den Bodensee von Meersburg nach Konstanz. In Brochenzell teilt sich der Oberschwäbische Jakobsweg in eine westliche Route nach Konstanz und in eine östliche Route nach Nonnenhorn. In Ulm schließt der Oberschwäbische Jakobsweg an den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg an, der von Rothenburg ob der Tauber nach Ulm führt. In Konstanz schließen die Jakobswege durch die Schweiz an.
Steckbrief
Wegname: Oberschwäbischer Jakobsweg
Weglänge: 157 Kilometer
Anzahl Etappen: 10
Wegzeichen: stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund
Jahr der Einrichtung: 1996 / 1997
Anfangspunkt: Ulm
Endpunkt: Konstanz / Nonnenhorn
Gehrichtung: nur in Richtung Konstanz / Nonnenhorn (Santiago de Compostela)
Tafel im Innenhof des Klosters Weingarten im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Einbindung des Oberschwäbischen Jakobswegs in das europäische Netz der Jakobswege
----> Am Anfangspunkt Ulm schließt der Oberschwäbische Jakobsweg an den Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg an.
----> Vom Endpunkt Konstanz führt die Via Jacobi durch die Schweiz bis nach Genf. Die Via Jacobi gehört zu den Nationalen Wanderrouten der Schweiz. Sie hat die Ordnungsnummer 4.
----> Vom alternativen Endpunkt Nonnenhorn überquert man mit dem Schiff den Bodensee. Am Schweizer Ufer in Rorschach führt ebenfalls die Via Jacobi weiter nach Genf.
Anfangspunkt Ulm
Der Oberschwäbische Jakobsweg beginnt auf dem Ulmer Münsterplatz.
Das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt: Am Fuß des Turms befindet sich der Münsterplatz.
Wegzeichen
Das Wegzeichen des Oberschwäbischen Jakobswegs ist eine stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf blauem Grund.
Das Wegzeichen des Oberschwäbischen Jakobswegs ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden.
Markierung/Beschilderung/Wegweiser
Das Wegzeichen ist im Wegverlauf in kurzen Abständen vorhanden. Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen sind mit wenigen Ausnahmen nicht vorhanden.
Wegweiserstandorte (unvollständig)
In Bad Waldsee in der Hauptstraße bei der Stiftskirche
----> Gwigg 7,5 km, Weingarten 20 km
In unregelmäßigen Abständen finden sich Wegweiser mit der Angabe der nächsten Ziele und der Entfernungen.
Im Bereich des Schussentals (Ravensburg, Weingarten) ist das Wegzeichen des Oberschwäbischen Jakobswegs teilweise in die örtliche Wanderwegmarkierung integriert.
Etappen
Siehe: Etappen im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Stadt- und Landkreise im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Stadtkreis Ulm, Alb-Donau-Kreis, Landkreis Biberach, Landkreis Ravensburg, Bodenseekreis, Landkreis Konstanz
Bahnhöfe im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Ulm Hauptbahnhof
----> Kursbuchstrecken 750/751/756/757/980/993/975, Stadtkreis Ulm
Erbach
----> Kursbuchstrecke 751, Alb-Donau-Kreis
Biberach an der Riss
----> Kursbuchstrecke 751, Landkreis Biberach
Bad Waldsee
----> Kursbuchstrecke 753, Landkreis Ravensburg
Weingarten-Berg (ca. 2,5 Kilometer vom Wegverlauf entfernt)
----> Kursbuchstrecke 751, Landkreis Ravensburg
Ravensburg
----> Kursbuchstrecke 751, Landkreis Ravensburg
Meckenbeuren
----> Kursbuchstrecke 751, Bodenseekreis
Markdorf
----> Kursbuchstrecke 731, Bodenseekreis
Konstanz
----> Kursbuchstrecke 720, Landkreis Konstanz
Nonnenhorn
----> Kursbuchstrecke 731, Bodenseekreis
Großschutzgebiete im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs gibt es zur Zeit keine Großschutzgebiete.
Berührungspunkte mit anderen Weitwanderwegen im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Schwäbische Alb-Südrandweg (HW 2) in Ulm
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Martinusweg-Hauptweg in Biberach
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) vom südwestlichen Ortsrand von Biberach bis Reute
Gemeinsame Wegstrecke mit dem Schwarzwald-Schwäbische Alb-Allgäu-Weg (HW 5) von Steinhausen nach Bad Waldsee
Kreuzungspunkt mit dem Martinusweg-Regionalweg Süd in Weingarten
Großlandschaften und Naturräume im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Schwäbische Alb
---> Mittlere Flächenalb
Donau-Iller-Lech-Platte
----> Flachland der unteren Riss
----> Holzstöcke
----> Riss-Aitrach-Platten
Voralpines Hügel- und Moorland
----> Oberschwäbisches Hügelland
----> Bodenseebecken
----> Hegau
Top-Sehenswürdigkeiten im Verlauf des Oberschwäbischen Jakobswegs
Das Ulmer Münster, gesehen von der Hirschstraße, der Hauptfußgängerzone von Ulm: Der Westturm des Ulmer Münsters ist der höchste Kirchturm der Welt. (Stadtkreis Ulm)
Am Teilungspfosten des großen Portals unter dem Westturm des Ulmer Münsters befindet sich der sogenannte Schmerzensmann. Der Schmerzensmann gehört zu den großen Werken der deutschen spätgotischen Plastik. Die Plastik wurde 1429 von Hans Multscher geschaffen. Das Original befindet sich seit 1976 im Inneren des Ulmer Münsters. Am Originalstandort steht seitdem eine Nachbildung. (Stadtkreis Ulm)
Gotische Verglasung der Chorfenster des Ulmer Münsters (Stadtkreis Ulm)
Detail des Chorgestühls im Ulmer Münster: Das schönste Gestühl Deutschlands umfasst 89 Sitze. Erschaffer war Jörg Syrlin d.Ä. von 1469-71. (Stadtkreis Ulm)
Sakramentshaus im Ulmer Münster (Stadtkreis Ulm)
Marktplatz in Biberach mit der Stadtpfarrkirche St. Martin (Landkreis Biberach)
Wallfahrtskirche in Steinhausen, "schönste Dorfkirche der Welt" (Landkreis Biberach)
Rathaus in Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg)
Benediktinerkloster Weingarten (Landkreis Ravensburg)
Kloster Weingarten mit Klosterkirche (Landkreis Ravensburg
Freskenmalerei in der Klosterkirche Weingarten (Landkreis Ravensburg)
Chorgitter in der Klosterkirche Weingarten (Landkreis Ravensburg)
Das Orgelwerk in der Klosterkirche Weingarten gehört zu den bedeutendsten und klangvollsten überhaupt (Erschaffer Josef Gabler von 1737-50). (Landkreis Ravensburg)
Der Marktplatz in Ravensburg mit dem Rathaus (Bildmitte): Das Rathaus stammt aus dem 14. und 15. Jahrhundert und wurde 1876 und 1930 umgestaltet. (Landkreis Ravensburg)
Meersburg (Bodenseekreis)
Bodensee (Bodenseekreis, Landkreis Konstanz)
Konstanz mit Münster (Landkreis Konstanz)
Neues Schloss Tettnang (Bodenseekreis)
Wanderkarten 1:25.000 zum Oberschwäbischen Jakobsweg
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W253 Riedlingen
----> Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Kooperationspartner: Schwäbischer Albverein e.V., Ausgabe 2022, ISBN 978-3-86398-479-3.
----> In dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg von Ingoldingen-Grodt nach Bad Schussenried-Steinhausen (Teil der 4. Etappe) und von Bad Schussenried-Steinhausen bis östlich Bad Schussenried (Teil der 5. Etappe) verzeichnet.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W262 Ravensburg
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-488-5
----> Auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg von nordöstlich Weingarten bis Ravensburg (Teil der 5. Etappe), sowie südwestlich von Ravensburg (Teil der 6a. und 6b. Etappe) eingetragen.
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W261 Pfullendorf
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2019, ISBN 978-3-86398-487-8
----> Auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg mit einem kurzen Teilstück bei Markdorf eingetragen (Ende 6a. Etappe / Beginn 7. Etappe)
Wanderkarte 1:25.000 Blatt W270 Friedrichshafen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, Karte des Schwäbischen Albvereins, Ausgabe 2018, ISBN 978-3-920801-98-8
----> Auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg von Markdorf bis Konstanz (7. Etappe) und von Brochenzell bis östlich Kressbronn (6c. Etappe) eingetragen.
Wanderkarten 1:35.000 zum Oberschwäbischen Jakobsweg
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 21 Ulm Herbrechtingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, keine ISBN, auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg auf dem Stadtgebiet von Ulm (1. Etappe) eingetragen.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 31 Biberach Ehingen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, keine ISBN, auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg von Biberach an der Riß (3. Etappe) bis Grodt (3. Etappe) eingetragen.
Wanderkarte 1:35.000 Blatt 32 Bad Wurzach Ochsenhausen
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein, ISBN 978-3-920801-72-8, auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg von Äpfingen (3. Etappe) bis Biberach (3. Etappe) eingetragen.
Freizeitkarten 1:50.000 zum Oberschwäbischen Jakobsweg
Freizeitkarte F525 Ulm
----> Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung LGL, 4. Auflage 2018, ISBN 978-3-86398-401-4
----> Auf dieser Karte ist der Oberschwäbische Jakobsweg vom Startpunkt Ulm (1. Etappe) bis Ehingen (Donau)-Rißtissen (2. Etappe) eingetragen.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am 16.11.2023.