Das Spiel der Kräfte erfährt man an Besten durch eigenes, einfaches Tun. Jedes Flussbett bietet da genügend Gelegenheit und kann Jung und Alt, Erfahrene und Unerfahrene anregen, Interessantes zu entdecken. Von der eigenen körperlichen Erfahrung her ist man mit den in Frage kommenden Kräften einigermassen vertraut und kann Gleichgewicht und Ungleichgewicht intuitiv abschätzen. Erfolg oder Misserfolg geben dann eine schnelle Antwort, ob die Einschätzung richtig oder fehlerhaft war. Oft braucht es einige Geduld, bis ein Gebilde stabil steht. Einfühlsames Bauen ist die entscheidende Voraussetzung.
Mit Flusskieseln Gleichgewichte zu suchen, Steine übereinanderzutürmen, immer wieder neue Figuren zu generieren, sie zusammenstürzen zu lassen, führt wirkungsvoll in statische Zusammenhänge ein.
Zur Einstimmung ein Kunstwerk aus zwei Steinfigurtürmen im Meriangarten Basel von Tony Cragg mit dem Titel Realms und Neighbours.
Das Kunstwerk gibt uns in freier Interpretation ein Motiv vor: Führe die Auseinandersetzung, stelle dich dem Austausch mit einem Gegenüber (Neighbours) und entwickle durch diesen Austausch dein Gebiet (Realms).
Die Suche nach dem Gleichgewicht
Gleichgewicht mit Humor: Gestalt mit Hut
Für Anspruchsvolle
weiter mit Variatrionen :
Der schräge Turm
Türme können auch schief gebaut werden. Wie weit, was gilt es zu beachten? Siehe dazu das Kapitel "Stapeltürme und Kragbogen".
Eine einfach Brücke
Einfache Brücken tragen eine Last. Wie weit ist der horizontale Stein in der Lage, die Last aufzunehmen? Was ist sein Handicap?
Ein Steinbogen
Bogenbrücken sehen elegant aus, verlangen aber viel Fingerspitzengeführ beim Bau.
Öffnungen in Steinmauern einzubauen, ist ein altes Bedürfnis. Wie aber kann man die Last über der Öffnung tragen?
In obigem Bild wird die Gefahr sichtbar! Steine sind kaum auf Zug belastbar und brechen, wenn man es trotzdem versucht, leicht auseinander.
Eine mögliche Lösung ist der Einsatz von auf Zug belastbarem Holz
Eine andere das Schrägstellen von Giebelsteinen wie bei einem Fenster in der Stadtmauer von Visby, Gotland.
Ob dieser Bogen länger hält?
Der Bogen nähert sich der Horizontalen
Fragen, die beim Spielen mit Flusskieseln aufkommen können, werden in den folgenden Kapiteln ausführlich behandelt:
Im Kapitel "Stapeltürme und Kragbogen" gehen wir den einfachsten Bauprinzipien für das Bauen mit Steinen nach.
Im Kapitel "Dreiecksbogen" werden Kräfte umgelenkt und so neue Bauprinzipien erschlossen.
Im Kapitel "Rundbogen" wird das Umlenken von Kräften weiter verbessert.
Im Kapitel "Kettenbogen" wird das Prinzip der selbsttragenden Brücken besprochen.
Im Kapitel "Brücken und Verwandtes" erweitern wir den Blick auf andere Formen der Kräftewirkungen und beziehen vorallem auch Zugkräfte mit in die Betrachtung ein. Wir streifen den Fachwerkbau, stellen eine grössere Bauaufgabe vor, erkunden kurz die Seilbrücken, werfen einen Blick auf Spinnnetze und Räder und enden bei Tensegritygebilden.
Erstellen Sie aus einzelnen Flusskieseln einfache Seinmännchen. Suchen Sie verschiedene Gleichgewichtslagen.
Erstellen Sie Steinmännchen mit mehreren Kieseln und steigern Sie die Höhe allmählich.
Erweitern Sie die Formenvielfalt von einfachen Türmen zu Brücken, Bogen usw.
Räumen Sie nach getaner Arbeit die Steine wieder in den Ursprungszustand zurück.
Links zu den Arbeitsblättern:
Aufgabe 0: (Spielerische Einführung in das Bauen mit Kieseln)