Dieser Posten beinhaltet einige Informationen rund ums Thema Datenschutz und fordert die Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich Gedanken zu den eingesetzten Materialien, auf Social Media oder in eigenen Projekten, zu machen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die Richtlinien dafür, welche Daten sie unter welchen Bedingungen weiterverwenden dürfen. Die Schülerinnen kennen Materialien, welche sie rechtens für ihre eigenen Projekte einsetzen können.
Aufgabe 1 - Einzelarbeit / Gruppenarbeit
Lies als erstes das Kapitel "Datenschutz und Creative Commons" in der Ansicht "Gefahren des Internets".
Nun zu einem Beispiel: Wenn jemand ein Lied auf YouTube hochlädt, welches er/sie selbst produziert hat, ist er/sie der / die Urheber/ -in. Während dem Veröffentlichen kann der Urheber entscheiden, welches Copyright bei diesem Lied gelten soll. Dabei kann er/sie auch entscheiden, ob das Lied gecovert werden darf. Bei Coverversionen ist es so, dass jemand ein Cover eines Liedes erstellen darf, die Einnahmen durch Werbung jedoch dem Urheber zufallen werden.
Weiter gibt es viele junge Menschen, welche selbst Videos produzieren. Für sie ist es häufig schwierig Musik zu finden, welche keinem Copyright unterliegt. Dafür hat YouTube eine YouTube Musikbibliothek eingerichtet, wo solche Musik aufgeführt ist. Diese darf ohne schlechtes Gewissen weiterverwendet werden.
Dasselbe gibt es auch für Bilder: Die Bilder, welche auf der Webseite unsplash veröffentlicht werden, dürfen ohne Problem weiterverwendet werden.
- Schau dich nun ein bisschen auf den beiden Webseiten um und überlege dir, wie die Qualität der Materialien ist und ob du diese weiterverwenden würdest.
- Diskutiere auch in einer Gruppe mit deinen Mitschülerinnen und Mitschülern, für was man solche Materialien weiterverwenden könnte. Sammelt die Ergebnisse auf Papier.
Aufgabe 2 - Einzelarbeit / Partnerarbeit
Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch, dass von denjenigen Personen, welche auf dem Foto erkennbar abgebildet sind, ein Einverständnis eingeholt werden muss. Diese Einverständnis sollte schon beim Erstellen des Fotos eingeholt werden, ein Muss ist es jedoch spätestens, wenn es hochgeladen und somit veröffentlicht wird. Scrolle nun durch deine Galerie und schaue die Fotos an, bei welchen auch das Gesicht von anderen Personen abgebildet ist. Wenn dies der Fall sein sollte, hast du jemals um deren Erlaubnis gebeten? Du kannst dir auch die Gegenfrage stellen: «Möchtest du auf dem Foto einer fremden Person abgebildet und auf deren Social Media Account abgebildet sein?». Die Abbildung von (fremden) Personen kann dann problematisch werden, wenn das Gesicht eindeutig erkennbar ist. Denn dann können die Personen identifiziert und in Zusammenhang mit der Person, den Personen auf dem Foto gebracht werden.
- Überlege dir, wie du in Zukunft deine Fotos für Social Media machen willst. Diskutiere dazu mit einem Partner/einer Partnerin und macht eine Liste mit euren Ideen und Vorschlägen.
Aufgabe 3 - Einzelarbeit / Partnerarbeit
Just for fun: Es wurde vom Software-Entwickler Philip Wang eine Software programmiert, welche sich wichtige Merkmale der Portraits von Menschen merkt, welche ins Internet hochgeladen werden, sei es auf Facebook, Instagram, Snapchat, usw. Anschliessend entwickelt die Software ein eigenes Portrait einer Person. Diese existiert aber nicht in unserer Welt, sondern ist nur ein Produkt einer Maschine (Software und Computer).
- Klicke nun auf den folgenden Link thispersondoesnotexist und schaue die Person ganz genau an.
- Findest du, dass sie echt aussieht oder erkennst du Unterschiede zu einem Portrait eines echten Menschen? Durch mehrmaliges Aktualisieren der Webseite ändert sich das Bild.
- Diskutiere deine Gedanken mit einem Partner oder einer Partnerin.
Quellen
https://www.youtube.com/channel/UCht8qITGkBvXKsR1Byln-wA (zuletzt abgerufen am 29.10.2020)
https://unsplash.com/ (zuletzt abgerufen am 29.10.2020)
https://thispersondoesnotexist.com/ (zuletzt abgerufen am 02.11.2020)
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/ueberblick/datenschutz.html (zuletzt abgerufen am 09.11.2020)
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/Internet_und_Computer/veroeffentlichung-von-fotos.html (zuletzt abgerufen am 09.11.2020)
Reader "Unterricht und Recht" verfasst von Ralf Kretzschmar und Martin Lehmann (03.10.2020)