Um das Internet zu nutzen, muss man wissen was es ist und sich vor allem bewusst sein, was für Vorteile und was für Nachteile gibt es dank dem Internet. Auf dieser Seite findest Du Informationen zu den guten Seiten und den Gefahren vom Internet.
Was ist das Internet eigentlich genau und wie funktioniert es denn? Diese Frage ist nicht einfach zu erklären. Im untenstehend Video findest Du Informationen zum Internet.
Das Internet hat viele gute Seiten. Man kann über das Internet in ganz vielen verschiedenen Bereichen kommunizieren. Über das Handy mit diversen Apps, den Laptop oder das Tablet ist man schnell in Kontakt mit anderen Menschen. Die Kommunikation geht sehr schnell und kann weltweit geschehen. Man kann zum Beispiel in einem Austauschjahr vom anderen Ende der Welt einen Videoanruf mit den Eltern machen.
Zudem kann man dank dem Internet auch seine Freizeit gestalten. Man kann Filme und Videos schauen sowie Spiele spielen. Viele Bereiche des Internets sind gratis und somit für jeden zugänglich.
Man kann ganz leicht und schnell viele Informationen zu einem Thema finden und wenn nötig andere Personen auf Seiten Fragen stellen. Diese einfach Verfügbarkeit von Wissen erleichtert den Alltag für alle Schülerinnen und Schüler, Studenten, Lehrer, Arbeiter, usw. sehr stark. Auch kann man ganz bequem zu Hause auf dem Sofa sitzen und durch das Internet surfen. Mittlerweilen ist das Internet auch sehr benutzerfreundlich und hat eine einfache Bedienung. Die Informationen sind zudem top aktuell und leicht zugänglich. Früher musste man in Bibliotheken dicke Bücher ausleihen um viele Informationen zu einem speziellen Thema zu erhalten.
Das Internet erleichtert unser Leben auch in der Arbeitswelt. Problemlos kann man ein Onlinemeeting machen und mit Geschäftspartnern aus der USA Dinge besprechen. Dank dem Internet ist auch das Homeoffice möglich.
Heute werden auch viele Aktivitäten, die man früher mühsam von Hand oder in einem Geschäft machen musste, online abgewickelt. Wir kaufen unserer Kleider bequem über einen Onlineshop ein oder bezahlen die Rechnung am PC, wenn wir gerade Zeit haben. Auch muss die Steuererklärung nicht mehr mühsam von Hand ausgefüllt werden und das "falsch" Ausfüllen ist auch nicht mehr möglich.
Obwohl das Internet viele tolle Sachen zu bieten hat, gibt es leider auch schlechte Seiten. Im Internet hinterlässt man immer Daten und digitale Spuren von sich selbst. Beim Aufrufen auf jeder Seite hinterlässt man seine Spur. Beim Hören eines Liedes auf YouTube oder beim Onlinegamen hinterlassen wir unsere Spur.
Oft geben wir persönliche Daten von uns an. Wir benötigen beispielsweis persönliche Daten um ein Profil bei einem Social Media Anbieter zu erstellen oder um uns in unsere Mail einzuloggen. Auch geben wir persönlich Daten beim Onlineshopping oder beim E-Banking ins Internet ein. Wenn man Daten von sich eingibt, können diese Daten von Kriminellen gestohlen werden und an unberechtigte Drittpersonen weiter gegeben werden. Wie kann dies aber geschehen und was kann mit meinen Daten geschehen?
Persönliche Daten werden heute auf verschiedene Arten von Kriminellen ergaunert. Die Kriminellen sind immer neue Wege und bessere Tricks am Ausdenken. Die Kriminellen werden im Internet auch Hacker genannt. Damit mein man Personen die versuchen in andere Computersysteme einzudringen, was illegal ist. Anbei einige Methoden von den Kriminellen:
Das sogenannte Phishing ist eine beliebte Methode. Beim Fishing versuchen die Hacker durch gefälschte Website, Kurznachrichten oder E-Mails Personendaten zu erreichen. Dabei betreiben die Hacker teilweise sehr viel Aufwand. Sie versuchen Internetseiten identisch nachzubauen und auch die Mail-Layouts einer Firma zu kopieren. Somit wird es sehr schwierig für Personen, dass man nicht auf die Nachricht hineinfällt und auf den Link klickt. Man muss sich immer fragen, ob eine Mail eines Unternehmers echt ist.
Ähnlich wie das Fishing ist das Pharming. Beim Pharming versuchen die Hacker schädliche Softwares oder Viren auf das Gerät des Opfers zu bringen. Diese Softwares können zum Beispiel dazu führen, dass man auf eine falsche Internetseite kommt, obwohl die URL dir korrekte ist. Dadurch werden die Personendaten von den Hackern dann gestohlen. Meist ist das Problem, dass Personen überall dieselben Mailadressen für Logins haben. Dadurch können Hacker nach dem Hack des Mailkontos unzählige weitere Konten hacken.
Im Internet können Personendaten verkauft werden und von den Käufern missbraucht werden. Die Kriminellen können im Namen von anderen Personen Einkäufe tätigen und Zahlungen ausführen. Oft merken Personen erst mit der Zustellung einer Rechnung oder dem Bankbeleg, dass sie gehackt wurden. Manchmal merken aber auch die Banken, dass etwas nicht stimmt und unterbrechen pendente Zahlungen oder Einkäufe mit der Kreditkarte.
Es können auch Schäden durch Hacker geschehen, wenn sie eine falsche Identität durch den Identitätsklau ausnützen. Personen könnten in deinem Namen Social Media Profile führen und so bekannt reinlegen. Die sogenannten Fake Profile sind auch eine beliebte Variante, um Personen zu erpressen. Erst sind die Kriminellen nett und spielen falsche Sachen vor. Sie geben sich als gleichaltrige oder gleichgesinnte vor. Dadurch erarbeiten sie sich das Vertrauen und missbrauchen dieses später. Erpressungen können auch entstehen, wenn Kriminelle jemandem zum Beispiel mit der Veröffentlichung von geklauten Bildern bedrohen. Oft fordern die Kriminellen dabei Lösegelder.
Eine weitere Gefahr ist die Verbreitung einer Falschinformation über das Internet. Da grundsätzlich jede Person im Internet Daten und Seiten erstellen sowie hochladen kann, können auch Lügen verbreitet werden. Solche Informationen werden auch Fake News genannt. Man sollte sich also immer fragen, ob eine Information auf einer unbekannten Seite wirklich stimmt und sich über die Seite sowie die Autoren schlau machen.
Viren sind Computerprogramm die auf den Computer gelangen können. Dies kann über den Klick auf einen Link oder nur durch das Öffnen eines Mailanhangs geschehen. Die Viren schädigen das Betriebssystem oder einzelne Programme. Um Viren zu verhindern gibt es sogenannte Antivirenprogramme, die wie ein Polizist kontrollieren, was auf den Computer kommt und je nach je Mails oder Dateien den Zugang zum Computer versperren. Auch können die Antivirenprogramme Viren auf Websites oder bei Downloads erkennen.
Social Media. Weitere Informationen zu den Gefahren von Social Media findest Du hier.
Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz findest Du hier.
Unsere Informationen stammen von den untenstehenden Quellen. Auf diesen Seiten findest du noch ausführlichere Informationen und zum Teil auch aufklärende Videos.
https://www.youtube.com/watch?v=e9FJPnFQWi8&t=4s
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Die-zehn-groessten-Gefahren-im-Internet.html
https://www.fedpol.admin.ch/fedpol/de/home/kriminalitaet/cybercrime/gefahren.html
https://www.melani.admin.ch/melani/de/home/themen/phishing.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Pharming_(Internet)
https://www.kaspersky.de/resource-center/definitions/pharming