Dieser Posten handelt vom Cybermobbing.
Die Schülerinnen und Schüler wissen wie sie präventiv gegen Cybermobbing vorgehen können.
Aufgabe 1 - Einzelarbeit
Lies die Inhalte auf der Werkstatt-Webseite zum Thema Cybermobbing aufmerksam durch. Achtung: Das Kapitel hat mehrere Unterkapitel!
Aufgabe 2 - Einzelarbeit
Schau dir nun das Video "Er liked mich, sie liked mich nicht" von SRF myschool an. Benutze dazu Kopfhörer.
Aufgabe 3 - Partnerarbeit
Beantwortet zu zweit die folgenden Fragen zum Video mündlich. Falls ihr euch nicht mehr sicher seid, könnt ihr Teile des Videos noch einmal anschauen. (Quelle: https://www.srf.ch/sendungen/myschool/er-liked-mich-sie-liked-mich-nicht-2 )
Warum wurde Chantal von Mitschüler/-innen gemobbt?
Wie sah die erste Mobbing-Attacke konkret aus? Wie sind die Täter/-innen danach weiter vorgegangen?
Wie schaffte es Chantal, aus der Cybermobbing-Krise herauszukommen?
Aufgabe 4 - Partnerarbeit
Beantwortet nun die folgenden Fragen schriftlich. Gebt eure Antworten zur Kontrolle dann eurer Lehrperson ab. Ihr dürft euch dafür die Informationen zum Cybermobbing auf der Werkstatt-Webseite zur Hilfe nehmen.
Was genau bedeutet Cybermobbing? Definiere den Begriff möglichst genau.
Was sind mögliche Folgen von Cybermobbing für die Opfer?
Was kann man als Betroffene/r tun?